Direkt zu den Stimmen der Teams von:
Martin Laursen, Adept (DK), Team 1A:

The Bauforum 2019 was a remarkable experience for me because…
the bauforum is an exceptional chance – one with a proven hostory - to co-create the city of tomorrow: a wide group of experts (local, national as well as international) and to develop new ideas for the evolution of the city, freely and in a visionary way.
The participation in the Bauforum has inspired me to…
truly believe in the importance of visionary thinking, and the importance of shared ownership and common respect. This tool is very useful, and has the potential to generate innovation and value in many cities all over the world. We go furthest when we go together!
In my team’s approach for a future Magistralen development, it was particularly important to me that…
we found common ground in our group with numerous backgrounds, and I advocated for a focus on the city as a polycentric structure, in which – even given the continuous and sometimes incontrollable growth – we tried to highlight the Magistrale as a connector of the magnificent identities of the historic villages and the authentic atmospheres generated through the city’s people and functions over centuries.
Describe the Magistrale of the 21st century in five words:
The good, the evil, the solution, the problem, the connector, the separator, the start, the end.
Which topic/area do you suggest for the next Bauforum in 20xx?
The next Bauforum is really hard to predict, the world being on the werge of a major global system change with multiple ongoing health, climate, biodiversity and economical crisis to solve. Globally. Together. Important topics can be global/local, shared ownership, biodiversity, segregation, climate protection, city economics.
Personal Statement:
With Bauforum I felt like a student again, in a good way; free of constraints, and full of enthusiasm and ambition… on behalf of the city. A big thanks to all participants and organizers and not least the city administration. What a great forum you invented. More of this please! It will help saving our common world!
Mirjana Markovic, MRLV Architekten (D), Team 1B:

Das Hamburger Bauforum 2019 Magistralen war ein besonderes Erlebnis für mich, weil…
sich entlang von sieben Magistralen nicht nur die Ansätze für die Mobilitätswende ergaben, sondern auch der Blickwinkel auf die Stadtraumqualität entlang und im Umfeld der Magistralen gerichtet wurde.
Die Mitwirkung am Bauforum hat mich inspiriert…
und bestätigt, dass große Aufgaben der Stadtentwicklung zunächst unkonventionell und kooperativ angedacht werden sollen.
Bei unserem Vorschlag für die Magistralenentwicklung war mir besonders wichtig, dass…
er sich zugleich als ein Teil vom Gesamtstadtraum darstellt und den polyzentralen Charakter stärkt als auch die Vernetzung nach Süden und Norden durch aufgezeigte Entwicklungspotentiale begünstigt.
Beschreiben Sie die Magistrale des 21. Jahrhunderts mit maximal fünf Worten!
Lebendig, prägnant, multimobil, polyzentral, vernetzt.
Welches/ en Thema/ Raum schlagen Sie für das nächste Bauforum im Jahr 2025 vor?
Nordufer der Elbe östlich der Elbbrücken – Stadtgestalt, Vernetzung der Stadteile und Anbindung zur ländlichen Region entlang und südlich der Elbe.
Persönliches Statement:
Das Bauforum zu den Magistralen hat erneut die in Hamburg geborene, impulsgebende informelle Planungsform für Stadtgestaltungsfragen der Zukunft bestätigt.
Klaus Overmeyer, Urban Catalyst (D), Team 1B:

Das Hamburger Bauforum 2019 Magistralen war ein besonderes Erlebnis für mich, weil…
aus unterschiedlichsten Blickwinkeln und Expertisen ein neuer Ansatz für Hamburgs Mobilitätswende entstanden ist.
Die Mitwirkung am Bauforum hat mich inspiriert….
und darin bestärkt, große Aufgaben der Stadtentwicklung kooperativ zu lösen.
Bei unserem Vorschlag für die Magistralenentwicklung war mir besonders wichtig, dass…
unsere Magistrale als Rückgrat eines prägenden Hamburger Stadtraumes zu sehen ist und nicht als Perlenkette von Projekten.
Beschreiben Sie die Magistrale des 21. Jahrhunderts mit maximal fünf Worten!
Vernetzt, polyzentral, leise, multimobil, bleibetauglich.
Welches/en Thema/Raum schlagen Sie für das nächste Bauforum im Jahr 20XX vor?
StadtLandHamburg (2025): Verflechtung mit der Metropolregion, Gestaltung des Stadtrandes, Stoffkreisläufe, Stadt Land Quartiere, Ernährung-Gesundheit, regionale Aufgabenteilung, Resilienz, Klimaanpassung und -schutz, Dichte, Stadtnatur.
Persönliches Statement:
Das Bauforum zu den Magistralen ist ein wichtiger Impuls für Hamburg, weil es gelungen ist, gestalterische Kompetenz mit den drängenden Zukunftsfragen der kommenden Stadt zu verbinden.
Io Maria Andersen Schønherr, COBE (DK), Team 2A:

