Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Heldenlauf Auf die Treppen fertig, los!

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Viele, viele Treppen – und einen Wettlauf mit den Containerriesen! Das bietet der Blankeneser Heldenlauf. Dabei geht es auf und ab durch das Treppenviertel. Der nächste Heldenlauf soll am 29. August 2021 steigen.

Blankeneser Heldenlauf

Blankeneser Heldenlauf

Termin/e

So, 29. August 2021

Distanzen

6,7 km / 11 km / Halbmarathon

​​​​​​​

Blankeneser Heldenlauf

Es ist wohl eine der schönsten Laufveranstaltungen Deutschlands – aber auch eine der anstrengendsten: der Blankeneser Heldenlauf. Am Sonntag, 1. September 2019, ging es zum 17. Mal durch das Blankeneser Treppenviertel. Der Blankeneser Heldenlauf hat seinen Namen auf jeden Fall zurecht. Er führt nicht nur die schönen Parks und bietet herrlichen Elbblick. Nein, es geht auch quer über die berüchtigten Treppen in Blankenese. Seit 2003 haben rund 60.000 Läufer und Läuferinnen am Heldenlauf teilgenommen.

Die „Königsdisziplin“ ist sicherlich der auf 250 Teilnehmer begrenzte Lauf mit dem klangvollen Namen „Bergziege hochzwei“, der in  diesem Jahre zum siebten Mal ausgetragen wird. Bergziegen sind einerseits Tiere, die auch steilste Gebirgshänge ohne Probleme überwinden, Bergziege ist aber auch der Spitzname für die speziellen Busse, die sich durch die steilen und engen Straßen im Blankeneser Treppenviertel bewegen. Bergziege darf sich auch jeder nennen, der diesen Lauf erfolgreich absolviert hat, denn dabei geht es 590 Stufen bergauf und 616 bergab (zuusammen 1026). In Höhenmetern bedeutet das 184 Meter bergauf und 139 bergab (insgesamt 323 Höhenmmeter). Die Strecke geht über 6,8 Kilometer.

Desweiteren gab es natürlich auch den „normalen“ Heldenlauf durch Blankenese. Folgende Strecken gab es: 6,7 Kilometer (Sart: 11 Uhr), 11 Kilometer (11.15 Uhr) und 21,1 Kilometer (11.30 Uhr).

Außerdem wurde erstmalig für die Anreise zum Blankeneser Laufevent am 1. September 2019 auch ein Schiffs-Shuttle mit der „Kleinen Freiheit“ angeboten, welcher vom neuen Sponsor FRS HanseFerry zur Verfügung gestellt wurde. Diese außergewohnliche Elbläufer-Tour fand an diesem Tag mehrfach von den St. Pauli Landungsbrucken direkt bis zum Blankeneser Fähranleger statt und am Mittag oder Nachmittag wieder zurück.

Weitere Informationen:  Anmeldung / Streckenverläufe

Die Strecken

Daneben konnten die Teilnehmer zwischen drei weiteren Streckenlängen wählen:

6,7-km-Elbläufer (Start: 11 Uhr)
Die Strecke für Heldenlauf-Anfänger. Hier kann man sich mit den Gegebenheiten im Treppenviertel vertraut machen oder sich langsam an die längeren Strecken herantasten.
Wegpunkte: 
Mühlenberg (Start) in Richtung Teufelsbrück
Elbuferweg
Jacobs Treppe
Elbchaussee in Richtung Westen
Hirschpark
Pepers Diek
Elbchaussee
Baurs Park
Blankeneser Bahnhofstraße
Hessepark
Oesterleystraße
Dormienstraße
Blankeneser Marktplatz (Ziel)

11 km (Start: 11.15 Uhr)
Für die elf Kilometer ist schon eine ordentliche Kondition erforderlich. 
Wegpunkte:
Mühlenberg (Start) in Richtung Teufelsbrück
Elbuferweg
Elbchaussee /Christian F. Hansen-Straße
Wesselhoeftpark
Quellental
Eduard-Franz-Pulvermann-Weg
Westerpark /Eduard-Franz-Pulvermann-Weg
Jürgensallee
Kanzleistraße
Am Internationalen Seegerichtshof
Elbschloßstraße
Elbchaussee
Hirschpark
Pepers Diek
Elbchaussee
Baurs Park
Blankeneser Bahnhofstraße
Hessepark
Oesterleystraße
Dormienstraße
Blankeneser Marktplatz (Ziel)

