Hamburg-Karte mit Standorten
Diese Karte zeigt die 23 Standorte der Konsulate, Kulturinstitute und internationale Organisationen, die Ihre Türen für Besucherinnen und Besucher öffnen.

Bild: © Senatskanzlei
1. Generalkonsulat der Republik Argentinien
Mönckebergstraße 22, 20095 Hamburg
Die Besucherinnen und Besucher können sich auf Tango und Folklore-Show, argentinische Kunst und Informationen zu Tourismus und Gastronomie freuen.
EU-LAC:
"In diesem Jahr wird sich die Stiftung in den Räumlichkeiten des Argentinischen Generalkonsulats von 18:00- 21:00 Uhr vorstellen. Alle Hamburger und Hamburgerinnen sind herzlich eingeladen, sich in persönlichen Gesprächen mit unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern über die Arbeit der Internationalen Organisation zu informieren. Es erwartet sie vielfältiges Informationsmaterial, Publikationen und Videos, die einen Einblick in die Aktivitäten der EU-LAC-Stiftung bieten."
2. Honorarkonsulat der Demokratischen Bundesrepublik Äthiopien
Marthastraße 50, 20259 Hamburg
Geboten werden eine äthiopische Kaffee-Zeremonie sowie touristische Informationen. Ein Film über Äthiopien wird vorgeführt, und es werden Informationen zur äthiopischen Diaspora und Studien angeboten.
3. Generalkonsulat der Republik Chile
Hirschgraben 30, 22089 Hamburg, Öffnungszeit: 18 bis 20 Uhr
Konkrete Programminformationen liegen nicht vor.
4. Generalkonsulat der Volksrepublik China
Elbchaussee 268, 22605 Hamburg
Die Besucherinnen und Besucher erwarten eine Präsentation der chinesischen Kultur, Informationen zu China-Reisen, eine Ausstellung repräsentativer chinesischer Unternehmen in Norddeutschland und chinesische Spezialitäten.
5. Konsulat der Republik Ecuador
Schopenstehl 20, 20095 Hamburg
Die Besucherinnen und Besucher erwarten ein gastronomisches Angebot und touristische Informationen sowie eine Ausstellung.
6. EU-LAC Stiftung In den Räumlichkeiten des Argentinischen Generalkonsulats
Mönckebergstraße 22, 20095 Hamburg
In diesem Jahr wird sich die Stiftung in den Räumlichkeiten des Argentinischen Generalkonsulats von 18:00- 21:00 Uhr vorstellen. Alle Hamburger und Hamburgerinnen sind herzlich eingeladen, sich in persönlichen Gesprächen mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern über die Arbeit der Internationalen Organisation zu informieren. Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein vielfältiges Informationsmaterial, Publikationen und Videos, die einen Einblick in die Aktivitäten der EU-LAC-Stiftung bieten.
7. Institut français de Hambourg
Heimhuder Straße 55, 20148 Hamburg
Die Besucherinnen und Besucher können sich auf die Tour de Jazz und weitere Konzerte, eine Fotoausstellung, Animationskurzfilme für Kinder, einen Bücherbasar, französische Weine und Gastronomie, französische Schnupperkurse, einen Infostand über Europa und Sprachanimation freuen.
8. Honorarkonsulat der Republik Honduras
Instituto Cervantes Hamburg, Fischertwiete 1, 20095 Hamburg
Die Besucherinnen und Besucher erwartet eine kleine Ausstellung von einer honduranischen Malerin sowie eine Videoprojektion.
9. Generalkonsulat der Republik Indien
Kohlhöfen 21, 20355 Hamburg
Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein unvergesslicher Abend voller Kultur, Kunst und Gemeinschaft.
10. Generalkonsulat der Republik Indonesien
Bebelallee 15, 22299 Hamburg
Die Besucherinnen und Besucher erwartet eine kulturelle Ausstellung, traditionelle Tanz- und Musikdarbietungen sowie ein indonesischer Essensbasar und Live-Musik.
11. Istituto Italiano di Cultura Amburgo
Hansastraße 6, 20149 Hamburg
Die Besucherinnen und Besucher können sich auf ein reiches Kulturprogramm freuen und Einblicke in die Arbeit des Istituto Italiano di Cultura gewinnen. Programm: Fotoausstellung „Italia inclusiva – Integratives Italien“, Kurzfilme und die Tour de Jazz.
