
Die jungen Mütter, die im Zentrum für Alleinerziehende leben, sind mit vielfältigen Problemen konfrontiert, die sich aus unterschiedlichen Rollenerwartungen, Werten und individuellen Bedürfnislagen ergeben. Selbst noch mit der eigenen Identitätsbildung und Persönlichkeitsentwicklung befasst, stehen sie vor der Aufgabe, Verantwortung für ein weiteres Leben zu übernehmen. Nicht selten kommen sie aus belasteten Familien und Beziehungen. Ihre soziale Situation ist gekennzeichnet durch Erfahrungen mit Gewalt und sexuellem Missbrauch, psychische und physische Probleme, allgemein schlechte Wohnsituation, Suchtprobleme.
Zielgruppe sind in erster Linie Mütter, die mit der Situation aufgrund der Geburt des dritten Kindes oder mit Zwillingsgeburten überfordert sind. Oftmals leiden sie unter depressiven Zuständen, Zukunftsängsten, Lethargie, was sich auch auf die Entwicklung der bereits vorhandenen Kinder nachteilig auswirkt. Die Betreuung im Zentrum für Alleinerziehende erlaubt es, Mutter und Kinder zusammen zu lassen, sie gewährleistet eine tragfähige Unterstützung für die Mutter und eine Kontrolle des Kindeswohls.
Für die verlässliche Kinderbetreuung stehen geeignete Räumlichkeiten zur Verfügung. Dieses Angebot bezieht die jungen Mütter/Väter mit ein und unterstützt deren Teilnahme an Qualifizierungsmaßnahmen - zum Beispiel Schulbesuch oder Ausbildung.

Zwei Gruppen: Hohe Liedt und Berner Chaussee
Das Zentrum für Alleinerziehende und ihre Kinder hat zwei Standorte: Hohe Liedt und Berner Chaussee.
Die Einrichtung Hohe Liedt besteht aus fünf Gebäudekomplexen und einem Haupthaus. Drei Häuser mit zweimal acht Plätzen und einmal zwei Wohnungen für Alleinerziehende und ihre Kinder stehen zur Verfügung sowie ein Appartementhaus für weitere acht Plätze. Dort bieten wir ein Betreuungssetting an, das - unter pädagogischer Begleitung - auf die Erprobung der individuellen Selbstständigkeit zielt.
Dieser Standort bietet auch zwei Wohnungen, die jeweils vier Zimmer für junge, alleinerziehende Frauen oder auch Männer mit mehr als zwei Kindern bieten. Beide Wohnungen – 88 und 78 Quadratmeter - sind großzügig geschnitten und verfügen jeweils über eine geräumige und lichtdurchflutete Wohnküche.
Darüber hinaus gibt es in Hohe Liedt fünf Plätze für die Erstversorgung von weiblichen minderjährigen unbegleiteten Flüchtlingen gem. §42 SGB VIII.
Am Standort Berner Chaussee verfügt das Zentrum für Alleinerziehende über ein mehrstöckiges Wohnhaus mit 14 Plätzen für schwangere junge Frauen und alleinerziehende Mütter und Väter ab 16 Jahren in geräumigen, hellen Appartements.
Alltagskompetenz und Tagesablauf
Eine alltagsstrukturierte Ausrichtung des Zentrums unterstützt die Mütter/Väter bei der Organisation ihres neuen, auf das Kind oder die Kinder abgestimmten Tagesablaufs. Die planvolle Gestaltung des Alltags soll auch außerhalb der Schul- und Beschäftigungszeiten Raum bieten für altersgerechte Einzelaktivitäten und Gruppenangebote.
Diese Rahmenbedingungen sollen die Mütter/Väter befähigen, erforderliche Alltagskompetenzen für sich und ihr Kind zu erwerben sowie Selbstwertgefühl und verantwortliche Selbstständigkeit zu entwickeln. Sie werden in die Planung der geregelten Tagesabläufe einbezogen und sollen häusliche Aufgaben übernehmen.
Zugang zur Hilfe
Voraussetzung für die Hilfe ist eine Verfügung der Allgemeinen Sozialen Dienste (ASD) nach § 19 SGB VIII.
Kontakt
Zentrum für Alleinerziehende und ihre Kinder
Unsere Publikationen: