Der Bürgerschaft wurde 2008-2012 jährlich über die Fortschreibung und programmatische Weiterentwicklung des Klimaschutzkonzepts berichtet. Insgesamt standen 118,49 Mio. Euro an Klimaschutzmitteln zur Verfügung: Davon wurden 115,5 Mio. Euro (das sind rund 98 %) in die Umsetzung gebracht. Der Rest in Höhe von rund 3 Mio. Euro wurde in das Haushaltsjahr 2013 übertragen und steht für die Umsetzung von Projekten des Masterplans Klimaschutz zur Verfügung.
Im Jahr 2007 wurde für das Klimaschutzkonzept ein quantitatives Minderungsziel von 2 Mio. Tonnen CO2- Emissionen benannt, die bis Ende 2012 an jährlicher CO2-Emissionen vermieden werden sollen.
Das angestrebte quantitative Ziel des Klimaschutzkonzepts konnte in Summe mit rd. 2.030 000 Tonnen erreicht werden.
Allein durch Maßnahmen des Klimaschutzkonzepts konnten im Zeitraum 2007 bis 2012 rund 798.500 Tonnen CO2-Emissionen reduziert werden. Zudem wurden Maßnahmen initiiert, deren Wirkung sich in 2013 und den Folgejahren entfaltet und die zu einer CO2-Emissionsminderung von weiteren rund 132.500 Tonnen führen. Somit bewirkte das Klimaschutzkonzept summa summarum einschließlich nach 2012 wirksamer Maßnahmen jährliche CO2-Emisisonsminderungen von rund: 931.000 Tonnen.
Die Maßnahmen des Bundes erreichten eine Anteil von 756.000 Tonnen und auch die die Freiwillige Selbstverpflichtung der Industrie konnte ihr gesetztes Ziel von 500.000 Tonnen erreichen. Abzüglich von Maßnahmen, die durch das Förderprogramm Unternehmen für Ressourcenschutz gefördert wurden, und die die wegen der Vermeidung von Doppelzählungen abgezogen sind, sind es ca. 475.000 Tonnen.
Klimaschutzkonzept: Fördersummen pro erzielter Tonne CO2-Minderung
Im Zuge des Klimaschutzkonzepts wurden insgesamt 160 Projekte mit Mitteln des Konzepts unterstützt, (343 Projekte wurden von den zuständigen Stellen mit eigenen Ressourcen bearbeitet bzw. finanziert.)
Von insgesamt 116 Projekten, die eine direkte CO2-Reduktion erzielen, wurden 61 Projekte mit einer Summe von rund 85,5 Mio. Euro gefördert, das entspricht einem Anteil von 74% der insgesamt eingesetzten Fördermittel. Die geförderten Projekte erzielen eine CO2-Emissionsreduktion von 39 Prozent der CO2-Gesamtreduktion (313.163 Tonnen); unter Berücksichtigung der Projekte, deren CO2-Emissionsminderung erst ab 2013 wirksam wird, sind es ca. 45 Prozent (419.553 Tonnen) der CO2-Reduktion.
Fördersumme pro Tonne erzielter CO2-Emissionsminderung: Mit 52 % kommt der größte Teil der Projekte auf eine Fördersumme von weniger als 100 Euro pro reduzierter Tonne CO2-Emission. Davon haben 34 % (21 Projekte) eine Fördersumme von weniger als 30 Euro pro reduzierter Tonne CO2. Diese Bilanz trägt den verschiedenen Zielsetzungen und dem sehr breiten Projektansatz des Klimaschutzkonzepts Rechnung. 47 Prozent der Projekte mit direkter CO2-Emissionsminderung wurden nicht durch Klimaschutzmittel gefördert.