25.09.2023 Ab dem 01.09.2023 haben sich einige Änderungen im Online-Dienst der internetbasierten Fahrzeugzulassung (i-Kfz) ergeben. Quelle: Landesbetrieb Verkehr
25.09.2023 Ab dem 01.09.2023 haben sich einige Änderungen im Online-Dienst der internetbasierten Fahrzeugzulassung (i-Kfz) ergeben. Quelle: Landesbetrieb Verkehr
22.08.2023 Derzeit kommt es in der Zulassungsstelle des LBV zu längeren Vorlauf- und Bearbeitungszeiten. Der LBV arbeitet an der Wiederherstellung der gewohnten Erreichbarkeit. Quelle: Landesbetrieb Verkehr
22.08.2023 Derzeit kommt es in der Zulassungsstelle des LBV zu längeren Vorlauf- und Bearbeitungszeiten. Der LBV arbeitet an der Wiederherstellung der gewohnten Erreichbarkeit. Quelle: Landesbetrieb Verkehr
04.07.2023 Im Rahmen einer Neuerteilung der Fahrerlaubnis buchen Sie bitte den Termin Neuerteilung nach Entzug (Beratung). Quelle: Landesbetrieb Verkehr
04.07.2023 Im Rahmen einer Neuerteilung der Fahrerlaubnis buchen Sie bitte den Termin Neuerteilung nach Entzug (Beratung). Quelle: Landesbetrieb Verkehr
06.03.2023 Ab dem 6. März 2023 gibt es in Uhlenhorst, Hohenfelde und Borgfelde ein neues Bewohnerparkgebiet mit sechs Bewohnerparkzonen (N109 – N113 und M111). Mit einem Bewohnerparkausweis sind Bewohner:innen von der Entrichtung der Parkgebühr und der Höchstparkdauer ausgenommen. Ziel des Bewohnerparkens ist die Minderung des Parkdrucks vor Ort und die Erhöhung der Verkehrssicherheit durch Reduzierung von Parksuchverkehren und Falschparken. Quelle: Landesbetrieb Verkehr
06.03.2023 Ab dem 6. März 2023 gibt es in Uhlenhorst, Hohenfelde und Borgfelde ein neues Bewohnerparkgebiet mit sechs Bewohnerparkzonen (N109 – N113 und M111). Mit einem Bewohnerparkausweis sind Bewohner:innen von der Entrichtung der Parkgebühr und der Höchstparkdauer ausgenommen. Ziel des Bewohnerparkens ist die Minderung des Parkdrucks vor Ort und die Erhöhung der Verkehrssicherheit durch Reduzierung von Parksuchverkehren und Falschparken. Quelle: Landesbetrieb Verkehr
27.02.2023 Ab sofort können Betriebe für Ihre Mitarbeiter:innen einen Antrag auf Ausnahmegenehmigungen für Beschäftigte im Schichtdienst beim Landesbetrieb Verkehr stellen. Quelle: Landesbetrieb Verkehr
27.02.2023 Ab sofort können Betriebe für Ihre Mitarbeiter:innen einen Antrag auf Ausnahmegenehmigungen für Beschäftigte im Schichtdienst beim Landesbetrieb Verkehr stellen. Quelle: Landesbetrieb Verkehr
31.01.2023 Der Landesbetrieb Verkehr (LBV) startet am 30. Januar 2023 mit einer Online-Befragung für Bewohner:innen in Barmbek Süd. Quelle: Landesbetrieb Verkehr
31.01.2023 Der Landesbetrieb Verkehr (LBV) startet am 30. Januar 2023 mit einer Online-Befragung für Bewohner:innen in Barmbek Süd. Quelle: Landesbetrieb Verkehr
25.01.2023 Die Behörde für Inneres und Sport (BIS) erlässt die Allgemeinverfügungen zur Aussetzung des Sonn- und Feiertagsfahrverbotes nach § 46 Absatz 2 Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) in Hamburg vor dem Hintergrund der Beförderung von Gütern der humanitären Hilfe für die ukrainische Bevölkerung und militärischer Transporte in Bezug auf den Krieg in der Ukraine sowie der Beförderung von Transporten von Mineralöl und Flüssiggas. Quelle: Landesbetrieb Verkehr
