Publikationen zum Hamburger Familiensiegel
Die Hamburger Allianz für Familien informiert mit mehreren Publikationen über das Hamburger Familiensiegel:
- Faltblatt "Das Hamburger Familiensiegel für kleine und mittlere Betriebe" (PDF, 650 KB).
- Broschüre "Das Hamburger Familiensiegel - Zehn Beispiele aus der Praxis" (Herausgeber: Handelskammer Hamburg)
- Broschüre "Mitarbeiter zwischen Job und Pflege – Was können Arbeitgeber tun?" (PDF, 850 KB) Herausgeber: Handelskammer Hamburg
- Infomappe für und über Unternehmen, die mit dem Familiensiegel ausgezeichnet wurden (PDF, 3,5 MB)
- Familienfreundliches Handwerk in Hamburg: Ausgezeichnete Beispiele aus der Praxis des Hamburger Familiensiegels
- "Das Hamburger Familiensiegel", in: Hamburger Handbuch - Personalmanagement Erneuerbare Energien (PDF, 465 KB)
Termine und Veranstaltungen
Um insbesondere kleine und mittlere Unternehmen bei der Einführung und Umsetzung einer familienfreundlichen Personalpolitik zu unterstützen, bietet die Hamburger Allianz für Familien kostenfreie Vorträge und Veranstaltungen an: Terminübersicht (PDF, 250 KB)
Vorträge
Trends in der Arbeitswelt
Am 23. August 2013 hielt Prof. Dr. Jutta Rump im Hamburger Rathaus einen Vortrag zum Thema: „Trends in der Arbeitswelt: Was man heute für morgen wissen sollte“. Die Powerpoint-Präsentation zum Vortrag steht Ihnen als Download (PDF, 1 MB) zur Verfügung.
Vereinbarkeit von Pflege und Beruf
Den Internationalen Tag der Familie am 15. Mai 2013 nahm die „Hamburger Allianz für Familien“ zum Anlass, sich mit dem Thema Vereinbarkeit von Pflege und Beruf auseinanderzusetzen. Dr. Christina Boll stellte die Studie „Wachsender Pflegebedarf in Hamburg – Situation erwerbstätiger Pflegender und Herausforderungen für Hamburger Unternehmen“ vor. Mehr…
Studie
„Wie leben und arbeiten Hamburgs Eltern? - Auftrag und Chance für Hamburger Unternehmen“. Mit diesem Thema beschäftigt sich eine von der Handelskammer Hamburg finanzierte und für die Hamburger Allianz für Familien in Auftrag Auftrag gegebene Studie.
Die Ergebnisse wurden erstmalig auf einer Veranstaltung am 11. Mai 2010 präsentiert und mit Vertretern aus Wirtschaft und Politik diskutiert.
Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Kurzfassung der Studie (PDF, 100 KB) sowie der ergänzenden Präsentation (PDF, 460 KB). Die vollständige Studie zum kostenlosen Download: Langfassung der Studie (PDF, 442 KB).