Weltweit werden Rohstoffe knapper und immer wertvoller. Corona-Pandemie und Ukraine-Krieg haben darüber hinaus die Anfälligkeit globaler Lieferketten gezeigt und deutlich gemacht, dass Deutschland es sich nicht leisten kann, wertvolle Ressourcen zu verschwenden. Auch sind die effiziente Nutzung und Wiederverwendung von Ressourcen ein relevanter Hebel zur Einsparung von Kosten. Mit nachhaltigen und effizienten Prozessen und Produkten vermeiden Unternehmen Kosten und stärken ihre Marktposition. Die UmweltPartnerschaft will zeigen, dass in vielen Fällen und Prozessen mit weniger Energie- und Materialeinsatz gleiche oder sogar bessere Ergebnisse erzielbar sind. Zudem werden innovative Verfahren aufgezeigt und neue Geschäftsfelder z. B. zum Up- und Recycling beleuchtet.
Die UmweltPartnerschaft unterstützt Unternehmen bei der Verbesserung der Material- und Ressourceneffizienz im Betrieb durch diverse Förderprogramme und Beratungsangebote.
Im Rahmen des Programms „Unternehmen für Ressourcenschutz (UfR)“ wird ein effizienterer Einsatz von Material, Rohstoffen und Wasser unterstützt.
Im Förderprogramm PROFI Umwelt / PROFI Umwelt Transfer werden Einzel- und Kooperationsprojekte zur Entwicklung innovativer Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen unterstützt.
Zum Thema
Sparen Sie mit diesem Projekt rd. 25% des Kunststoffmülls in Ihrem Unternehmen ein!
Schlaue Lösungen sind für Unternehmer:innen das eine. Das andere ist, Produkte und Dienstleistungen auch erfolgreich an den Markt zu bringen.
Weniger? Wirkt! Wenn Betriebe ihre Materialeffizienz erhöhen, ist das gut für Klima und Umwelt.
Dr. Urte Bruhn von der Umweltbehörde im Interview.
Wände aus Papier? Das ist kein Scherz, sondern die Idee von Achim Schnell und Dirk Pieper.
Jetzt aber flott: Seit Januar 2023 müssen Restaurants ihrer Kundschaft auch Mehrwegboxen für Take-away-Essen anbieten.
Mehrweg-Lösungen in der Gastronomie sind eine sehr gute Möglichkeit, begrenzte Ressourcen besser zu nutzen und aktiven Umweltschutz zu leisten.
Die erfolgreiche Bundesförderung für Energieeffizienz in der Wirtschaft wurde zum 1. November 2021 grundlegend novelliert und fördert jetzt auch Ressourceneffizienz.
Verpackungen Mehrweg auf dem Vormarsch
Tschüss Einweg – unter dieser Überschrift steht die Novelle des Verpackungsgesetzes. Mit mehr Mehrwegverpackungen sollen Rohstoffe geschont und Plastikmüll reduziert werden.
Tschüss Einweg – unter dieser Überschrift steht die Novelle des Verpackungsgesetzes. Mit mehr Mehrwegverpackungen sollen Rohstoffe geschont und Plastikmüll reduziert werden.
12 Millionen Tonnen Lebensmittel landen pro Jahr im Müll. Eine ungeheure Menge kostbarer Ressourcen gehen für Getreide, Obst oder Gemüse drauf, das nie gegessen wird.
Wie können Unternehmen ihr Abfallaufkommen heute nicht nur digital verwalten, sondern auch aktiv Abfall vermeiden und Wertstoffe viel besser nutzen?
Gebäude, in denen gewohnt und gearbeitet wird, sollten einen möglichst hohen Energiestandard aufweisen. Ein emissionsarmer und energieeffizienter Weg ist das Holzhaus.
Die Methode hilft dabei, Materialeffizienz zu verbessern und CO2-einzusparen.
Ressourceneffizienz Materialeffizienz für den Klimaschutz
Wie können Unternehmen durch Materialeinsparungen das Klima schützen und gleichzeitig finanzielle Vorteile erlangen? Kann mit veränderten Produktdesign der Materialeinsatz reduziert werden? Bei welchen Prozessschritten gibt es noch Einsparpotenziale?
Wie können Unternehmen durch Materialeinsparungen das Klima schützen und gleichzeitig finanzielle Vorteile erlangen? Kann mit veränderten Produktdesign der Materialeinsatz reduziert werden? Bei welchen Prozessschritten gibt es noch Einsparpotenziale?
Die Corona-Krise zeigt: Mit dem sogenannten 3D-Druckverfahren lässt sich der Trend zur Re-Lokalisierung beschleunigen.
Ihre Heizungsanlage läuft nicht optimal? Lassen Sie den Betrieb der Anlage mit dem MessCheck überprüfen.
Das Ziel: kleine, mittlere und große Unternehmen sollen mit Zuschüssen in die Lage versetzt werden, innovative Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen bis zur Marktreife zu entwickeln, die besonders wenige Ressourcen verbrauchen.
Was haben handgenähte Taschen, lederbezogene Handläufe und Pelzdecken mit Nachhaltigkeit zu tun? Auf den ersten Blick wenig.
Schritt für Schritt Ein Leitfaden für Ressourceneffizienz
Das Zentrum Ressourceneffizienz (VDI ZRE) hat einen Online-Leitfaden entwickelt, der Unternehmen zeigt, wie sie Ressourceneffizienz Schritt für Schritt umsetzen können. Zu jedem Schritt werden hilfreiche Methoden und Arbeitsmittel vorgestellt und erläutert, sodass auch nur einzelne Ansätze vertieft und umgesetzt werden können. Der Leitfaden ist als interaktives Web-Tool mit Verlinkungen zu Arbeitsmitteln aufbereitet und wird von einer Broschüre begleitet.
Das Zentrum Ressourceneffizienz (VDI ZRE) hat einen Online-Leitfaden entwickelt, der Unternehmen zeigt, wie sie Ressourceneffizienz Schritt für Schritt umsetzen können. Zu jedem Schritt werden hilfreiche Methoden und Arbeitsmittel vorgestellt und erläutert, sodass auch nur einzelne Ansätze vertieft und umgesetzt werden können. Der Leitfaden ist als interaktives Web-Tool mit Verlinkungen zu Arbeitsmitteln aufbereitet und wird von einer Broschüre begleitet.
Der Verein bietet die Möglichkeit einer Vernetzung der Holzbauakteure, Ihrer Kompetenzen und Veranstaltungen im norddeutschen Raum.
Bundespreis für findige Ideen zur Rettung von Lebensmitteln verliehen.
Dokumentation: „Clever bilanziert – Ressourceneffizienz für PROFIs“
Industrie 4.0 als Chance: Neue Studie des VDI Zentrum Ressourceneffizienz.