Auf dem Bild sind Symbole in türkis und orange zu sehen.
Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

UEFA EURO 2024 Kulturstadt Hamburg im Zeichen des Fußballs

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

   

Kulturstadt Hamburg im Zeichen des Fußballs

Das Logo der Stiftung Fußball & Kultur EURO 2024.

Kulturprogramm zur UEFA EURO 2024

Anstoß und Vorhang auf: Rund um die Fußball-Europameisterschaft 2024 findet in Hamburg ein vielfältiges Kulturprogramm statt. Bevor vom 14. Juni bis zum 14. Juli 2024 insgesamt fünf Spiele im Volksparkstadion stattfinden, zeigen verschiedene Hamburger Kulturveranstalter und -veranstalterinnen Projekte, die Fußball und Kultur verbinden, darunter Tanz, Performance, Musik, Oper. Dank einer Förderung durch die Stiftung Fußball & Kultur EURO 2024 gGmbH können zahlreiche Projekte realisiert werden.

Noch stehen nicht alle Veranstaltungsorte und -daten fest. Im Laufe der kommenden Monate werden die Kulturveranstaltenden ihre Projekte weiter planen. Die Informationen auf dieser Seite werden laufend aktualisiert. 

Trennlinie


Altonale/STAMP:
24 Tore - gelebt und berührt

Eine aus drei Teilen bestehende Stadtteilinszenierung unter dem Motto „Vom Fußball berührt“ zur UEFA EURO 2024 in Hamburg-Altona. Der erste Teil besteht aus 24 Kurzinszenierungen, die an unterschiedlichsten Toren in Hamburg-Altona aufgeführt werden. Diese Darbietungen sind im Mai 2024 an zwei Wochenenden in Form von geführten Stadtteilrundgängen für ein breites Publikum erlebbar.

Stelzenläufer*innen bei einer Parade. Es ist nachts und sie sind beleuchtet.

Der zweite Teil ist eine große Hip-Hop-Inszenierung im Rahmen des STAMP Festivals im Park am „Platz der Republik“, unterstützt von Projektionen, die Fußball in berührten Bildwelten widerspiegelt. Den Abschluss bildet eine Nachtparade mit 40 lokalen, nationalen und internationalen Gruppen. Leuchtende Kostüme, extravagante Stelzenläufer und mitreißende Marching Bands ziehen entlang des Hamburger Hafens bis zum Museumshafen. Der Parade voran gehen 24 bespielte und beleuchtete Kugeln, jede Kugel steht in ihren Farben für ein teilnehmendes Fußballteam.

Trennlinie


Football Supporters Europe e.V.:
Fan.Tastic Finals 2024

Eine ältere Frau steht vor Ausstellungsplakaten des Vereins Football Supporters Europe e.V..

Im Rahmen des Projekts „Fan.Tastic Finals 2024“ soll auf Basis der erfolgreichen Fan.Tastic Females Ausstellung eine inhaltlich innovativ und digital barrierefrei aufbereitete Ausstellungsversion zu weiblicher Nationalteam-Fankultur in Europa entstehen. Die Gesamtausstellung basierend auf Videoporträts weiblicher Fans soll anschließend zu den Finalspielen der UEFA EURO 2024 in Deutschland als physische Wanderausstellung mit eigenem Branding in einem E-Bus touren und in den 10 Austragungsorten des Turniers präsentiert werden. Porträtierte Protagonist*innen der Ausstellung aus allen Teilnehmendenländern werden sich zudem rund um die Finalspiele in Berlin zu einem Vernetzungstreffen und öffentlichen Workshops zu Themen weiblicher Fußballfankultur zusammenfinden. 