The Bauforum 2019 was a remarkable experience for me because…
its aim was to dream big and use the city as a 1:1 laboratory, free from the restrictions of politics and economy. There was an enthusiasm and willingness to discuss architecture I have not experienced elsewhere.
The participation in the Bauforum has inspired me to…
see the potential in the Magistralen of my city, Copenhagen. At the Bauforum, my view of the typology of the Magistrale changed from regarding it as a scar dividing the city to considering it as a potential green lung of the city.
In my team’s approach for a future Magistralen development, it was particularly important to me that…
whilst we focused specifically on Magistrale 2, with rather specific proposals for this particular section, we were at the same time able to formulate more general visions for strengthening or transforming the Magistralen in all cities, not just Hamburg.
Describe the Magistrale of the 21st century in five words:
Point of orientation, connector of neighbourhoods, forging identity, scenic route, green lung.
Which topic/area do you suggest for the next Bauforum in 20xx?
Historically, Bauforum has been focused on specific areas, such as HafenCity, and I thought it was exciting in 2019 to look at structures that can be found throughout the city. For the next Bauforum it could be interesting to look at Hamburg's periphery, which in many ways points to Hamburg's identity as both city and Bundesland. How can one better define and articulate the borderland between city and country? How is Hamburg's identity experienced by the surrounding Bundesländer?
Personal Statement:
When viewing the Magistralen not only as a structure but as a place in the city, the lines of the Magistralen suddenly became clear for their own varied spaciousness.
Peter L. Wilson, BOLLES+WILSON (D), Team 2A:

Das Hamburger Bauforum 2019 Magistralen war ein besonderes Erlebnis für mich, weil…
sich eine gewisse Polarisierung bei der Herangehensweise im Städtebau herausstellt - entweder man operiert mit einer "business as usual"-Strategie, ohne Risiken auf Basis gewohnter Typologien, oder "outside the box" - visionär.
Die Mitwirkung am Bauforum hat mich inspiriert…
visionär zu denken, ich sah mich allerdings als Vertreter einer älteren Generation jüngeren Kollegen mit ausgeprägtem Selbstdarstellungsbedürfnis gegenüber.
Bei unserem Vorschlag für die Magistralenentwicklung war mir besonders wichtig, dass…
man Umweltaspekte und technische Möglichkeiten bedenken konnte, die heutige Städte von früheren unterscheiden - eine Tankstelle für fossilen Brennstoff beispielsweise wird bald überflüssig sein.
Beschreiben Sie die Magistrale des 21. Jahrhunderts mit maximal fünf Worten!
Chaotisch, grün, voller Leben!
Welches/ en Thema/ Raum schlagen Sie für das nächste Bauforum im Jahr 20xx vor?
Tankstellen ortsspezifisch umdenken. Und die Teilnehmer müssen die Chance haben, die Teammitglieder zu wählen oder abzulehnen.
Persönliches Statement:
Mein unorthodoxer Input wurde vom Team ignoriert - daher mein außerordentlicher Protest bei der Abschlusspräsentation.
Prof. Anna Lundqvist, MAN MADE LAND (D), Team 2B:

Im Hamburger Bauforum 2019 Magistralen war sehr ermutigend, dass…
alle Teilnehmenden sich einig waren, die Mobilitätswende und den Ausstieg aus der fossilen Energieerzeugung zu forcieren. Deswegen bin ich überzeugt davon, dass es auch geschehen wird.
Die Mitwirkung am Bauforum hat mich inspiriert…
weiter darüber nachzudenken, welche Potenziale die Mobilitätswende für den Freiraum hat – insbesondere die Nutzungsvorteile für die Zivilgesellschaft.
Bei unserem Vorschlag für die Magistralenentwicklung war mir besonders wichtig, dass…
die Magistralen, die vielleicht heute als Unorte wahrnehmbar sind, keine ungenutzten Orte sind. Und dass die bisherigen Nutzungen und Nutzenden nicht verdrängt werden sollten. In unserem Team haben wir dies unter dem Begriff „Leeway“ diskutiert – das ist ein Freiraum, in seiner doppelten Bedeutung von offenem Raum und Raum für Freiheit.
Beschreiben Sie die Magistrale des 21. Jahrhunderts mit maximal fünf Worten!
Grün, blau, lebendig, gerecht, cool.
Welches/ en Thema/ Raum schlagen Sie für das nächste Bauforum im Jahr 20xx vor?
Hamburg ♡ Region = Wahr
Persönliches Statement:
Make cities for people .... and animals!
Mehdi Moshfeghi, FEHLIG-MOSHFEGHI ARCHITEKTEN (D), Team 3A:

Das Hamburger Bauforum 2019 Magistralen war ein besonderes Erlebnis für mich, weil…
es mir einen Blick hinter die Kulissen der Stadtentwicklung erlaubt hat. Die Bewältigung der Magistralen benötigt eine enge Zusammenarbeit aller Akteurinnen und Akteure. In Hamburg wird seit Jahrzehnten miteinander statt nebeneinander agiert. Das Bauforum ist der beste Beweis dafür.
Die Mitwirkung am Bauforum hat mich inspiriert…
da das Zusammenwirken mit den Bezirken, internationalen Planern, Querdenkern und interessierten Besuchern einen spannenden Perspektivwechsel erlaubt hat.
Bei unserem Vorschlag für die Magistralenentwicklung war mir besonders wichtig, dass…
die Neuausrichtung der Magistralen nicht über die Summe von Einzelmaßnahmen gelingt. Es bedarf einer ganzheitlichen Konzeptionierung, die ein grundlegend neues Verständnis vom Straßenraum erzeugt.
Beschreiben Sie die Magistrale des 21. Jahrhunderts mit maximal fünf Worten!
sicher – begegnungsraum – flexibel – ruhig – fahrradfreundlich – grün…
Welches/ en Thema/ Raum schlagen Sie für das nächste Bauforum im Jahr 20xx vor?
CO2-neutrale Stadt
Persönliches Statement:
Die Tradition des Bauforums ist beispielhaft für eine hervorragende Stadtentwicklung, die frühzeitig die Weichen für die nächsten Jahrzehnte stellt.
Agata Woźniczka, BUDCUD (PL), Team 3B:

The Bauforum 2019 was a remarkable experience for me because…
i discovered so many unique perspectives for looking at and working on city strategies that speculate on a better urban future.
The participation in the Bauforum has inspired me to…
reflect on the future – both immediate (temporary) and long-distance – of European cities, and to perceive the city as a resilient and interconnected system of spatial, ecological, economical, and sociological factors.
In my team’s approach for a future Magistralen development, it was particularly important to me that…
we should define a goal of revitalising the Magistrale through creating a network of walkable and sustainable local centres with a strong vernacular identity around it. We developed both temporary and long-term strategies to revitalise those mapped areas.
Describe the Magistrale of the 21st century in five words:
Resilient, multifunctional, courageous, profound, candid.
Which topic/area do you suggest for the next Bauforum in 20xx?
The next Bauforum could focus on creating and strengthening the city's many local centres of differentiated character with both ad hoc and long-term measures. Nowadays city inhabitants need a feeling of belonging, so working on vernacular, specific localities could be a way to bring Hamburg into a multi-central, sustainable future.
Personal Statement:
A Magistrale is a homogenous section through the miscellaneous city. I believe a new type of infrastructural trajectory is needed – one that is reflecting multifunctionality of the city and variety of urban life.
Michael Koch (auch in Namen von Mario Abel und Oliver Bormann), Yellow Z (D), Team 3B:

Das Hamburger Bauforum 2019 Magistralen war ein besonderes Erlebnis für mich, weil…
die choreografierte Teamzusammensetzung eine freudige Überraschung und aber auch eine große Herausforderung war.
Die Mitwirkung am Bauforum hat mich inspiriert…
weil die Deichtorhallen sowie das situativ hervorragend ergänzte Programm eine produktive Atmosphäre aus Werkstattarbeit und Informationen für eine zugewandte Stadtgesellschaft schufen.
Bei unserem Vorschlag für die Magistralenentwicklung war mir besonders wichtig, dass…
städtebauliche und sozialräumliche Narrative und Potenziale des Bestandes samt seiner Entwicklungsgeschichte zu Ansatzpunkten für kleinräumige Qualifizierungen und abschnittsweise Nutzungsdifferenzierungen werden.
Beschreiben Sie die Magistrale des 21. Jahrhunderts mit maximal fünf Worten!
Re-Urbanisierte Verkehrsschneisen für neue Mobilitätsformen.
Welches/ en Thema/ Raum schlagen Sie für das nächste Bauforum im Jahr 20xx vor?
(Regional-)Stadt der Quartiere
Persönliches Statement:
Unser Dank gilt dem gesamten Team, das sich der Herausforderung einer zufälligen Konstellation gestellt und über disziplinäre Unterschiede und Sprachbarrieren hinweg eine gemeinsame Ausdruckform gefunden hat.
Michael Kaschke, WES LandschaftsArchitektur (D), Team 4A:

Das Hamburger Bauforum 2019 Magistralen war ein besonderes Erlebnis für mich, weil…
sie immer viel Spaß machen, man spannende neue Leute kennenlernt, lange nicht gesehene Kollegen trifft bei gutem Essen und Alkoholika.
Die Mitwirkung am Bauforum hat mich inspiriert…
mich mit der Frage zu beschäftigen, was man machen kann mit der Magistrale, an der ich groß geworden bin und die für mich mehr Leid als Freud ist!
Bei unserem Vorschlag für die Magistralenentwicklung war mir besonders wichtig, dass…
wir eine Lösung für vorher beschriebene Probleme finden!
Beschreiben Sie die Magistrale des 21. Jahrhunderts mit maximal fünf Worten!
Ein Boulevard!
Welches/ en Thema/ Raum schlagen Sie für das nächste Bauforum im Jahr 20xx vor?
Die grünen Adern von Hamburg als städtebauliches Programm zu bearbeiten.
Persönliches Statement:
Hut ab, dass Hamburg ein solches Format mit internationalen Teilnehmern durchgeführt hat! Und wir freuen uns schon auf das nächste Bauform!
Han van de Wetering, Van de Wetering Atelier für Städtebau (CH), Team 4A:

Das Hamburger Bauforum 2019 Magistralen war ein besonderes Erlebnis für mich:
inspirierende Fachleute, perfekte Organisation, Gastfreundschaft mit Herz und Seele, die integrale Planung von Verkehr und Städtebau als Fachthema des 21. Jahrhunderts.
Die Mitwirkung am Bauforum hat mich inspiriert…
dank der guten Themensetzung und weil das Format sich bestens eignet, komplexe Planungsthemen auf der öffentlichen Bühne vorwärts zu bringen.
Bei unserem Vorschlag für die Magistralenentwicklung war mir besonders wichtig, dass…
Teamwork Priorität hat. Die vielschichtige Aufgabe verlangt offene, inspirierende Mitwirkungsprozesse. Unser 10 Meter langes Arbeitsmodell war Ausdruck davon. So entstehen innovative, tragfähige Lösungen!
Beschreiben Sie die Magistrale des 21. Jahrhunderts mit maximal fünf Worten!
Prachtstraße für Stadtleben und Stadtströme!
Welches/ en Thema/ Raum schlagen Sie für das nächste Bauforum im Jahr 20xx vor?
Vision für die Gesamtregion, Stadtraum Hauptbahnhof Hamburg, Corniche Innen- und Aussenalster, Bauforum in Zürich.
Persönliches Statement:
Die Zwangsverheiratung hat gut funktioniert: wir hatten ein großartiges Projektteam, danke an alle Teammitglieder, mit euch hat es Spaß gemacht!
Günther Vogt, Vogt Landschaftsarchitekten (CH), Team 4B,

Das Hamburger Bauforum 2019 Magistralen war ein besonderes Erlebnis für mich, weil…
die Straße als sonst oftmals vernachlässigter Teil des städtischen Raums im Zentrum stand.
Die Mitwirkung am Bauforum hat mich inspiriert…
Es beschäftigten sich verschiedene internationale Teams aus unterschiedlichen Disziplinen mit demselben Thema. Die unterschiedlichen Herangehensweisen und Haltungen haben mich beeindruckt und inspiriert.
Bei unserem Vorschlag für die Magistralenentwicklung war mir besonders wichtig, dass…
das Thema des Stadtklimas eine besondere Berücksichtigung erfährt. Auch die zärtlichen und gestalterischen Qualitäten des Straßenraumes sollten unterstrichen werden.
Beschreiben Sie die Magistrale des 21. Jahrhunderts mit maximal fünf Worten!
Die Magistrale des 21. Jahrhundert wird mehr leisten können als im Städtebau der klassischen Moderne – also weit mehr als klassische funktionale Ansprüche für Verkehr und Infrastruktur. Sie wird zur klimatischen Verbesserung in der Stadtlandschaft beitragen.
Welches/ en Thema/ Raum schlagen Sie für das nächste Bauforum im Jahr 20xx vor?
Stadtklima
Persönliches Statement:
Gäste und lokale Experten einleitend über ein spezifisches Thema diskutieren zu lassen, um damit die Basis für den weiterführenden Diskurs zu schaffen, ist auch zukünftig eine sehr wertvolle Tradition für eine Stadt.
Ingrid Spengler, Spengler Wiescholek Architekten Stadtplaner (D), Team 4B:

Das Hamburger Bauforum 2019 Magistralen war ein besonderes Erlebnis für mich, weil…
es die Chance bot, interdisziplinär einen „anderen Blick“ auf die Stadt zu richten. Die Analyse zeigte Schichten und Potenziale im Umfeld der Magistralen, die banale Ausfallstraßen zum Möglichkeitsraum für eine komplexe Stadtentwicklung wandeln können.
Die Mitwirkung am Bauforum hat mich inspiriert…
die Stadt auch jenseits der eigenen Bewusstseinsschärfung in gruppendynamischen Prozessen immer wieder neu zu erkunden. Der Zusammenklang von Schönem und Verstörendem macht den Organismus Stadt lebendig und einmalig.
Bei unserem Vorschlag für die Magistralenentwicklung war mir besonders wichtig,…
den Wandsbeker Markt von der Verkehrsinsel zurück in einen Marktplatz und ein „Wohnzimmer“ der Bürgerinnen und Bürger zu verwandeln; ferner die vernachlässigten Nahverkehrsknoten als Potenzial für Dichte und ergänzende Nutzungen zu aktivieren.
Beschreiben Sie die Magistrale des 21. Jahrhunderts mit maximal fünf Worten!
Charaktervoll, pulsierend, urban, raumbildend, menschlich.
Welches/ en Thema/ Raum schlagen Sie für das nächste Bauforum im Jahr 20xx vor?
Das Südufer der Norderelbe im Bereich östlich des alten Elbtunnels.
Persönliches Statement:
Die Magistralen bergen ein großartiges Transformationspotential für den Umstieg von der funktional-autogerechten Stadt zum Paradies des 21. Jahrhunderts. Packen wir es an! Die Latte liegt hoch.
Julia Köpper, Octagon Architekturkollektiv (D), Team 5A:

