Universitätsmuseum
Das Museum der Universität Hamburg bietet den Besucherinnen und Besuchern einen spannenden Einblick in die Wissenschaftsgeschichte der Hansestadt. Forschung, Lehre und Hochschulleben der vergangenen 100 Jahre bis heute werden in den Ausstellungen erlebbar.
Schon der Standort des Universitätsmuseums vermittelt Geschichte: Das große Vorlesungsgebäude nahe dem Bahnhof Dammtor wurde 1911 erbaut und steht unter Denkmalschutz. Der ideale Ort also, um die ereignisreiche Vergangenheit der Hamburger Universität hautnah zu erleben. Die Dauerausstellung zeigt, dass sich in ihr die bewegte deutsche Geschichte seit 1919 widerspiegelt – von der Weimarer Republik, über die Zeit des Nationalsozialismus bis hin zu den Studierendenprotesten der 1968er-Jahre.
Sonderausstellungen und Projekte
Daneben werden auf einer zweiten Museumsfläche immer wieder wechselnde Ausstellungen und Projekte gezeigt. Sie greifen aktuelle Themen aus Gesellschaft und Forschung auf, etwa den Klimawandel oder Erinnerungskultur. Zudem stehen Hamburg und der Austausch mit der Gesellschaft immer wieder im Mittelpunkt: Viele Aktionen rufen die Besucherinnen und Besucher aktiv zum Mitmachen auf.
Vor Ort kann kostenlos ein Tablet ausgeliehen werden, um einen Ausstellungsguide zu nutzen. Dieser ist auch mit dem eigenen Gerät oder online unter guide.uhh.de abrufbar. Jeden ersten Donnerstag im Monat um 18 Uhr wird zudem eine 45-minütige Führung durch das Museum angeboten. Auch Rap-Führungen sind regelmäßig im Programm. Anmeldungen sind über die Webseite möglich. Zudem gibt es bei Aktionen wie der Langen Nacht der Museen oder dem Tag des offenen Denkmals spezielle Themenführung. Gruppen können sich gerne per Mail an unimuseum@uni-hamburg.de für gesonderte Führungen anmelden.