- Richtlinie 2000/59/EG vom 27.Nov. 2000 über Hafenauffangeinrichtungen für Schiffsabfälle und Ladungsrückstände (PDF, 163,00 KByte)
- Änderung Richtlinie 2000/59/EG vom 13.Dezember 2007 und vom 22.Oktober 2008 als Lesefassung (PDF, 84,63 KByte)
- Änderung Richtlinie 2000/59/EG vom 18.November 2015 (PDF, 334,77 KByte)
- Änderung der Richtlinie 2010/65/EU und zur Aufhebung der Richtlinie 2000/59/EG vom 17.April 2019 - neu: Richtlinie (EU) 2019/883 (PDF, 1058 KByte)
- Directive 2000/59/EC of 2000 November 27 on port reception facilities for ship-generated waste and cargo residues (PDF, 160,00 KByte)
- Amending of Directive 2000/59/EC of 2007 December 13 and of 2008 October 22 (PDF, 77,45 KByte)
- Amending of Directive 2000/59/EC of 2015 November 18 (PDF, 329,22 KByte)
Amending Directive 2010/65/EU and repealing Directive 2000/59/EC - new: Directive (EU) 2019/883 (PDF, 1002 KByte)
- Hamburgisches Gesetz über Schiffsabfälle und Ladungsrückstände: Schiffsentsorgungsgesetz pdf. vom 17.Dezember 2002 (PDF, 369,72 KByte)
- City of Hamburg Ship Waste Disposal Law pdf (PDF, 29,70 KByte)
- Hamburgisches Gesetz über Schiffsabfälle und Ladungsrückstände: Schiffsentsorgungsgesetz Letzte Änderung 11.Oktober 2011 (PDF, 98,72 KByte)
- Schiffsabfallabgabenverordnung gültig ab 01.Januar 2019 (PDF, 118,64 KByte)
„Hinweis
Die ab 1. Januar 2019 gültige Schiffsabfallabgabenverordnung enthält gegenüber der bisherigen Fassung auch Mindestmengen für Schiffsmüll nach Marpol V, die nach der Schiffsgröße in den Stufen 1 bis 5 gestaffelt sind. Erst bei Erreichen dieser Mindestmengen wird die Entsorgung als aus dem Abgabenaufkommen abzugeltender Aufwand anerkannt. Die im Rahmen einer Standardentsorgung maximale Freimenge von 6m³ bleibt dagegen unabhängig von der Schiffsgröße erhalten. Die Entsorgung der Kleinstmengen von Schiffsmüll hat in der Vergangenheit unverhältnismäßig hohe Kosten für die An- und Abfahrt durch Lastkraftwagen oder Bargen verursacht. Durch die neuen Mindestmengen konnte eine Erhöhung der Abgaben für die Schifffahrt zur Schiffsentsorgung vermieden werden.“ - Ship-generated Waste Charge Ordinance new issue 2019 January 01 (PDF, 120,35 KByte)
„Note
The Ship-generated Waste Charge Ordinance, which is valid from 1 January 2019, also contains compared to the previous version minimum quantities for shipments of Marpol V waste. The quantities are graded according to the size of the ship in stages 1 to 5. Only when these minimum quantities are reached is the disposal recognized as being cashable from the tax revenue. By contrast, the maximum free volume of 6 m³ as part of a standard disposal remains independent of the size of the ship. Since the disposal of very small quantities of ship’s waste has in the past caused high costs for access by truck or barge, minimum quantities have been introduced. As a result an increase in shipping taxes for waste disposals was avoided.” - Bewirtschaftungsplan für Schiffsabfälle und Ladungsrückstände für den Hamburger Hafen (Hafenabfallbewirtschaftungsplan) (PDF, 1020,00 KByte)
Themen
Hinweise zur Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)