Das Hamburger Bauforum 2019 Magistralen war ein besonderes Erlebnis für mich, weil…
beeindruckend viele kreative und planende Köpfe parallel und in sehr komprimierter Form in interdisziplinären Teams an Lösungsideen derselben Problematik gearbeitet haben. Und man diese Ideen wachsen sehen konnte.
Die Mitwirkung am Bauforum hat mich inspiriert,…
da die Vielfalt der Arbeits- und Präsentationsformate einen intensiven Austausch unterschiedlicher Perspektiven ermöglichte.
Bei unserem Vorschlag für die Magistralenentwicklung war mir besonders wichtig, dass...
wir ein starkes Konzept für die gesamte Magistrale formulieren, welches über Anknüpfungspunkte an den unterschiedlichen Schnittstellen im Stadtgefüge die Möglichkeit zur lokalen, charakteristischen Weiterentwicklung bietet.
Beschreiben Sie die Magistrale des 21. Jahrhunderts mit maximal fünf Worten!
Ein lebendiger, verbindender, urbaner Lebensraum.
Welches/ en Thema/ Raum schlagen Sie für das nächste Bauforum im Jahr 20xx vor?
Inklusive Stadt, Teilhabe und Ko-Produktion.
Persönliches Statement:
Ich hoffe, dass die Stadt Hamburg die erarbeiteten Ideen nutzt, um ihre Transiträume in lebenswerten Stadtraum umzuwandeln. Streets to the people!
Marcel van der Meijs, PALMBOUT Urban Landscapes bv (NL), Team 5A:

The Bauforum 2019 was a remarkable experience for me because…
the Magistrale is a section of the city that combines large-scale city development with local and specific needs. The intense 3 days of getting to know this crossline was an inspiring way to get a better understanding of Hamburg and to work to produce a more connected and greener city.
The participation in the Bauforum has inspired me…
not to champion infrastructure, but to reshape with sensibility. Finding alternative means of transport creates possibilities for urban development at large. We worked on strengthening local centres such as Bergedorf by looking differently at mobility.
In my team’s approach for a future Magistralen development, it was particularly important to me…
to rethink the traffic-system with a focus on an urban infrastructure with diverse functions and create possibilities for cross-relations. We showcased the integral spatial development of infrastructure – also strengthening neighbourhoods, especially Bergedorf.
Describe the Magistrale of the 21st century in five words:
Livable, low carbon, multimodal mobility.
Which topic/area do you suggest for the next Bauforum in 20xx?
Cohabitation - in coming years cities will become bigger and more diversified. At the same time there are threads on a global scale (like climate change, Corona virus, global economy …). This asks for resilient urban systems. The core of the future city is living together with nature: cohabitation.
Personal Statement:
The collaboration provided a pressure cooker were multiple skills and localities met. It felt like a generous space-time where generative discussion and collaboration was possible.
Jan Hamerlinck, BUUR (B), Team 5 B:

The Bauforum 2019 was a remarkable experience for me because…
I experienced an overwhelming victory of dreaming a new future for the city. The free spirits, the open discussions and visionary ideas... I enjoyed them intensely.
The participation in the Bauforum has inspired me to…
think big. Urban transformations that really matter require bold visions and plans. Every designer's wet dream! Hamburg dares to look the future in the eye.
In my team’s approach for a future Magistralen development, it was particularly important to me that…
the Magistrale became part of the urban and landscape structure, intertwined in its surroundings: An access to the city, guided by the valley landscape.
Describe the Magistrale of the 21st century in five words:
Vibrant, urban, climate-proof.
Which topic/area do you suggest for the next Bauforum in 20xx?
An urban planning of proximity. Let's dream of a car-free city. Let's give the space back to the city dweller, tailored to the children.
Personal Statement:
Every city that embraces the future should organize its own Bauforum. Hamburg, be proud and take a patent on your formula!
Karin Renner, RENNER HAINKE WIRTH ZIRN ARCHITEKTEN GMBH (D), Team 5B:

Das Hamburger Bauforum 2019 Magistralen war ein besonderes Erlebnis für mich, weil…
das Thema der Magistralen und der Verkehrspolitik für Hamburg so unendlich notwendig ist! Wir konnten in der besonderen Atmosphäre spannende neue Gedanken mit anderen Disziplinen austauschen.
Die Mitwirkung am Bauforum hat mich inspiriert…
weil kreative Menschen aus aller Welt zu Gast in Hamburg waren, sowohl in den Teams als auch im Vortragsprogramm. Das interdisziplinäre Arbeiten in unserem ungewöhnlichen Team hat uns gemeinsam den Horizont erweitern lassen.
Bei unserem Vorschlag für die Magistralenentwicklung war mir besonders wichtig, dass…
wir die spezifischen Orte erkennen und neue urbane Potenziale heben können, die bislang noch undenkbar erscheinen – das Trennende mit neuen Vernetzungen überwinden, Charaktere stärken und die Besonderheit des Geestrückens und der Marschlandschaft bewahren!
Beschreiben Sie die Magistrale des 21. Jahrhunderts mit maximal fünf Worten!
Prägnant, urban, vernetzt, experimentell, strahlend!
Welches/ en Thema/ Raum schlagen Sie für das nächste Bauforum im Jahr 20xx vor?
Neue Ideen für ungeliebte Großsiedlungen: Wir müssen diese sozial riskanten Strukturen viel radikaler denken und einen stärkeren programmatischen Wandel unterstützen.
Persönliches Statement:
Hamburg steht im internationalen Vergleich und sollte das Bauforum als „Thinktank“ regelmäßig nutzen, um innovative Ansätze für die Stadtpolitik zu generieren.
Julie Buschardt, urban creators (DK), Team 6A:

