Haushalt
Die Bürgerschaft hat den Doppelhaushalt 2019/2020 am 13.12.2018 beschlossen. Den Haushalt der Behörde für Kultur und Medien können Sie hier herunterladen.
INSTITUTIONELLE FÖRDERUNG / FÖRDERUNG VON KULTUREINRICHTUNGEN
Der Kulturhaushalt der Freien und Hansestadt Hamburg wird im Wesentlichen für die institutionelle Förderung von Kultur verwendet. Das bedeutet, dass eine Reihe von Kultureinrichtungen regelmäßige finanzielle Unterstützung durch die Behörde für Kultur und Medien erhält. Dazu zählen neben den Einrichtungen unter staatlicher Einflussnahme, wie die staatlichen Theater, die Elbphilharmonie und Laeiszhalle, Museen, Bücherhallen Hamburg und die Filmförderung, auch viele Privattheater und einige private Orchester.
PROJEKTFÖRDERUNG / KÜNSTLERFÖRDERUNG
Der Etat der Behörde für Kultur und Medien umfasst außerdem Projektmittel, mit denen einzelne Vorhaben auch unabhängig von den Kulturinstitutionen unterstützt werden. Diese Projektmittel vergibt meist eine Jury im Zuge eines jährlichen Bewerbungsverfahrens. Bewerben können sich Künstler und Künstlerinnen oder Kultureinrichtungen. Die Projektförderung ist nach Sparten aufgeteilt.
FÖRDERUNG VON KULTURAUSTAUSCH
Die Behörde unterstützt darüber hinaus künstlerische Projekte im Bereich des Kulturaustauschs.
Dabei unterscheidet sie solche Projekte, die zwischen Hamburg und dem Ausland stattfinden, und Projekte von Künstlern, die in Hamburg leben.
- Internationaler Kulturaustausch
Internationale künstlerische Projekte zwischen Hamburg und dem Ausland : - Interkultureller Kulturaustausch: Künstlerische Projekte von Migrantinnen und Migranten, die in Hamburg leben.
- Mehr Information zum Kulturaustausch
FÖRDERUNG VON STADTTEILKULTUR
Auf Grundlage der Globalrichtlinie Stadtteilkultur stellt die Behörde den sieben Hamburger Bezirken Fördermittel zur Verfügung (Rahmenzuweisung Stadtteilkultur). Die jeweiligen Bezirksversammlungen entscheiden im Rahmen der Feinspezifikation über die Verwendung der Mittel in den Förderbereichen Stadtteilkulturzentren, Stadtteilkulturprojekte und Geschichtswerkstätten. Die Bezirksämter sind Ansprechpartner für einzelne Fördervorhaben.
FÖRDERUNG VON KINDER-UND JUGENDKULTUR
Die Förderung von Kinder- und Jugendkultur wird in Hamburg von einem breiten Bündnis aus Behörden, Kultureinrichtungen, Künstlern und Kulturinitiativen, Stiftungen und privaten Förderpartnern getragen. Zahlreiche Leistungen, wie der freie Eintritt ins Museum, die Förderung der Kindertheater, die Entwicklung der Kulturschulen und zentrale Kulturprojekte wie „Buchstart“ tragen zu einer lebendigen Kinder- und Jugendkultur in unserer Stadt bei.
DENKMALSCHUTZ und UNESCO Welterbe
Ebenso wie Literatur und Musik, Theater und bildende Kunst sind Denkmäler lebendiger Teil unseres Kulturlebens. Damit sie auch späteren Generationen zur Anschauung zur Verfügung stehen und ihnen Lebensqualität und Heimat bieten können, hat Hamburg ein Denkmalschutzgesetz. Danach sind die Kulturdenkmale wissenschaftlich zu erforschen, zu schützen und zu erhalten sowie in die städtebauliche Entwicklung einzubinden.
Das Denkmalschutzamt erfasst, erforscht und bewertet die Denkmäler und stellt sie unter Schutz. Es berät die Denkmaleigentümer bei Instandsetzungs- und Umnutzungsvorhaben und entwickelt gemeinsam mit ihnen Konzepte für die Denkmäler. Darüber hinaus verfügt das Denkmalschutzamt über eigene Restaurierungswerkstätten sowie über eine umfangreiche Präsenzbibliothek.
"Speicherstadt und Kontorhausviertel mit Chilehaus" wurden 2015 auf Antrag der Stadt Hamburg in das UNESCO-Welterbe eingetragen. Der Welterbekoordinator ist Ansprechpartner für die Angelegenheiten von Hamburgs Welterbestätte.
Förderung der Kreativwirtschaft
Die Behörde für Kultur und Medien ist federführend für übergreifende Kreativstandort-Angelegenheiten. Darüber hinaus ist sie zuständig für die Teilmärkte der Kreativwirtschaft Musik, Literatur/Buchmarkt, Kunst, Film, Darstellende Künste und Design. Sie betreut die städtische Hamburg Kreativ Gesellschaft, die 2010 zur Förderung der Hamburger Kreativwirtschaft gegründet wurde und unterstützt Maßnahmen zur Stärkung der Hamburger Kultur- und Kreativwirtschaft.
Hier finden Sie weitere Angebote zur Kulturförderung: