Konzerte über der Elbe
Hamburg hat mit der Elbphilharmonie ein Gesamtkunstwerk aus atemberaubender Architektur, exzellenter Musik und einzigartiger Lage errichtet. Dort, wo bis zu seiner Zerstörung im Zweiten Weltkrieg das Wahrzeichen des alten Hafens, der Kaiserspeicher, stand und wo seit 1966 in einem Monument der Nachkriegsmoderne, dem Kaispeicher A von Werner Kallmorgen, Kakao, Tabak und Tee gelagert wurde, entstand das Konzerthaus – ein Gebäude, das weltweit für Aufsehen sorgt. Der Entwurf stammt von den Schweizer Architekten Herzog & de Meuron, die unter anderem auch das Olympia-Stadion in Peking planten.
Das musikalische Programm
Das musikalische Programm der Elbphilharmonie deckt die gesamte Bandbreite der klassischen Musik ab – von der Renaissance bis zur zeitgenössischen Musik, vom Solorecital und der Kammermusik bis zum großen Chor- und Orchesterkonzert. Die stilistische Bandbreite reicht zudem über die Klassik hinaus bis zum Jazz, Weltmusik, elektronischer Musik und Sound-Installationen.
Das Gebäude
Das Gebäude lebt vom Kontrast: Den Sockel bildet der historische Kaispeicher A. Über dem Backsteinsockel erhebt sich der kristalline, geschwungene Neubau. Sein Herzstück bildet der Große Konzertsaal, der zu den besten seiner Art gehört. Dem Konzept der Weinberg-Architektur folgend, befindet sich das Orchester in der Mitte des Saales, während die Ränge zu einem steilen Zuschauerkessel hinaufragen. Dies führt zu einer einzigartigen Nähe zwischen Dirigent und Publikum – mit maximal 30 Metern Abstand ist man der Musik in der Elbphilharmonie so nah wie in kaum einem anderen Haus weltweit. Eine optimale Akustik wird im Großen Saal außerdem unter anderem durch einen 50 Tonnen schweren Reflektor gewährleistet, der gleichzeitig ein Teil der Lichttechnik beherbergt.
Dagegen folgt der Kleine Saal dem klassischen Konzept der "Schuhbox". Mit seiner flexiblen Podesttechnik und der Bestuhlung für bis zu 550 Besucher ist er nicht nur für Kammermusik geeignet, sondern erlaubt zahlreiche weitere Nutzungsvarianten. Der Dritte Saal, das Kaistudio für zirka 150 Besucher, befindet sich im Inneren des Kaispeichers und ist zugleich Teil des großen Musikpädagogischen Bereiches des Konzerthauses.
Gleichzeitig ist die Elbphilharmonie mehr als nur ein Konzerthaus. Die frei zugängliche Plaza auf 37 Metern Höhe öffnet sich mit ihrem spektakulären Panorama dem Hafen, der Stadt und den Menschen. Zudem beherbergt die Elbphilharmonie ein Hotel und ein Restaurant.