Halbmarathon FAN (Start: 11.30 Uhr)
Ein Halbmarathon. Mit ordentlich Höhenunterschied auf der Strecke. Bergauf, bergab. Nur die Harten kommen in den Garten.
Wegpunkte: 
Start beim Mühlenberger Segel Club (MSC) in Richtung Teufelsbrück
Elbuferweg bis Teufelsbrück
Elbchaussee (zurück in Richtung Westen)
Hirschpark
Pepers Diek
Elbchaussee
Baurs Park
Blankeneser Hauptstraße
Strandweg
Falkensteiner Ufer
Rissener Ufer
Leuchtfeuerstieg
Am Leuchtturm
Tinsdaler Heideweg
Tinsdaler Kirchenweg
In de Bargen
Björnsonweg
Kösterbergstraße
Blankeneser Landstraße
Richard-Dehmel-Straße
Hardenbergstraße
Karstenstraße
Oesterleystraße
Dormienstraße
Ziel am Blankeneser Marktplatz.

Halbmarathon FANATIC (Start: 11.45 Uhr)
Diese Strecke gehört zu den schönsten und mit 290 Höhenmetern, dem Treppenviertel sowie dem Polterberg, Süllberg und dem Falkenstein, gleichzeitig zu den anspruchvollsten Laufstrecken in Norddeutschland.
Mühlenberg (Start) in Richtung Teufelsbrück
Elbuferweg Elbchaussee
Christian F. Hansen-Straße
Wesselhoeftpark
Quellental
Eduard-Franz-Pulvermann-Weg
Westerpark
Eduard-Franz-Pulvermann-Weg
Jürgensallee
Kanzleistraße
Am Internationalen Seegerichtshof
Elbschloßstraße
Elbchaussee
Hirschpark
Pepers Diek
Elbchaussee
Baurs Park
Blankeneser Hauptstraße
Strandweg
Falkentaler Weg
Schinckels Park
Polterberg (Treppe)
Römischer Garten (Weg unterhalb)
Falkensteiner Ufer
Falkenschlucht nach links in den Siebenweg
Tafelberg
Falkenstein
Kösterbergstraße
In de Bargen
Björnsonweg
Kösterbergstraße
Blankeneser Landstraße
Richard-Dehmel-Straße
Hardenbergstraße
Karstenstraße
Oesterleystraße
Dormienstraße
Blankeneser Marktplatz (Ziel).

Bergziege hoch zwei (Start: 9 Uhr)
590 Stufen rauf, 616 Stufen runter. Quer durchs Treppenviertel. Streckenlänge 6,8 Kilometer. Nichts für Ungeübte.
Wegpunkte:
Start am Mühlenberg Richtung Westen
Strandweg
Baurs Park
Baurs Weg
Bröers Treppe
Breckwoldtstraße
Strandtreppe
Paarmanns Weg
Am Hang
Blankeneser Hauptstraße
Grube
Strandweg
Philippsstrom
Hans-Lange-Straße
Elbterrasse
Süllbergterrasse
Richard-dehmel-Straße
Bismarckstein
Schinckels Park
Falkentaler Weg
Waseberg
Richard-Dehmel-Straße
Hardenergstraße
Karstenstraße
Oesterleystraße
Dormienstraße
Ziel am Blankeneser Marktplatz

Weitere Informationen und Verkehrshinweise: Heldenlauf

Themenübersicht auf hamburg.de

Hamburger Sport-Highlights

Stand: 11.12.2023 14:50 3,8°C
*Über die Einbindung dieses mit *Sternchen markierten Angebots erhalten wir beim Kauf möglicherweise eine Provision vom Händler. Die gekauften Produkte werden dadurch für Sie als Nutzerinnen und Nutzer nicht teurer.
Anzeige
Branchenbuch