25.01.2023 Die Behörde für Inneres und Sport (BIS) erlässt die Allgemeinverfügungen zur Aussetzung des Sonn- und Feiertagsfahrverbotes nach § 46 Absatz 2 Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) in Hamburg vor dem Hintergrund der Beförderung von Gütern der humanitären Hilfe für die ukrainische Bevölkerung und militärischer Transporte in Bezug auf den Krieg in der Ukraine sowie der Beförderung von Transporten von Mineralöl und Flüssiggas. Quelle: Landesbetrieb Verkehr
20.01.2023 Alle Führerscheine, die vor dem 19.01.2013 ausgestellt wurden, müssen bis zum 19.01.2033 in einen befristeten EU-Kartenführerschein umgetauscht werden. Erfahren Sie hier, wann Sie tauschen müssen! Quelle: Landesbetrieb Verkehr
20.01.2023 Alle Führerscheine, die vor dem 19.01.2013 ausgestellt wurden, müssen bis zum 19.01.2033 in einen befristeten EU-Kartenführerschein umgetauscht werden. Erfahren Sie hier, wann Sie tauschen müssen! Quelle: Landesbetrieb Verkehr
21.11.2022 Ab dem 21.11.2022 treten fünf neue Bewohnerparkzonen (N106 – N108, E315 – E316) in Eppendorf / Hoheluft-Ost in Kraft. Bewohner:innen können einfach und unkompliziert online oder alternativ direkt bei allen LBV (Landesbetrieb Verkehr) -Standorten einen Bewohnerparkausweis beantragen. Mit einem Bewohnerparkausweis sind sie von der Entrichtung der Parkgebühr und der Höchstparkdauer ausgenommen. Ziel des Bewohnerparkens ist die Minderung des Parkdrucks vor Ort und die Erhöhung der Verkehrssicherheit durch Reduzierung von Parksuchverkehren und Falschparken. Quelle: Landesbetrieb Verkehr
21.11.2022 Ab dem 21.11.2022 treten fünf neue Bewohnerparkzonen (N106 – N108, E315 – E316) in Eppendorf / Hoheluft-Ost in Kraft. Bewohner:innen können einfach und unkompliziert online oder alternativ direkt bei allen LBV (Landesbetrieb Verkehr) -Standorten einen Bewohnerparkausweis beantragen. Mit einem Bewohnerparkausweis sind sie von der Entrichtung der Parkgebühr und der Höchstparkdauer ausgenommen. Ziel des Bewohnerparkens ist die Minderung des Parkdrucks vor Ort und die Erhöhung der Verkehrssicherheit durch Reduzierung von Parksuchverkehren und Falschparken. Quelle: Landesbetrieb Verkehr
12.09.2022 Ab dem 12. September 2022 gibt es in Eimsbüttel rund um die Osterstraße ein neues Bewohnerparkgebiet mit fünf Bewohnerparkzonen (E310 – E314). Bewohner:innen können ab dem 08. August 2022 unkompliziert online oder ersatzweise direkt bei allen LBV-Standorten einen Bewohnerparkausweis beantragen. Mit einem Bewohnerparkausweis sind sie von der Entrichtung der Parkgebühr und der Höchstparkdauer ausgenommen. Ziel des Bewohnerparkens ist die Minderung des Parkdrucks vor Ort und die Erhöhung der Verkehrssicherheit durch Reduzierung von Parksuchverkehren und Falschparken. Quelle: Landesbetrieb Verkehr