Trennlinie


FUNDUS THEATER:
FC FUNDUS - Theater muss wie Fußball sein

„Theater muss wie Fußball sein!“, das hat schon Brecht gesagt und das findet auch unser Diversitätsbeirat „Die Theaterberater:innen“ bestehend aus Kindern mit Migrationsgeschichten. Deswegen hat das FUNDUS THEATER den Auftrag bekommen, Fußball zu spielen und damit über Rassismus, Sexismus und Ableismus zu sprechen, denn noch immer dürfen nicht alle Menschen im Leben nach denselben Spielregeln spielen.
 
Eine Gruppe von Menschen trägt blau-rosane Trikots und posiert für ein Mannschaftsfoto.
Der FC FUNDUS kommt mit einer besonderen Fußballmenschaft, bestehend aus Performer:innen mit diversen Migrationsgeschichten, Fluchterfahrungen, Genderidentitäten und körperlichen Barrieren in die Sporthalle der Schule und spielt 11 Halbzeiten Fußball. Dabei sprechen wir und die Schüler:innen über unsere Liebe zum Fußball und welche Regeln dabei für uns anders sind. Das ändert dann auch die Regeln im Spiel und Fußball wird zu Theater!
 
Nach einer Idee der Theaterberater:innen.


Trennlinie


Kampnagel Hamburg:
„FOOTBALL MOVES PEOPLE“ – Ein einjähriger Schwerpunkt für das Kulturprogramm der EURO 2024

Das Internationale Sommerfestival und die Kampnagel Spielzeit entwerfen mit FOOTBALL MOVES PEOPLE einen Schwerpunkt über ein Jahr zu Fußball, Kunst und Europa. Gezeigt werden Bühnen-Produktionen, die sich inhaltlich mit dem Thema Migration im Kontext der Fußballwelt auseinandersetzen und herausragende Beispiele sind für die Impulse, die vom Fußball und der Kunst für eine offene Gesellschaft ausgehen können. 

Drei Männer stehen in einem Fußballtor.

Verbunden mit drei Bühnenproduktionen ist ein Workshop- und Community-Programm, das Kunst und Fußball über mehrere Monate hinweg in Hamburg verbindet. Den Auftakt des Projekts bildet ein Fußball-Schwerpunkt beim Internationalen Sommerfestival im August 2023 mit zwei Gastspielen und einer Uraufführung, die sich mit Migration, Sport und Fankultur beschäftigen. Die Produktionen „Josse Jnr.“ von Ahilan Ratnahoman, „La Fracture“ von Yasmine Yahiatène und „One Song” von Miet Warlop wurden bereits im August 2023 im Rahmen des Internationalen Sommerfestivals gezeigt. Zusätzlich findet zum Festival ein Tanzworkshop statt. 

AHILAN RATNAHOMAN: KLAPSQUAD
21. August 2023 bis Juni 2024
Ein choreografisches Jugendprojekt, dass Bewegungen des Fußballs, Tanz und
Fankultur verbindet

Zwischen Fußball, Urban Dance und Jugendkultur gibt es unzählige Überschneidungen:
Jedes Kind kennt die Signature-Torjubel seiner Fußballheld*innen. Diese Bewegungsabläufe können bereits als Choreografie begriffen werden und animieren Kinder zu tanzen. Und auch Akklamationen finden nicht nur in Fankurven statt - in sogenannten Battles in der Hip Hop, House oder Krump-Szene sind sie integraler Bestandteil der Performances. Mit Klapping ist eine neue urbane Bewegungsform entstanden, die diese Überschneidungen in sich vereint: Gegründet von dem tamilisch-australischen Choreografen und Theatermacher Ahilan Ratnamohan ist Klapping von der Kultur und der Bewegungssprache des Fußballs, sowie der seiner Stars informiert.

Im Rahmen des Fußballkulturprogramms für die Europameisterschaft 2024 und in Kooperation mit Hamburger Fußballvereinen erarbeitet Ahilan Ratnamohan eine großformatige Klapping Choreografie, die im Juni kommenden Jahres zur EM24 uraufgeführt wird. Den Auftakt für das Projekt bildet ein zweiwöchiger Workshop im Rahmen des Internationalen Sommerfestivals 2023 auf Kampnagel. 

