In diesem Programm geht es neben dem fachlichen Lernen auch darum, die Schüler:innen im Rahmen eines freundschaftlich-pädagogischen Arbeitsbündnisses in ihrer Persönlichkeit zu stärken und ihre Motivation und Selbständigkeit beim Lernen zu fördern, um sie gut auf den Wechsel in die fünfte Jahrgangsstufe vorzubereiten. Lernrückstände in den Fächern Deutsch und Mathematik sollen durch gezieltes Üben je nach individuellem Leistungsstand des Kindes aufgeholt werden.
Alle staatlichen Grundschulen, Regionalen Bildungs- und Beratungszentren sowie die Speziellen Sonderschulen konnten ab August 2021 „Anschluss“-Kurse einrichten. In jedem Kurs werden vier bis fünf Schüler:innen zweimal pro Woche für insgesamt 180 Minuten von ihren Mentor:innen gefördert. Die Anzahl der Kurse an den einzelnen Schulen variiert abhängig von der Größe und vom Sozialindex der jeweiligen Schule zwischen einem und acht Kursen.
Über die Auswahl der Schüler:innen für die „Anschluss“-Kurse entscheiden die Schulen unter Einbeziehung der Erziehungsberechtigten eigenständig, da der tatsächliche Bedarf der Schüler:innen von den direkt beteiligten Personen am besten eingeschätzt werden kann.
Jede Schule hat eine/n Senior-Mentor:in benannt, die/der vor Ort das Programm koordiniert und Ansprechperson für Eltern, Mentor:innen und Mentees ist. Durch das Landesinstitut wurden sowohl einführende als auch begleitende Seminare für die Senior-Mentor:innen angeboten.
Die vorwiegend studentischen Mentor:innen erhielten eine Qualifizierung und werden projektbegleitend von erfahrenen Expert:innen aus der Lehrerbildung und Unterrichtsentwicklung begleitet. Zudem gibt es Unterstützungsangebote für die Vorbereitung und Durchführung der Kurse auf der Lernplattform LMS Lernen Hamburg. Hier finden Sie auch Fördermaterialien für den direkten Einsatz in den Kursen sowie zahlreiche Hinweise zu didaktischen und pädagogischen Themen. Um auf diese Plattform zugreifen zu können, benötigen Sie einen Gastschlüssel. Diesen erhalten Sie, wenn Sie sich mit einer kurzen Nachricht an lernfoerderung@li-hamburg.de wenden.
Wenn auch Sie „Anschluss“ als Mentor:in unterstützen möchten, können Sie sich hier» online bewerben.
Es werden laufend Mentor:innen für weitere Kurse gesucht. Im Wintersemester 2022/23 wird Lehramtsstudierenden der Universität Hamburg wieder die Möglichkeit geboten, den schulpraktischen Teil des verpflichtenden Orientierungspraktikums bzw. integrierten Schulpraktikums durch eine Tätigkeit im Programm „Anschluss“ zu ersetzen.
Schauen Sie bei Fragen gern in unsere FAQs oder wenden Sie sich über das Funktionspostfach (lernfoerderung@li-hamburg.de) an Linda Kutt (Pädagogische Leitung).