Details unter Italien bei der Langen Nacht der Konsulate 2023
12. Internationaler Seegerichtshof
Am Internationalen Seegerichtshof 1, 22609 Hamburg
Die Besucherinnen und Besucher erhalten Informationen zur Rechtsprechung und den Aktivitäten des Tribunals sowie Einblick in eine Auswahl von Fällen. Außerdem kann ein Gerichtssaal besichtigt werden. Eine Ausstellung mit Filmen und Informationen zur Geschichte, zu den Richterinnen und Richtern und der Arbeit des Tribunals rundet den Besuch ab.
13. Honorarkonsulat von Malaysia
Mittelweg 119, 20148 Hamburg, Öffnungszeit: 18 bis 21 Uhr
Die Besucherinnen und Besucher erwarten kulinarische Spezialitäten aus Malaysia, Landesinformationen und Angebote zur Reiseberatung.
14. Honorarkonsulat der Republik Namibia
Trostbrücke 1, 20095 Hamburg
Das Honorarkonsulat veranstaltet eine Vernissage der Naturfotografin Lena van Louw. www.lenavanlouwphotography.de
15. Honorarkonsulat der Republik Paraguay
Neumühlen 9, 22763 Hamburg
Neben einem Vortrag zum Land und zur Wirtschaft Paraguays (gegen 20.00 Uhr) werden landestypische Spezialitäten wie Chipa und Empanadas gereicht. Paraguayische Mitbürgerinnen und Mitbürger präsentieren die typische Landestracht, paraguayische Polkaklänge und Tanz.
16. Generalkonsulat der Republik Peru
Blumenstraße 28, 22301 Hamburg
Die Besucherinnen und Besucher können sich auf eine Ausstellung des Fotografen Heinz Plenge Pardo freuen sowie touristische Informationen erhalten. Live-Musik und der berühmte Piscosauer-Cocktail sowie weitere Produkte zur Verkostung runden den Abend ab.
17. Generalkonsulat der Republik Polen
Maria-Louisen-Str. 137, 22301 Hamburg
Während der Langen Nacht der Konsulate bieten wir Ihnen Kunst von Jan de Weryha-Wysoczański und Filip Gruszczyński sowie Köstlichkeiten an, für die Polen bekannt ist. Um 20 Uhr wird ein wundervolles Klavierrecital gespielt von Radosław Sobczak zu hören sein.
18. Generalkonsulat der Portugiesischen Republik
Amelungstraße 8, 20354 Hamburg
Gezeigt wird eine Ausstellung über die Geschichte der portugiesischen Emigration nach Hamburg. Es werden Live-Musik sowie Essens- und Getränkespezialitäten angeboten.
19. Generalkonsulat der Republik Serbien
Harvestehuder Weg 101, 20149 Hamburg
Die Besucherinnen und Besucher erhalten Informationen über Kultur sowie Tourismus und können serbische Köstlichkeiten probieren und bei musikalischen Darbietungen sowie Folkloretänzen in die Kultur des Landes eintauchen. Öffnungszeit: 19.00–20.00 Uhr
20. Honorarkonsulat der Republik Seychellen
Ballindamm 26, 20095 Hamburg, Öffnungszeit: 18 bis 21 Uhr
Die Besucherinnen und Besucher erwartet Informationsmaterial zu den Seychellen, ein Getränke-Ausschank und Fingerfood.
21. Generalkonsulat des Königreichs Spanien
Instituto Cervantes Hamburg, Chilehaus, Fischertwiete 1, Eingang B, 1. Stock, 20095 Hamburg
Die Besucherinnen und Besucher erwarten Märchenerzählungen, die Tour de Jazz, Quizspiele, Schnupperkurse, Vorträge und kulinarische Spezialitäten aus Spanien und Lateinamerika. Eine perfekte Gelegenheit, am Instituto Cervantes Hamburg die spanische Sprache und Kultur hautnah zu erleben.
22. Honorarkonsulat der Republik Tadschikistan
Villa Schöne Aussicht, Karlstraße 1a, 22085 Hamburg
In Anwesenheit des Botschafters der Republik Tadschikistan, S.E. Dr. Imomudin Sattorov, erhalten die Besucherinnen und Besucher Informationen über das aufstrebende zentralasiatische Land. Den Schwerpunkt der facettenreichen Vorstellung bilden Vorträge bzw. Videos über Investitionsmöglichkeiten für ausländische Investoren, u.a. im Bereich Erneuerbare und Grüne Energien. Umrahmt wird das Programm von landestypischer Musik, Finger-Food und Getränken.
