Vierjährige Mandatszeit als Bevollmächtigter für deutsch-französische kulturelle Angelegenheiten endet. Nordrhein-Westfalen übernimmt Mandat.
100 Jahre nach dem Ersten Weltkrieg blicken 500 junge Menschen aus 48 Ländern gemeinsam in die Zukunft und entwickeln Ideen für den Frieden.
Delegationsreise nach Frankreich: Das Ausbildungszentrum für Luftfahrt CMQ sowie das Airbus-Werk stehen auf dem Programm.
Peter Tschentscher trifft französischen Bildungsminister Blanquer. Thema der Gespräche: „Berufliche Mobilität während der Ausbildung“.
Siebte Konferenz der Kultusminister mit den französischen Recteurs d'Académie: Deutschland und Frankreich bauen ihre Zusammenarbeit aus.
Bundesregierung beschließt: Hamburgs Erster Bürgermeister übernimmt das Amt bis zum Jahresende.
Olaf Scholz erfüllte von Januar 2015 bis März 2018 das Amt des Kulturbevollmächtigten.
Bürgermeister Scholz würdigt deutsch-französischen Austausch: Senatsempfang zum Jahreskongress der Deutsch-Französischen Gesellschaft.
Bürgermeister Olaf Scholz ist auf Einladung von Kanzlerin Merkel und Präsident Macron zum Deutsch-Französischen Ministerrat nach Paris gereist.
Vom 28. bis 29. März 2017 tagte die deutsch-französische Expertenkommission für das allgemeinbildende Schulwesen in Hamburg.
Hamburg und die Metroporegion Toulouse wollen die Kooperation im Bereich Life Science, Medizintechnik und Luftfahrt ausbauen.
Frankreichs Bildungsministerin in Hamburg: Schwerpunktthema des Besuches waren bildungspolitische Integrationsmaßnahmen.
Zum deutsch-französischen Tag am 22. Januar wurden die Broschüren "Französisch ist Mehr" und "Abibac - einfach mehr" neu aufgelegt.
Bürgermeister Olaf Scholz ist in seiner Funktion als Kulturbevollmächtigter nach Paris gereist. Anlass sind bildungspolitische Gespräche.
Der Deutsch-Französische Kulturbevollmächtigte Olaf Scholz nahm im Mai 2016 an der Gedenkfeier zum 100. Jahrestag der Schlacht von Verdun teil.
Zur Aufgabe des Kulturbevollmächtigten für die deutsch-französische Zusammenarbeit
Der neue French Flow Account bei Instagram (frenchflow_) bietet monatliche Wettbewerbe und Call-to-Actions für Kinder und Jugendliche.
Seit dem 40. Jahrestages der Unterzeichnung wird dieser Tag als Deutsch-Französischer Tag gefeiert.
Französisch zu lernen bietet wegen der engen Partnerschaft zwischen Frankreich und Deutschland viele Möglichkeiten.
Attraktive Programme fördern die Begegnungen zwischen deutschen und französischen Kindern, Schülerinnen und Schülern.
Junge Menschen sollen ihre Berufs- und Lebensperspektiven auch im jeweils anderen Land verwirklichen.
Die deutsch-französische Hochschulkooperation ermöglicht Studentinnen und Studenten in Netzwerken neue Ideen zu entwickeln.
Zahlreiche gute Kooperationen und Projekte führen Deutschlands und Frankreichs Kulturszene zusammen.
Hamburg ruft das "Jahr der französischen Sprache und frankophonen Kulturen" aus.
Leiterin Büro des Kulturbevollmächtigten Staatsamt Hermannstraße 15 20095 Hamburg
Studium an der französischen Verwaltungshochschule.
Ein Leitfaden für den Auslandsaufenthalt in Frankreich.
Das Goethe-Institut hat ein neues Infoheft herausgegeben.
Verweise zu Institutionen, die die Arbeit des Bevollmächtigten betreffen.
Lesen Sie, was sie ihn Ihrem Praktikum alles macht und wie es ihr gefällt.
Auf dieser Seite werden Bilder von folgenden Urhebern genutzt:
Alle Quellen anzeigenNur ein paar Quellen anzeigen