12.09.2022 Ab dem 12. September 2022 gibt es in Eimsbüttel rund um die Osterstraße ein neues Bewohnerparkgebiet mit fünf Bewohnerparkzonen (E310 – E314). Bewohner:innen können ab dem 08. August 2022 unkompliziert online oder ersatzweise direkt bei allen LBV-Standorten einen Bewohnerparkausweis beantragen. Mit einem Bewohnerparkausweis sind sie von der Entrichtung der Parkgebühr und der Höchstparkdauer ausgenommen. Ziel des Bewohnerparkens ist die Minderung des Parkdrucks vor Ort und die Erhöhung der Verkehrssicherheit durch Reduzierung von Parksuchverkehren und Falschparken. Quelle: Landesbetrieb Verkehr
16.05.2022 Ab dem 16. Mai 2022 treten zwei neue Bewohnerparkzonen (E308 Generalsviertel und E309 Eppendorfer Weg) in Hoheluft West und Eimsbüttel Ost in Kraft. Der Landesbetrieb Verkehr (LBV) führt eine allgemeine Parkscheinpflicht in den betreffenden Zonen ein. Mit einem Bewohnerparkausweis sind Bewohner:innen von der Entrichtung der Parkgebühr und der Höchstparkdauer ausgenommen.Quelle: Landesbetrieb Verkehr
16.05.2022 Ab dem 16. Mai 2022 treten zwei neue Bewohnerparkzonen (E308 Generalsviertel und E309 Eppendorfer Weg) in Hoheluft West und Eimsbüttel Ost in Kraft. Der Landesbetrieb Verkehr (LBV) führt eine allgemeine Parkscheinpflicht in den betreffenden Zonen ein. Mit einem Bewohnerparkausweis sind Bewohner:innen von der Entrichtung der Parkgebühr und der Höchstparkdauer ausgenommen.Quelle: Landesbetrieb Verkehr
28.03.2022 Der Landesbetrieb Verkehr (LBV) erweitert am 28. März 2022 das Bewohnerparkgebiet Ottensen. Mit der Einführung der Bewohnerparkzonen Altonaer Kinderkrankenhaus und Röhrigstraße (A109, A110 – siehe Abb.) wirkt der LBV der vorherrschenden, schwierigen Parksituation in dem Gebiet entgegen. Quelle: Landesbetrieb Verkehr
28.03.2022 Der Landesbetrieb Verkehr (LBV) erweitert am 28. März 2022 das Bewohnerparkgebiet Ottensen. Mit der Einführung der Bewohnerparkzonen Altonaer Kinderkrankenhaus und Röhrigstraße (A109, A110 – siehe Abb.) wirkt der LBV der vorherrschenden, schwierigen Parksituation in dem Gebiet entgegen. Quelle: Landesbetrieb Verkehr
24.03.2022 Durch die Aufnahme ergeben sich Änderungen bei der Umschreibung ausländischer Führerscheine aus diesen Staaten. Quelle: Landesbetrieb Verkehr
24.03.2022 Durch die Aufnahme ergeben sich Änderungen bei der Umschreibung ausländischer Führerscheine aus diesen Staaten. Quelle: Landesbetrieb Verkehr
10.03.2022 Ab dem 14.03.2022 treten vier neue Bewohnerparkzonen (E304 – E307) in Harvestehude in Kraft. Der Landesbetrieb Verkehr (LBV) führt eine allgemeine Parkscheinpflicht in den betreffenden Zonen ein. Bewohner:innen können einfach und unkompliziert online oder ersatzweise direkt bei allen LBV-Standorten einen Bewohnerparkausweis beantragen. Mit einem Bewohnerparkausweis sind sie von der Entrichtung der Parkgebühr und der Höchstparkdauer ausgenommen. Quelle: Landesbetrieb Verkehr
10.03.2022 Ab dem 14.03.2022 treten vier neue Bewohnerparkzonen (E304 – E307) in Harvestehude in Kraft. Der Landesbetrieb Verkehr (LBV) führt eine allgemeine Parkscheinpflicht in den betreffenden Zonen ein. Bewohner:innen können einfach und unkompliziert online oder ersatzweise direkt bei allen LBV-Standorten einen Bewohnerparkausweis beantragen. Mit einem Bewohnerparkausweis sind sie von der Entrichtung der Parkgebühr und der Höchstparkdauer ausgenommen. Quelle: Landesbetrieb Verkehr