23. Generalkonsulat der Ukraine
Mundsburger Damm 1, 22087 Hamburg
Die Besucherinnen und Besucher können sich auf die Begrüßung durch Generalkonsulin Dr. Tybinka, ukrainische Volksmusik und weitere musikalische Auftritte, Führungen durch verschiedene Ausstellungen und das Generalkonsulat, eine Vorstellung des Kosakenkoches, Inhalte des Museums „Stimmen der Friedlichen“ und eine Lotterie freuen.
Tour de Jazz
Ab 18 Uhr an drei Standorten: Musikalischer Streifzug durch die europäischen Kulturinstitute in Hamburg, die als EUNIC-Hamburg zusammenarbeiten.
Ab 18.30 Uhr an drei Standorten: Musikalischer Streifzug durch die europäischen Kulturinstitute in Hamburg, die als EUNIC-Hamburg zusammenarbeiten.
Was ist heute in Europa wichtiger, als die einigenden und grenzüberschreitenden Kräfte hervorzuheben, zu denen auf alle Fälle die Musik gehört? Töne kennen keine Grenzen, Verständigungsprobleme, Nationalitäten oder Religionen. Klänge haben von sich aus keine he- gemonialen Ansprüche, außer sich als Schall weiterzubewegen. Wenn Sie also wissen möchten, wie eine gemeinsame Sprache in der EU heute klingen kann, dann wandeln Sie mit uns auf der Tour de Jazz durch Europa: in diesem Jahr eine Reise mit drei Konzerten, von Frankreich nach Italien und Spanien.
Die Tour beginnt um 18.30 Uhr im Institut français mit der Singer-Songwriterin Coco Aikura, die die Musik in verschiedenen Sprachen interpretiert. Es heißt über ihre runde und lächelnde Stimme, dass diese einen lebendigen Rhythmus umarme, der auf der Kante zwischen der gedämpften Atmosphäre eines Sonntagmorgens und der Begeisterung eines frühen Abends tanze.
Um 19.30 Uhr geht die Tour de Jazz weiter im Istituto Italiano di Cultura mit dem Trio Accordi Disaccordi, das 2012 gegründet wurde und in der nationalen und internationalen Musikszene sehr aktiv ist. Das Repertoire des Trios besteht aus Eigenkompositionen, in denen es in einem sehr persönlichen Stil die unterschiedlichsten Einflüsse von Jazz, Swing, Blues und traditioneller Musik mit originellen akustischen Klängen und einer filmischen Note verbindet. Ihre ursprüngliche stilistische Matrix behalten sie trotzdem bei: Gipsy-Jazz, deutlich geprägt von den Klängen des berühmten Gitarristen Django Reinhardt.
Und um 20 Uhr startet der dritte Teil im Instituto Cervantes mit dem Flamenco-Jazz Quartett Domingo Patricio. Der spanische Querflötist Domingo Patricio gilt als einer der wichtigsten Vertreter des Flamenco und des Flamenco-Jazz. Klassisch ausgebildet, hat er in seiner langen Karriere mit Musikern vom Format eines Paco de Lucía, Juan Carmona, Vicente Amigo und vielen anderen, aber auch mit Jazzmusikern wie Al di Meola, Don Alias oder Larry Corryel gespielt. Begleitet wird er von Max Herzog (Flamenco-Gitarre), Jonathan Ihlenfeld Cuñado (Bass) und Daniel Sanleandro (Percussion, Cajón).
Freuen Sie sich auf einen Abend mit hochkarätigen Musikern!
Zur Veranstaltung
Seit dem 1. März 2023 ist der Einsatz für ein starkes Europa in der Hamburger Verfassung verankert. Auch in schwierigen Zeiten stehen Europa und Hamburg zusammen. Unter dem Motto „Gemeinsam Europa“ finden die Europawochen 2023 statt und zeigen, dass Europa in Hamburg zu Hause ist.
Veranstalter der Langen Nacht der Konsulate
Senat der Freien und Hansestadt Hamburg
Senatskanzlei – Staatsamt
Referat Europapolitik
Hermannstraße 15
20095 Hamburg
