
- eine Projektstruktur, in der die Schulen zusammenarbeiten, sich gegenseitig beraten und voneinander lernen können
- ein umfassendes und passgenaues Beratungs- und Unterstützungsangebot durch das Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI) zur intensiven Unterrichtsentwicklung, die den Anforderungen einer heterogenen Schülerschaft begegnen kann
- je nach Schulgröße 20 WAZ (d.h. fast eine halbe Lehrerstelle) für jede Grundschule und 40 WAZ (d.h. fast eine ganze Lehrerstelle) für jede Stadtteilschule für die Schulentwicklung
- vier zusätzliche Lehrerstunden für die pädagogische Arbeit in jeder ersten, fünften und sechsten Klasse an 30 Grund- und Stadtteilschulen
- eine Sozialpädagogenstelle für jedes Gymnasium und vier zusätzliche Lehrerstunden für die pädagogische Arbeit in jeder fünften Klasse
- Gestaltungsfreiräume und Spielräume für den Ressourceneinsatz
- die Beteiligung am Projekt Schulmentoren, in dem jede Schule Schüler, Eltern und Ehrenamtliche als Mentoren aufbaut
- Unterstützung durch Kooperation mit Stiftungen, mit der Jugendhilfe, in der Region
- bevorzugte Umsetzung von Baumaßnahmen