Mit Blick auf die Praxis und an ein Fachpublikum gerichtet soll die Veranstaltung am 5. und 6. Oktober 2022 wissenschaftlich die Thematik betrachten, mögliche Lösungsansätze und Best-Practice-Beispiele sowie eine Vernetzung der Praktiker:innen bieten. Wir freuen uns auf Referent:innen und Teilnehmende aus Wissenschaft, Wirtschaft, Rechtsberatung und Überwachung.
Die Veranstaltung findet an zwei Tagen statt. Der erste Tag steht unter dem Schwerpunkt "rechtliche Aspekte". Hier werden Grundlagen zu Rechtsfragen bei Lebensmittelspenden, foodsharing, der Praktikabilität von Spenden bei gleichzeitig hohem Sicherheitsniveau, der Produkthaftung und dem Wettbewerbsrecht geklärt sowie ein möglicher Rechtsvergleich zwischen Deutschland und anderen Mitgliedstaaten erfolgen. Zum Abschluss ist eine Podiumsdiskussion geplant.
Der zweite Tag stellt die technische Seite in den Vordergrund. Hier werden neue Technologien, Trends, Nebenstrommanagementideen und alternative Lösungsstrategien vorgestellt.
Veranstaltungsort ist die Universität Hamburg. Die Veranstaltung findet als Hybrid-Angebot statt, mit Schwerpunkt auf der Präsenzveranstaltung in Hamburg. Die Teilnahme am 1. Hamburger Dialog gegen Lebensmittelverschwendung ist beitragspflichtig. Es besteht auch die Möglichkeit, nur tageweise teilzunehmen. Eine Anmeldung ist über den Anmeldebogen erforderlich. Mehr zum Programm und weitere Informationen finden Sie hier oder unten im Downloadbereich.
Programm
Zeit | Mittwoch 05.10.2022 | Donnerstag 06.10.2022 |
Moderation | (Recht) | (Praxis) |
09:00-09:15 | Ankommen & KAFFEE | Ankommen & KAFFEE |
09:15-09:25 | Begrüßung | |
09:25-10:00 | "Lebensmittelrechtliche Rahmenbedingungen" RA Dr. Tobias Teuffer, Krohn RAe, Hamburg | Die Veranstaltung beginnt bereits um 09:15 Uhr: "Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung - wie Händler & Lebensmittelhersteller ihre Überschüsse per App sichern" Franziska Lienert Too Good To Go, Berlin |
10:00-10:45 | "Zivilrechtliche Fallstricke bei der Weitergabe von Lebensmitteln an soziale Einrichtungen, Produkthaftung, Gewährleistung und Vertragsgestaltung" RAin Imke Memmler, ZENK RAe, Hamburg | "Lebensmittelverschwendung reduzieren -Relevanz und Strategien" Simone Schiller, DLG e.V., Frankfurt a.M. |
10:45-11:15 | Kaffeepause | Kaffeepause |
11:15-12:00 | "Lebensmittelumverteilung und Lebensmittelüberwachung - Kontrolle, Kooperation, Potentiale" Dr. Friedrich Klapdor, Behörde für Justiz und Verbraucherschutz, Hamburg | "Neue Sensor-Technologien helfen Lebensmittelverluste zu verringern - das Projekt SHIELD" Dr. Susann Vierbauch, Fraunhofer IVV, Freising |
12:00-13:15 | MITTAGESSEN | MITTAGESSEN |
13:15-14:00 | "Von Guten Samaritern bis Abgabepflicht - ein Blick über den nationalen Tellerrand" RAin Dr. Barbara Klaus, Rödl & Partner, Nürnberg | Das Projekt "Apeel" EDEKA |
14:00-14:45 | "Lebensmittelnachhaltigkeit im Spannungsfeld zwischen Lebensmittelrecht und Kreislaufwirtschaft & Abfallrecht" Prof. Dr. Schomerus, Leuphana Universität, Lüneburg | "Der Zusammenhang zwischen Verpackung und Lebensmittelabfällen und seine Berücksichtigung in Nachhaltigkeitsbewertungen" Prof. Dr. Bernd Sadlowsky, HAW Hamburg |
14:45-15:00 | Kaffeepause | Kaffeepause |
15:00-15:45 | "Regulative Optionen zur Reduktion von Lebensmittelverlusten im Praxischeck: Die Perspektive des Lebensmittelhandels" Fr. Teuber-Wohl, Bundesverband des Deutschen Lebensmittelhandels e.V., Berlin | "KI-basierte Prognosen in der Lebensmittelproduktion und -handel" Dr. Alexander Kauffeldt-Thieß Spicetech GmbH, Stuttgart |
15:45-16:15 | Podiumsdiskussion | Podiumsdiskussion & Ausblick |