17.11.2021 Ab dem 16. November 2021 starten in St. Georg drei neue Bewohnerparkgebiete. Der Landesbetrieb Verkehr (LBV) führt eine allgemeine Parkscheinpflicht in den betreffenden Bereichen Münzviertel (M108), Steindamm (M109) und an der Langen Reihe (M110) ein. Bewohnerinnen und Bewohner hatten sich bei einer LBV-Umfrage im Spätsommer mit großer Mehrheit für die Einführung ausgesprochen. Seit dem 05. Oktober 2021 können sie bereits ihre Parkausweise online oder direkt an allen LBV-Standorten beantragen. Mit dem Bewohnerparkausweis sind sie von der Entrichtung der Parkgebühr und der Höchstparkdauer, innerhalb der in Kraft tretenden Zonen, ausgenommen. Gewerbetreibende können für ihre betriebsnotwendigen Fahrzeuge Ausnahmegenehmigungen beantragen. Quelle: Landesbetrieb Verkehr
17.11.2021 Ab dem 16. November 2021 starten in St. Georg drei neue Bewohnerparkgebiete. Der Landesbetrieb Verkehr (LBV) führt eine allgemeine Parkscheinpflicht in den betreffenden Bereichen Münzviertel (M108), Steindamm (M109) und an der Langen Reihe (M110) ein. Bewohnerinnen und Bewohner hatten sich bei einer LBV-Umfrage im Spätsommer mit großer Mehrheit für die Einführung ausgesprochen. Seit dem 05. Oktober 2021 können sie bereits ihre Parkausweise online oder direkt an allen LBV-Standorten beantragen. Mit dem Bewohnerparkausweis sind sie von der Entrichtung der Parkgebühr und der Höchstparkdauer, innerhalb der in Kraft tretenden Zonen, ausgenommen. Gewerbetreibende können für ihre betriebsnotwendigen Fahrzeuge Ausnahmegenehmigungen beantragen. Quelle: Landesbetrieb Verkehr
10.09.2021 Fahrschüler:innen der Klasse B können ab 01.04.2021 die hauptsächliche Ausbildung sowie die Prüfungsfahrt mit einem Automatik-Fahrzeug absolvieren, ohne dass die Fahrerlaubnis auf Automatikfahrzeuge beschränkt wird. Quelle: Landesbetrieb Verkehr
10.09.2021 Fahrschüler:innen der Klasse B können ab 01.04.2021 die hauptsächliche Ausbildung sowie die Prüfungsfahrt mit einem Automatik-Fahrzeug absolvieren, ohne dass die Fahrerlaubnis auf Automatikfahrzeuge beschränkt wird. Quelle: Landesbetrieb Verkehr
29.07.2021 Zum 02. August 2021 entfällt die bisher nach § 48 Abs. 4 Nr. 7 der Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV) vorgeschriebene Ortskundeprüfung als Voraussetzung für den Erwerb der Fahrerlaubnis zur Fahrgastbeförderung. Quelle: Landesbetrieb Verkehr
29.07.2021 Zum 02. August 2021 entfällt die bisher nach § 48 Abs. 4 Nr. 7 der Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV) vorgeschriebene Ortskundeprüfung als Voraussetzung für den Erwerb der Fahrerlaubnis zur Fahrgastbeförderung. Quelle: Landesbetrieb Verkehr
Bei Fragen zum Datenschutz stellen wir Ihnen hier gerne alle erforderlichen Informationen bereit. Quelle: Landesbetrieb Verkehr
Bei Fragen zum Datenschutz stellen wir Ihnen hier gerne alle erforderlichen Informationen bereit. Quelle: Landesbetrieb Verkehr
*Über die Einbindung dieses mit *Sternchen markierten Angebots erhalten wir beim Kauf möglicherweise eine Provision vom Händler. Die gekauften Produkte werden dadurch für Sie als Nutzerinnen und Nutzer nicht teurer.