The Bauforum 2019 was a remarkable experience for me because…
it was exciting, inspiring and sensational to be part of such an ambitious setup.
The participation in the Bauforum has inspired me to…
reach out to some of the other participants afterwards, to see if more collaboration could come out of this across Europe.
In my team’s approach for a future Magistralen development, it was particularly important to me that…
we should address the local qualities and how they could be enforced by an overall strategy. It was also important to create sustainable mobility by giving more space to bikes and shared transportation.
Describe the Magistrale of the 21st century in five words:
Bike-friendly, multifunctional-transportation-vein, local-qualities, low-speed-vehicles, happy-street.
Which topic/area do you suggest for the next Bauforum in 20xx?
How to rethink distribution of goods and – on an overall level – to reduce noise and heavy traffic in the city.
Personal Statement:
To improve liveability along the Magistralen, we need to rethink the use of the car, create great bike mobility and provide multifunctional transit-hubs. We need the future to be a new golden age for healthy cycling.
Nikolaus Goetze, gmp Architekten von Gerkan, Marg und Partner (D), Team 6B:

Das Hamburger Bauforum 2019 Magistralen war ein besonderes Erlebnis für mich, weil…
es eine einmalige Gelegenheit ist, sich mit einer großen Anzahl national und international renommierter Architektinnen und Architekten sowie Planerinnen und Planer auszutauschen; die gesamte Veranstaltung macht einfach großen Spaß!
Die Mitwirkung am Bauforum hat mich inspiriert…
weil viele verschiedene Sichtweisen und Herangehensweisen aus unterschiedlichen Disziplinen und Nationalitäten aufeinandertrafen und sich neue, teilweise auch unerwartete Perspektiven auf bekannte Themen eröffneten.
Bei unserem Vorschlag für die Magistralenentwicklung war mir besonders wichtig,…
Stadtteile nördlich und südlich der B73 besser miteinander zu vernetzen und in ihrem jeweils eigenen Charakter sichtbar zu machen. Es geht auch darum, die Vorteile des Suburbanen beispielsweise durch die Stärkung der Grünstrukturen auszuspielen und trennende Störungen wie die der Hauptverkehrsadern aufzuweichen beziehungsweise zu minimieren.
Beschreiben Sie die Magistrale des 21. Jahrhunderts mit maximal fünf Worten!
Verbindend, abwechslungsreich, menschenfreundlich, polyzentrisch und multimodal.
Welches/ en Thema/ Raum schlagen Sie für das nächste Bauforum im Jahr 20xx vor?
Wie reagiert der Städtebau auf künftige Pandemien wie zum Beispiel Corona, ohne geschaffene Qualitäten einer Verdichtung opfern zu müssen?
Persönliches Statement:
Das Bauforum 2019 hat einen Vulkanausbruch an mannigfaltigen und kreativen Lösungen zur Aufwertung von Hamburgs Magistralen hervorgebracht. Nun gilt es, diese in den Bezirken zu vertiefen, ohne dass sie in ihrer Radikalität und Qualität aufgeweicht werden.
Jonas Nordgren, Schauman & Nordgren Architects (DK), Team 6B:

