Hamburg.de Startseite Leben in Hamburg Wohnen in Hamburg
Wohnen auf Zeit

Wohnen auf Zeit

Für alle, die noch keine Zeit gefunden haben, sich nach einer geeigneten dauerhaften Unterkunft umzusehen, einen neuen Job in Hamburg haben, ein Praktikum in Hamburg planen oder ein gesondertes Semester in Hamburg absolvieren, ist eine Unterkunft auf Zeit eine stressfreie und komfortable Lösung.

imago images / Westend61

Ob für Arbeitnehmer, Geschäftsleute oder Berater – für Menschen in vielen Lebenssituationen ist das Wohnen auf Zeit eine Notwendigkeit geworden. Für ein Praktikum in einer anderen Stadt lohnt es sich schlichtweg nicht, einen großen Umzug zu planen. Viele Studierende werden vom Zulassungsbescheid der Wunschuni überrascht und finden nicht auf Anhieb eine passende Unterkunft. Wohnen auf Zeit ist für alle geeignet, die für einige Wochen oder ein paar Monate eine eingerichtete Unterkunft benötigen. So verschieden die Beweggründe dafür sind, so vielfältig ist aber auch das Angebot. Vom schicken Business-Appartement bis zum WG-Zimmer zur Zwischenmiete gibt es Angebote für jeden Geldbeutel und für unterschiedlichste Ansprüche. Hier erfährst du, welche Vorteile das befristete Mietverhältnis bietet und was man beachten sollte, wenn eine Wohnung oder ein Zimmer auf Zeit bezogen wird. In einer Liste sind Online-Börsen, Portale und Agenturen zusammengestellt, die Unterkünfte auf Zeit vermitteln oder Anzeigen zu Wohnen auf Zeit listen.

Warum Wohnen auf Zeit?

Wohnen auf Zeit hat den Vorteil, dass man nicht gleich einen kompletten Umzug planen muss. Besonders zu Studienbeginn sind viele Studierende erst einmal damit beschäftigt, Seminare zu organisieren, neue Kontakte zu knüpfen und sich in Hamburg einzuleben. Wer erst später eine WG gründen möchte, sich noch nicht schlüssig über den Stadtteil ist, auf einen Wohnplatz im Studierendenwohnheim wartet oder einfach noch keine Zeit hatte, sich um eine Unterkunft zu kümmern, ist bei einer Unterkunft auf Zeit gut beraten.
Die Unterkunft ist voll ausgestattet. Je nach Vertrag spart man sich bürokratische Arbeiten wie Strom-, Gas- oder Wasseranmeldung. Und oft ist auch die Internetnutzung inklusive. Die Kündigungsfristen sind in der Regel kurz.

Entgegen der landläufigen Meinung ist Wohnen auf Zeit jedoch nicht grundsätzlich günstiger als das Anmieten eines unmöblierten WG-Zimmers oder einer Wohnung. Die Preise für Wohnen auf Zeit entsprechen meist dem Mietspiegel der Umgebung oder sind teurer. Für die bereits vorhandene Einrichtung werden oftmals Zuschläge berechnet. Außerdem können bei Agenturen und Online-Portalen gesonderte Gebühren oder Provisionen anfallen. Dennoch finden sich auch viele bezahlbare möblierte Unterkünfte auf dem Markt. Hier lohnt es sich, regelmäßig die Portale auf neue Angebote zu durchsuchen. 

Wichtige Tipps

Bei der Suche und Anmietung einer möblierten Unterkunft auf Zeit gilt es einige Dinge zu berücksichtigen. 

  • Die Unterkunft sollte man nach Möglichkeit vorher besichtigen, um sich einen persönlichen Eindruck von der Unterkunft zu verschaffen. So kann man beurteilen, ob das Preis-Leistungsverhältnis stimmt. Fallen Gebühren oder Provisionen für die Vermittlung der Unterkunft auf Zeit an, lohnt es sich, die Richtigkeit der Höhe zu überprüfen und gegebenenfalls mit den Kosten zu vergleichen, die andere Agenturen oder Portale erheben.
  • Ebenso wie bei einem dauerhaften Mietverhältnis gibt es beim Wohnen auf Zeit einen Mietvertrag. Darin sind Mietdauer, Kaltmiete, Höhe der Nebenkosten und Kaution festgehalten. Alternativ dazu gibt es auch Verträge mit Pauschalmieten, in denen die Nebenkosten enthalten sind.
  • Werden Miete oder Kaution nicht überwiesen, sondern in bar gezahlt, solltest du darauf achten, dass der Vermieter den Empfang quittiert.
  • Eine ordnungsgemäße Übergabe ist gerade beim Wohnen auf Zeit sinnvoll. Eine Inventarliste beinhaltet eine detaillierte Aufstellung aller Möbel, elektrischen Geräte, Gebrauchsgegenstände in der Küche und Dekoartikel. Mieter und Vermieter unterschreiben diese bei der Übergabe, damit keine Partei zum Mietende unangemessene Forderungen stellen kann. Zusätzlich dazu kannst du auch Fotos von der Wohnung und ihren Mängeln machen. 
  • Wenn Nebenkosten nicht pauschal abgerechnet werden, müssen Zählerstände protokolliert werden. Bei vielen Unterkünften auf Zeit gibt es eine Hausordnung. Darin ist festgehalten, ob das Rauchen in der Wohnung erlaubt ist, das Halten von Tieren gestattet ist und die Wohnung umgestaltet werden darf.  
  • Wenn sich das Mietverhältnis dem Ende neigt, lohnt es sich noch einmal den Vertrag und das Übergabeprotokoll, das beim Einzug unterschrieben wurde, einzusehen. Die Reinigung der Wohnung vor der finalen Übergabe sowie ihre Abrechnung sollten vertraglich geregelt sein. Bei der Wohnungsabnahme wird die Unterkunft in der Regel auf Sauberkeit, Mängel und Vollständigkeit des Inventars geprüft. Ist alles in Ordnung und gibt es keine ausstehenden Kosten mehr, erhält der Mieter die Kaution zurück.

Portale 

Folgende Portale sind auf Unterkünfte von Mitarbeitern spezialisiert. Mit etwas Glück findet sich aber auch hier das Passende. 

Agenturen

  • city-wohnen – Wohnen auf Zeit Hamburg
    Möblierte Wohnungen in Berlin und Hamburg
  • HomeCompany Hamburg – Wohnen auf Zeit
    Möblierte Wohnungen, Zimmer oder Häuser 

Zum Weiterlesen

stefanfister - Fotolia.com
Tipps & Adressen

Kinderzimmer richtig einrichten

Spielen, malen, toben, schlafen und Hausarbeiten machen: Das Kinderzimmer muss vielen Bedürf­nissen gerecht werden.

pixabay.com/terimakasih0
Tipps & Adressen

Zeitlos aber im Trend – Vintage Möbel

Oldies but Goldies – diese Bezeichnung trifft auf Vintage Möbel zu. Immer klassisch - stilvoll oder im Trend des Retro-Futurismus erfreuen sie sich ungebrochener Beliebtheit.

Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes
Checkliste

Nach einem Einbruch

Sie kommen nach Hause und finden Ihre Räume aufgebrochen und durchwühlt vor? Unsere Checkliste zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie in diesem Moment vorgehen können.