HOOLS OF FASHION: Soft-Core (Merchandise for diverse, non-binary Teams) AT
März – April 2024
Das Modekollektiv Hools of Fashion ist aus Mitgliedern des 2015 gegründeten Migrantpolitan entstanden. Es nutzt Mode, um subversiv in popkulturelle Codes und Chiffren toxischer Männlichkeit zu intervenieren. Im Rahmen der EURO 2024 entwickelt Hools of Fashion eine Fußball-Linie, die sich kritisch mit Fan- und Fußballkultur auseinandersetzt und utopische Gegenentwürfe in der Migrantpolitan-Manufaktur produziert: Merchandise und Ausstattung für die intersektionalen, diversen Teams der Zukunft und deren Fans. Auf bunte und glitzernde Fankurven!! 

MIGRANTPOLITANS: #WeAreJatta
Mai – Juni 2024
Der HSV-Spieler Bakery Jatta steht symbolisch für die Tragödie und das Schicksal tausender Migrantinnen und Migranten, deren Identität von europäischen Behörden angezweifelt wird. Der prominente Fall verdeutlicht, wie geradezu besessen Medien und Behörden Identitätsbetrug nachweisen wollen. Diesen brutalen technokratischen Übergriffen sind auch die Mitglieder des Migrantpolitan ausgesetzt, die mit dem Projekt #WeAreJatta eine künstlerische Gegen-Kampagne umsetzen. Im Rahmen des Projekts entsteht zur EURO 2024 eine Plakatserie, ein Community Radioprogramm und eine TV-Show für Social Media, die Identitätspolitik, Fußball als Aufstiegsversprechen und europäische Asylpolitik aus migrantischer Perspektive neu verhandelt. 

ANAS ABOURA: Mosik FC
Feb – Juni 2024
Das Projekt Mosik FC betrachtet Fußballberichterstattung aus der Perspektive von Migrantinnen und Migranten und setzt dem in Europa immer noch vorherrschenden Verständnis von Integration durch Anpassung multilinguale, multikulturelle Entwürfe der medialen Erscheinung des Fußball entgegen. Ein Kommentatorentraining in Arabisch, Englisch, Türkisch und Farsi fokussiert Formen der Spielberichterstattung, die den interkulturellen Hörgewohnheiten einer urbanen Stadtgesellschaft entsprechen und eine diasporische YouTube-Version von RAN analysiert die EM-Spiele in einer heterogenen Gruppe von Expertinnen, und Experten sowie Fußball-Liebhaberinnen und -Liebhabern bei Chai, Shisha und mit gelegentlicher Unterbrechung interkultureller Musikjams.

Trennlinie


Kampnagel Hamburg, FC St. Pauli und JUSTE DEBOUT:

27. Mai bis 1. Juni 2024, Finale: 1. Juni 2024

JUSTE DEBOUT ist das wichtigste Stand-Up Battle der Welt. Der französische Veranstalter kommt in einer einzigartigen Kollaboration mit Kampnagel und dem FC ST.PAULI zusammen, um kurz vor der Fußball-EM das große Finale im Millerntor auszutragen, bei dem mehr als 140 der besten Tänzer*innen der Welt im friedlichen, sportlichen Wettkampf gegeneinander antreten. 

Beteiligte von Juste Debout, Kampnagel und dem FC St. Pauli posieren für ein Foto.

In den Tagen vor dem großen Finale wird sich die Crème de la Crème der urbanen Szene in Jams, Diskussionen, Filmabenden und natürlich Partys austauschen. Neben zahlreichen musikalischen Verbindungen von Rap- und HipHop, gleichen sich ebenso die thematischen Ansätze der urbanen Tanzkulturen wie Partizipation, Teamgeist, Diversität, Zusammenhalt und Repräsentation zum Fußball. Die einzigartige deutsche Ausgabe von JUSTE DEBOUT soll damit ein Anstoß für zahlreiche Kollaborationen zwischen den Jugendzentren, der Club- und Fußballkultur sein, das über das Event der HipHop-Szene hinausgeht und nachhaltig in den Stadtraum hineinwirkt.