The Bauforum 2019 was a remarkable experience for me because…
Bauforum has for decades been one of the most iconic events in the field of planning and we felt privileged to be invited among 150 other experts from all over Europe. Attending the Bauforum last autumn 2019 was a memorable experience that allowed us to contribute with visionary ideas for one of the busiest infrastructures in Europe. The event was well-organized and the various experts across the field of urban planning enriched the debate about the future of the city in general, and specifically on the theme of the Magistralen, spread around Hamburg.
Bauforum was insightful on the diversity in the conceptual process based on field, experience and geographical background. The different approaches within the team were inspiring and fruitful for the result in the workshop where most aspects of the planning process were studied deeply, despite the short period of time.
The team-spirit in our group played a huge role for the good process as well as our result. There was long nights and early mornings and we were running on fumes on the last day. Due to our team’s positive approach everyone contributed and the discussions in our group were open; with a “high ceiling for ideas”, fuelled with knowledge, strong opinions as well as some good laughs.
The participation in the Bauforum has inspired me to…
listen even more to everyone in a planning process. Dare to be unsure about things in the creative process until you have the right amount of knowledge gathered from the consultant group, as well as external stakeholders. Zoom out and study urban topics and phenomena on a broad level as well as zoom in on how to create specific qualities in local conditions.
Working with a broad group of experts within the field of planning generated an impressive output of five days of intense work. Despite new people and work environment we felt comfortable working in this format and would gladly do it again. The ability to make quick decisions within such a short time frame in a new team-set up was challenging, but also refreshing.
We experienced a dynamic process where everyone contributed with their own individual expertise and personality. The set-up of including more and diverse experts in the team in the early stage of a project is something we have started to do more active in our own practise.
We liked the approach to open up for input from a broad audience, categorise and filter out what the group of consultants thought should be the focus, define topics and questions to refine, redefine and/or enhance to reach better movability, liveability and biodiversity along the Magistrale and its proximity.
In my team’s approach for a future Magistralen development, it was particularly important to me to…
“stay hungry, stay foolish” (quote Steve Jobs/ Stewart Brand). We started with broad discussions. Both to get to know the team members but also to find a variety of overall topics and relevant tendencies in contemporary urban planning to start and open up the process. The broad and overall discussions lead to the development of robust strategies for the reconfiguration of each stretch/community along the Magistrale 6, its vicinity and the adaptation to the local conditions. On an overall level the most essential approach we had was the fact that everyone in the team was heard and contributed to the discussion.
The approach of having bottom up/flat hierarchy in the group gave dynamic to the teamwork. In the end this led to strong conceptual ideas and strategies with a broad coherence in the group for the development of the Magistrale “Buxtehuder Straße - Cuxhavener Straße”.
Creating places of inclusion, no matter the scale or context, is one of our key approaches in our office, which also played a part in our teams’ final proposal. It was a valuable experience to receive positive reactions on our overall approach and way of working with urban planning and architecture, both from the team members as well as from the audience.
Describe the Magistrale of the 21st century in five words:
Vibrant, pedestrian-friendly, “glocal”, everchanging-diverse, local-ownership.
Which topic/area do you suggest for the next Bauforum in 20xx?
The area of Harburg and the relationship of the Geest and Marshland – to study the local conditions and how to develop a new urbanity that can be both rural and urban, maybe even at the same time? Working with Magistrale 6, analysing and mapping the area of Harburg and the surrounding areas we concluded that within the neighbourhoods lays potential for resilient future developments. A well-connected, diverse and vibrant district with the old industrial areas, technical university and proximity to the unique nature around Heimfeld and Buchenwälder in Rosengarten as well as the Marsch and the Naturschutzgebiet Moorgürtel.
Technology, sustainability and recreational values are some of the key aspects of planning in the 21st century. The Harburg area has the potential and essential starting points for developing an area that offers something else than the dense city centre. To work with the historical landscape, topography, new ways to work and live on the edge of the city with proximity to urbanity as well as to unique nature. This is an area and topic that we believe could fuel the discourse about vernacular architecture and planning future settlements in balance with nature, local resources and needs as well as sustainable industries and workplaces.
Personal Statement:
The quality of architecture today depends on the identification of both global and local perspectives.
Architecture needs to respond and facilitate the continuous transformation of environmental, cultural and contextual needs. As the field of planning is in constant motion, the profession is required to better comprehend the surrounding world. In order to understand, one needs to listen, to see and above all, to communicate.
In the end architecture and urban planning is a “physical language”. The language is to a large extent not spoken nor written, but rather drawn and built. The globalisation and cyberspace have given the possibility to engage on in a forum, a laboratory where different dialects of this language meet, blend and evolve. This is a language that, in its part, shapes the world of tomorrow.
The urban developments we develop as communities should stand as examples of how we can take responsibility with intelligent solutions. How to create more value to the environments we shape or enhance together, and how these environments can be developed, used, adapted and maintained over time.
Kees Christiaanse, KCAP (NL), Team 7A:

The Bauforum 2019 was a remarkable experience for me because…
i participated in the Bauforum „Stadt am Hafen“ in 1985, 32 years old, as a partner of OMA. I gave a lecture in the Fischauktionshalle on the Rotterdam Waterfront. I attended workshops with now established people like the young Zaha Hadid, who was also an ex-OMA member, and Coop Himmelbau. I was witness of an hilarious fight between Theo Bosch (a disciple of Aldo van Eyck) and Manolo Nunes, who had made a classical post-modernist housing project in Paris, which Theo Bosch found morally unacceptable.
I then was invited to the Bauforum 1989 „Hafencity“, just when I left OMA and started KCAP. In my team with Günther Wilkens of APB, there were five young students from Aachen who had won the Schinkel-Preis: Peter Berner, Markus Neppl, Oliver Hall, Andreas Kuhn and Frank Meier. Our collaboration was very succesful – Egbert Kossak gave us a model whale-catching ship as a sign of the feasibility of our project - and it led to the actual birth of ASTOC, our office in Germany that I co-founded and remained partner of until 2002.
We have lots of anecdotes about Michael Graves, Cedric Price, Zaha Hadid, Maximilian Fuksas, Will Alsop, Otto Steidle, Ungers and Kleihues and others, which would be too long here to describe.
Of course we had no idea that KCAP/ASTOC would win the HafenCity competition eleven years later.
The participation in the Bauforum has inspired me to…
well, see above, it was the reason for my career in Germany. The Bauforum on Magistralen in 2019 happened at the same time, when our office strongly focuses on the relationship between sustainable mobility and public space, and therefore was a great catalyst for my work on diverse projects around the world. The collaboration with Morten Kabell was the right thing that happened to us.
In my team’s approach for a future Magistralen development, it was particularly important to me that…
we got the inner ring of Hamburg to work on. The discussion about the usefulness of a ringboulevard for the distribution of traffic and the actuality of reduction of motorised individual vehicles from the inner city in relation to public transport and the public space quality is most important. The Hamburg inner ring appeared to not really exist and we re-developed a concept of a multi-modal and multi-circuit ring, where slow and public transport are dominant together with the upgrade of important nodes along the ring.
Describe the Magistrale of the 21st century in five words:
A rainbow with parallel lanes as sustainable urban infrastructure.
Which topic/area do you suggest for the next Bauforum in 20xx?
I could imagine two topics:
- Housing in the second half of the 21st century: The role of housing is constantly adjusting to the rapidly changing socio-economic conditions, as well as digitalisation and environment/well-being.
- The Grand Projet (see my new book): After HafenCity and Grasbrook, what will be the new Grand Projet in Hamburg or will there be any Grand Projets anyway?
Personal Statement:
It is an intelligent and important act of Hamburg’s Oberbaudirektor Franz-Josef Höing to re-activate the concept of Hamburger Bauforum again. It has the potential to grow into a mayor world urbanism event for the exchange of ideas, strategies and policies. Together with the Grand Projets realised in Hamburg, the city has a front position in urban development, which should be exploited.
Anne-Julchen Bernhardt, BeL Sozietät für Architektur (D), Team 7B:

