Hamburg.de Startseite Leben in Hamburg Bezirke und Stadtteile
Bezirk Hamburg-Nord

Vielfalt im Norden Hamburgs

Hamburg-Nord ist wohl einer der imposantesten Gegenden der schönen Hansestadt. Als einer von sieben Bezirken gliedert sich das Gebiet in 13 Stadtteile. Allesamt weisen Gemeinsamkeiten auf, stechen jedoch jeweils in ihrer Individualität und mit ganz eigenem Charakter hervor.

Christoph Bellin / bildarchiv-hamburg.de

Bezirk Hamburg-Nord

Einwohner    302.242*
Einwohner pro km²    5.232*
Fläche    57,8 km²*

Hohe Lebensqualität im Herzen der Stadt

Insbesondere die zentrale Lage und die gute Verkehrsanbindung, inklusive dem Hamburg Airport – Helmut Schmidt, machen Hamburg-Nord zu einem der Knoten- und Umschlagpunkte der Stadt. Die 13 Stadtteile bieten neben einem attraktiven Wohnangebot ein abwechslungsreiches Freizeit- und Kulturprogramm, das nicht nur bei den Hamburgern beliebt ist, sondern auch immer mehr Besucher in das Viertel lockt.

Unzählige Parks und Grünanlagen laden zur Erholung, Sport und ausgiebigen Spaziergängen ein, aber auch das Großstadtflair und der individuelle Lifestyle kommen in Hamburg-Nord nicht zu kurz. So ergänzen sich Lebensqualität im Grünen und urbanes Stadtgefühl.

Ein abwechslungsreiches Stadtbild

Beeindruckende Villenkomplexe wie die kaiserlichen Prunkbauten in Eppendorf und dessen kleinem Bruder Hoheluft-Ost, oder auch eindrucksvolle Bürobauten wie in der City Nord in Winterhude, finden sich in Hamburg-Nord. Die schönen Fassaden und die auffallenden Gebäude, lassen die Herzen von Architekturliebhabern höher schlagen. Aber auch das ländlich geprägte Groß Borstel mit seinem ruhigen Vorstadtflair, erfreut sich wachsender Beliebtheit, befindet es sich doch mitten in der Stadt. Dort befindet sich mit dem Eppendorfer Moor das größte innerstädtische Moor Europas.

An der charakteristischen Architektur in Barmbek-Nord kann man sich kaum satt sehen. So gilt der Stadtteil auch als zukunftsträchtiges Stadtentwicklungsgebiet mit zahlreichen Neubauten. Dazu ist ein Besuch im Museum der Arbeit lohnenswert. Neben den typisch hamburgischen, historischen Backsteingebäuden und Fachwerkhäusern in Alsterdorf, findet man zudem unzählige denkmalgeschützte Rotklinkerhäuser im kleinen Dulsberg. Sie formen das Stadtbild zu einer einzigartigen Kulisse.

Wohnraum gibt es eigentlich in allen Preiskategorien, so ist die Gegend auch bei Jungfamilien sehr beliebt. Begehrt sind vor allem die modernen Miet- und Reihenhäuser, aber auch die zahlreiche Genossenschaftsbauten im idyllisch, grünen Langenhorn. Im kleinen Stadtteil Hohenfelde reihen sich Villen neben sozialen Wohnbauten. Dadurch besteht ein spannender Mix aus allen Facetten der Gesellschaft.

Konservativ? Keine Spur!

Im Norden Hamburgs setzt man auf moderne Stadtentwicklung mit historischem Charme. Geschichte und Tradition in der Architektur werden dort ebenso gelebt, wie lebendige Kunst und Kultur. Auf der Uhlenhorst befinden sich gleich zwei namhafte Theater Hamburgs, die mit ihrem breitem Aufführungsangebot jährlich tausende Besucher anlocken. Neben dem Ernst Deutsch Theater, das größte privat geführte Theater Deutschlands, bietet auch das älteste englischsprachige Theater des Landes, The English Theatre of Hamburg, literarische Güter zahlreicher amerikanischer und britischer Autoren.

Ein beliebtes Wohnviertel in Barmbek-Süd, wird mit seinen zahlreichen musikalischen Straßennamen auch das „Komponistenviertel“ genannt und sticht mit seiner Vielzahl an Shoppingmöglichkeiten und Kulturveranstaltungen heraus.

Auf der Fuhlsbüttler Straße in Barmbek-Nord, auch liebevoll „Die Fuhle“ genannt, kann man einen gemütlichen Einkaufstag und kulinarische Besonderheiten erleben oder eine der zahlreichen Literaturveranstaltungen im lokalen Bürgerhaus besuchen.

Grün, grüner, Hamburg-Nord!

Sehnt man sich nach Erholung und Natur, kann man sich in den vielen grünen Oasen der Stadt aufhalten oder an der schönen Alster flanieren. Einige der beliebtesten Parks-, Wasser- und Grünanlagen finden sich in Hamburg-Nord.

In Winterhude gilt der Stadtpark mit seinem eindrucksvollen Wasserturm, in dem sich seit 1930 das Planetarium befindet, als einer der beliebtesten städtischen Freiräume für Jung und Alt. Dieser ist neben seinen zahlreichen Sportmöglichkeiten auch als musikalischer Spielort für Open-Air-Konzerte bekannt. Der Stadtparksee mit Freibad rundet das Angebot im Stadtpark ab. Der Alsterpark oder der Wacholderpark in Fuhlsbüttel, stehen dem aber in nichts nach und beeindrucken mit ihrer ausgefallenen Bepflanzung.

Größter Parkfriedhof der Welt

Im Osten des Viertels, befindet sich der 391 Hektar große Ohlsdorfer Friedhof, der größte Parkfriedhof der Welt, und beeindruckt als innerstädtisches Paradies nicht nur Ansässige, sondern auch die Besucher der Hansestadt. Neben den historischen Gräbern vieler bekannter Persönlichkeiten, wie das des Altkanzlers Helmut Schmidt oder dem Hamburger Schauspieler Hans Albers, findet sich dort auch ein besonderer Naturraum mit naturbelassenen Teichen, Mooren und Auwäldern.

Die Alster prägt das Bild mehrerer Teilbereiche in Hamburg-Nord. Flanieren am Ufer oder ein strammer Lauf rund um die Außenalster – hier ist für jeden etwas dabei. Die Ruhe dieser Grünoasen macht den gesamten Bezirk zu einem ganz besonderen Aufenthaltsort und einmaligen Naherholungsgebiet, bei dem man die Energiereserven für den stressigen Alltag auftanken kann.

*Quelle: Statistische Daten zu den Stadtteilen Hamburgs, Statistikamt Nord (Stand: Nov 2016)

Zum Weiterlesen

imago stock & people
Kirche Bergstedt

Eine Kirche im Kerzen~TRENN~schein

Die Bergstedter Kirche ist eines der ältesten Kirchengebäude im Hamburger Raum.

Ehlers
Trude, Museum der Arbeit

Trude Museum der Arbeit

Das riesige Schneidrad der TRUDE (Tief Runter Unter Die Elbe) kann im Museum der Arbeit bewundert werden.

Petra Schumacher / hafen-fotos.de
Bezirk Harburg

Der Süden Hamburgs

Südlich der Elbe bietet der Bezirk Harburg ein buntes Potpourri aus urbaner Großstadt, ländlichen Siedlungen, Obstplantagen und riesigen Container-Terminals im Hafen.