Trennlinie


Opernloft:
Eine Fußball-Oper im Opernloft! 

Wo kochen die Emotionen genauso hoch wie beim Fußball? In der Oper natürlich! Hier wird geliebt, gestritten, sogar gemordet und dabei singen sie auch noch um ihr Leben! 

Innenraum des Opernlofts

In der ersten Fußball-Oper des Opernlofts geht es dabei nicht nur um die Liebe für den Mannschaftssport, sondern auch darum, was mit der Liebe innerhalb des Sportes geschieht. 
In einer einmaligen Fusion aus Fangesängen, Fußballliedern und herzzerreißenden Opernarien bringt unser hochkarätiges Ensemble ein spannendes Stück voller Energie, Leidenschaft und Dramatik auf die Bühne. 
Die Premiere folgt in der Spielzeit 23/24. 

Alle weiteren Informationen bald unter www.opernloft.de.

Trennlinie

Reeperbahn Festival – FC St. Pauli:
Matchday with Matthew Herbert

Das Projekt Football in C soll einen künstlerischen Ansatz zwischen der Dramaturgie eines Fußballspiels und dem kreativen Geschehen einer musikalischen Komposition darstellen. Das Fußballspiel dient als Vorlage einer musikalischen Verbindung –„Spieles“- zwischen elektronischer und klassischer Musik.

Der bekannte Elektronikkünstler Matthew Herbert wird die Grundlagen einer Komposition für zwei Ensembles, die erste im Band Format, die zweite im klassischen Format, schaffen, die parallel zu einem Fußballspiel live aufgeführt wird. Hierfür wird ein Dirigent als einziger Beteiligter das gleichzeitig stattfinde Fußballspiel auf einem Monitor betrachten. Die beiden Ensembles übernehmen jeweils die Funktion einer der gegnerischen Fußball Mannschaften, und werden vom Dirigenten analog zum Fußballspiel dirigiert.

Es soll eine Annäherung zwischen scheinbar unterschiedlichen Spielarten – hier Fußball und Musik- verdeutlicht werden. Unvoreingenommen verschmelzen diese Spielarten.
Es sollen daher sowohl der international bekannte Künstler Matthew Herbert wie auch das ebenso bekannte Fußball Team des FC St. Pauli aufeinander treffen.

Trennlinie


Viva con Agua:
Eleven Walls

Bei dem Projekt mit dem Namen „Eleven Walls“, werden insgesamt elf Murals künstlerisch gestaltet, um die Europameisterschaft 2024 und das Thema Wasser aufzugreifen. Die Murals sollen in zehn verschiedenen Städten in Deutschland umgesetzt werden und durch ihre künstlerische Gestaltung einen Beitrag zur kulturellen Bildung sowie zur Förderung von Nachhaltigkeit und Umweltschutz 
leisten.

Das Ziel des Projekts ist es, elf Murals in zehn Städten in Deutschland zu gestalten, die die Verbindung zwischen der Kraft des Fußballs und die Bedeutung von Wasser darstellen und damit das Bewusstsein für den Schutz unserer Gewässer und Umwelt fördern. Durch die künstlerische Gestaltung der Murals sollen die Menschen für die Bedeutung von Wasser sensibilisiert und auf die bevorstehende Europameisterschaft 2024 eingestimmt werden.

Trennlinie


Themenübersicht auf hamburg.de

*Über die Einbindung dieses mit *Sternchen markierten Angebots erhalten wir beim Kauf möglicherweise eine Provision vom Händler. Die gekauften Produkte werden dadurch für Sie als Nutzerinnen und Nutzer nicht teurer.