Deutsches Zollmuseum
Das Deutsche Zollmuseum befindet sich in der historischen Speicherstadt und somit direkt am Eingang zur HafenCity. Es lädt seine Gäste ein, anschaulich und lebendig die Welt jener kennenzulernen, die seit dem Altertum bis in die Gegenwart Zoll erheben und dessen Erhebung umsetzen sowie jener, die die Zollabgaben umgehen, also lieber schmuggeln wollen.
Im ehemaligen Zollamt Kornhausbrücke präsentiert das Museum die Geschichte des Zolls von seinen Anfängen im Altertum bis in die Gegenwart des deutschen und europäischen Zolls. Nachdem das 1927 in Berlin gegründete Vorgängermuseum im Zweiten Weltkrieg zerstört worden war, erlebte das Zollmuseum mit dem Ende des Freihafens in der Speicherstadt 1992 eine Neugründung und zwar an einem Ort, der bis 1985 selbst für die Arbeit des Zolls gedient hat.
Interaktive Dauerausstellung
Das Deutsche Zollmuseum präsentiert auf 800 Quadratmetern eine moderne, ab-wechslungsreiche wie auch interaktive Dauerausstellung. Rund 1000 Exponate, ergänzt um Film- und Hörstationen, vermitteln anschaulich Wissenswertes zur Tätigkeit von Zöllnerinnen und Zöllnern. Das Museumsgebäude - ein einzigartiges Kleinod in der Speicherstadt - bietet durch die in ihm präsentierte Dauerausstellung die besondere Gelegenheit, ein solches Gebäude besuchen zu können und zugleich vielfältige und nicht selten auch unbekannte und spannende Informationen zur Geschichte des Zolls in über 2000 Jahren und insbesondere zum Zoll in Deutschland und in der Europäischen Union zu erfahren: Es überrascht, denn es zeigt eindrücklich, welch' vielfältige Aufgaben heute Zöllnerinnen und Zöllner bewältigen, wie abwechslungsreich und attraktiv die Tätigkeit beim Zoll sein kann.
Nicht nur für Erwachsene, auch für Kinder ist das Museum ein spannender Ort des Staunens und Entdeckens: neben dem Gebäude selbst, der abwechslungsreichen Gestaltung und seinen besonderen Exponaten, auch zu den Zoll-Aufgaben Artenschutz, Umwelt- und Gesundheitsschutz, bietet das im Zollkanal vor dem Museum liegende Zollboot „Oldenburg“ die zusätzliche Möglichkeit, neben dem Landzoll auch die Welt des maritimen Zolls kennenzulernen. Für wissenschaftlich interessierte Besucherinnen und Besucher steht eine Bibliothek zur Verfügung.
Detaillierte Informationen über das Museum, seine Ausstellung und seine Angebote an Sie als seine Besucherin bzw. Besucher finden Sie hier: www.museum.zoll.de