Das Hamburger Bauforum 2019 Magistralen war ein besonderes Erlebnis für mich, weil…
es mir großen Spaß gemacht hat zusammenzuarbeiten. Wir waren alle gemeinsam neugierig und offen auf Hamburg und uns. Das hat zu einem erstaunlich einfachen und radikalen Ergebnis geführt.
Die Mitwirkung am Bauforum hat mich inspiriert…
weil die Verkehrswende über den Raum denkbar ist
Bei unserem Vorschlag für die Magistralenentwicklung war mir besonders wichtig, dass…
wir situativ, groß, radikal und microinversiv im Körper der Stadt gearbeitet haben. Der fragmentierte Ring ist eine große Erzählung aus surrealen Szenen, die die Stadt eindrücklich weiterschreiben.
Beschreiben Sie die Magistrale des 21. Jahrhunderts mit maximal fünf Worten!
Grün, langsam, zauberhaft, gemeinschaftlich, gemischt.
Welches/ en Thema/ Raum schlagen Sie für das nächste Bauforum im Jahr 20xx vor?
Post-Wachstums Stadt
Persönliches Statement:
Der Rahmen aus phantastischem Raum, gutem Essen, Diskurs und super Organisation ermöglicht freies Denken und damit Architektur.
Darius Reznek (Foto)/Bart Brands, Karres en Brands (NL), Team 7B:

The Bauforum 2019 was a remarkable experience for me because…
it is one of the largest international thought incubators where, as designers, we can speculate freely about major urban challenges. It is intense, interdisciplinary, visionary and, most importantly, free of constraints.
The participation in the Bauforum has inspired me to…
reaffirm our way of working, and to continue to stimulate these types of interactions within our office.
In my team’s approach for a future Magistralen development, it was particularly important to me that…
we question the brief, and not take anything as a given. In order to address the challenge of the Magistralen, we need to approach them as an integral part of the city fabric, and not as infrastructure. Designing a street is not enough.
Describe the Magistrale of the 21st century in five words:
Nothing to do with cars!
Which topic/area do you suggest for the next Bauforum in 20xx?
The next Bauforum should be focused on the “Non-Bau”: the public spaces of Hamburg. Specifically, their role in the next centuries. We need to reinvent our public spaces considering the global challenges of climate change, energy, and pandemic threats.
Personal Statement:
The Bauforum is a model that should be exported to other cities and countries. It is a unique way of setting vision agendas and tackling large scale urban problems.
Sven Ove Cordsen, coido architects (D), Team 7B:

Das Hamburger Bauforum 2019 Magistralen war ein besonderes Erlebnis für mich, weil…
es durch seine Dichte und Intensität den Horizont erweitert hat.
Die Mitwirkung am Bauforum hat mich inspiriert…
noch klarer das Spezifische zu suchen und sowohl den großen Kontext als auch den langen Zeitlauf zu denken.
Bei unserem Vorschlag für die Magistralenentwicklung war mir besonders wichtig, dass…
die Eingriffe ortsgeneriert sind, dass sie eine gewisse Radikalität aufweisen und über das vordergründig Machbare hinausgehen.
Beschreiben Sie die Magistrale des 21. Jahrhunderts mit maximal fünf Worten!
Urban, benutzbar, ortsspezifisch, divers.
Welches/ en Thema/ Raum schlagen Sie für das nächste Bauforum im Jahr 20xx vor?
Den Stadtrand.
Persönliches Statement:
Das Bauforum ist eine Bewusstseinsmaschine, die dieses Mal die Verkehrsgerechtigkeit entlarvt und das polyzentrische Quartiersprinzip auf den Sockel gehoben hat.