Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

22. Februar 2013 Premier Ayrault und Frankreich-Experte Wickert beim Matthiae-Mahl

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Frankreichs Premierminister Jean-Marc Ayrault und Frankreich-Kenner und Buchautor Ulrich Wickert waren die Ehrengäste des traditionellen Matthiae-Mahls 2013. Hamburgs Bürgermeister Olaf Scholz empfing die beiden Gäste anlässlich des 50. Jahrestages der Unterzeichnung des Élysée-Vertrags im Hamburger Rathaus. Das Matthiae-Mahl stand diesmal unter dem Motto der deutsch-französischen Freundschaft.

Premier Ayrault und Frankreich-Experte Wickert beim Matthiae-Mahl

Thema der Reden des Ersten Bürgermeisters und der Ehrengäste war die deutsch-französische Freundschaft. Mit der Unterzeichnung des Élysée-Vertrags am 22. Januar 1963 durch die ehemaligen "Erzfeinde" traten die Beziehungen der beiden Nachbarstaaten in ein neues freundschaftliches Zeitalter ein, das in den Folgejahren mit Leben gefüllt werden musste. "Das, meine ich, ist in den zurück liegenden fünfzig Jahren in großartiger Weise gelungen", betonte Bürgermeister Olaf Scholz. Er sagte, dass die bilaterale Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Frankreich Europa vorangebracht habe und "immer wieder treibende Kraft" gewesen sei. "Wir haben gemeinsam große, erfolgreiche Projekte bewegt." Gleichzeitig hielt Scholz ein Plädoyer für die europäische Einheit: "Manche Staaten Europas, mit denen wir die Währung teilen, sind in Schwierigkeiten. Keine Frage auch: Wir lassen sie nicht im Stich. Das gehört zur Solidarität in der europäischen Familie dazu", sagte er.

Am Nachmittag hatte Olaf Scholz den französischen Staatsgast zunächst im Rathaus empfangen. Beide Politiker erörterten unter anderem Schwerpunkte der deutsch-französischen Beziehungen. Danach begleitete der Bürgermeister den Premierminister zur deutschen Zentrale des weltgrößten Flugzeugbauers Airbus. Sie besichtigten unter anderem die Endmontage des A320 und die Kabinenausstattung des A380.

Das Matthiae-Mahl ist das älteste Festessen der Welt. Bereits seit 1356 laden die Regierenden der Hansestadt zum Mahl ein. Der Name geht auf den Matthiae-Tag, den 24. Februar, zurück. An diesem Tag wurden nach historischer Überlieferung im Rathaus die Aufgaben im Senat neu verteilt und neue Bürgermeister aus den Reihen der Senatoren gewählt. Heute werden stets ein ausländischer und ein deutscher Ehrengast eingeladen.

Themenübersicht auf hamburg.de

Empfehlungen

Anzeige
Branchenbuch