Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Stadtentwicklung Gutachten für die Entwicklung der Magistrale

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Das Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung entwickelt ein strategisches Leitbild für die Entwicklungsmöglichkeiten des Magistralenraums von der Alster bis zur Bezirksgrenze.

Gutachten für die Entwicklung der Magistrale

 

Magistralen – lateinisch „groß“, „am meisten“, auch Avenue, Boulevard, High Street oder Paseo, sind ein besonderer Stadtraum, gekennzeichnet durch eine große Nutzungsvielfalt. Mobilität und Bewegung und prägen das Bild der Stadt. 

Hintergrund und Herausforderungen

Mit der zunehmenden Verdichtung der Großstadt Hamburg und der Diskussion über die konstant hohen Verkehrs-, Lärm- und Staubbelastungen der Innenstädte (u.a.) durch den motorisierten Verkehr gewinnen neue und nachhaltige Mobilitätskonzepte und die Umsetzung der Klimaschutzziele zunehmend an Bedeutung. „Multimodale Mobilität und eine emissionsarme Logistik“ liegen im Trend und ermöglichen grundsätzlich eine neue Aufteilung des öffentlichen Straßenraums. Der Blick auf die großstädtischen Hauptverkehrsstraßen und die neue Radfahrerinfrastruktur anderer europäischer Großstädte inspirieren die Diskussion um die Frage: Welchen Verkehr wollen wir fördern und in welchen Stadträumen wollen wir leben?

Rahmenbedingungen und Ziele der Untersuchung

Von Juni 2017 bis Januar 2018 hat das Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung die „Magistrale-Nord“, die sich vom Mundsburger Damm über die Hamburger Straße und Oberaltenallee, den Barmbeker Markt bis zur Bramfelder Straße und darüber hinaus bis in die Walddörfer erstreckt, stadträumlich untersuchen lassen.

Entlang der „Magistrale-Nord“ sind in den letzten Jahren zahlreiche Vorhaben und neue Quartiere geplant und realisiert worden. Die Magistrale-Nord, die das Zentrum von Hamburg mit dem Umland verbindet, folgt in ihrer räumlichen Ausformulierung noch immer dem Leitbild der autogerechten Stadt der 1960er-Jahre und wird den veränderten Ansprüchen einer verdichteten Großstadt in ihrer Funktion als öffentlicher Stadtraum heute nicht mehr gerecht. Mit dem „Magistralengutachten“ wurden Ideen gesucht, wie die Transformation der heutigen Hauptverkehrsstraße in einen lebendigen öffentlichen und für alle Gruppen nutzbaren Stadtraum erfolgen kann. Betrachtet wurde der Stadtraum der Hauptverkehrsstraße, das angrenzende Umfeld sowie eventuelle Potenzialflächen bis zur Bezirksgrenze.

Prozess und Beteiligung

Grundlage der Planungen war - ergänzend zur gutachterlichen Analyse und Konzeptentwicklung - die Einbeziehung der unterschiedlichen Perspektiven auf den Planungsraum. Dazu wurden verschiedene Beteiligungsformate unter Beteiligung der interessierten Öffentlichkeit, Experten unterschiedlicher Fachdisziplinen sowie mit Eigentümern, Vor-Ort-Akteuren und der Politik durchgeführt (Protokolle zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie als Download unterhalb des Textes. Die Ergebnisse der durchgeführten Online-Beteiligung sind hier weiterhin einsehbar).

Auf Basis der geführten Diskussionen wurde das Leitbild „Magistrale als Stadtraum für alle“ entworfen und dessen Umsetzbarkeit in ausgewählten Teilbereichen konzeptuell überprüft.

Strategisches Leitbild für den Magistralenraum

Das Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung legt damit nun, am Ende eines fast einjährigen Planungsprozesses, ein trag- und anpassungsfähiges Leitbild vor. Dieses legt abschnittsbezogen die grundsätzlichen und für das Verwaltungshandeln künftig verbindlichen Entwicklungsziele und Handlungsspielregeln für die Magistrale und ihre Verknüpfungspunkte fest, um bei künftigen Planungen eine nachhaltige Weiterentwicklung des Stadtraumes und seiner Nutzungsansprüche zu lenken.

Aktuelle Projekte an der Magistrale

Telefonischer Hamburg-Service

 Telefonhörer

Noch Fragen? 115 oder +49 40 42828-0

Montag bis Freitag 7–19 Uhr

Online Bürgerdienste

Themenübersicht auf hamburg.de

Anzeige
Branchenbuch