Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Mit dem Rad zur Arbeit Planen Sie Ihren Weg mit dem Fahrrad

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Mit dem Rad zur Arbeit zu fahren ist eine gute Möglichkeit, Bewegung in den Alltag zu integrieren. Wer einen langen Arbeitsweg hat, kann damit anfangen, eine Teilstrecke mit dem Rad zurückzulegen. Hier finden Sie die relevanten Informationen für die Planung Ihrer Wege.  

Eine Frau und ein Mann fahren Fahrrad in der Sonne

Den Arbeitsweg mit dem Rad zurücklegen

1. Kann ich den kompletten Weg mit dem Fahrrad zurücklegen? 

Wenn Sie zunächst die Länge der Route abschätzen wollen, können Sie einen Fahrrad-Routenplaner nutzen, zum Beispiel Naviki oder komoot. Geben Sie einfach Start und Ziel ein und wählen Sie gegebenenfalls den Fahrrad Typ aus: Fahrrad, Mountainbike oder Rennrad. Der Planer errechnet für Sie die beste Strecke und die Fahrzeit. 

2. (Wann) darf ich das Fahrrad mit in die Bahn nehmen? 

Wenn die Strecke zu lang ist, um sie vollständig mit dem Fahrrad zurückzulegen, können Sie möglicherweise einen Teilabschnitt mit öffentlichen Verkehrsmitteln zurücklegen. Der HVV erlaubt die Fahrrad-Mitnahme allerdings nur zu bestimmten Zeiten. Sperrzeiten für Fahrradmitnahme sind morgens zwischen 6 und 9 Uhr und abends zwischen 16 und 18 Uhr, da in dieser Zeit besonders viele Menschen unterwegs sind. Mehr Infos erhalten Sie auf der Seite des HVV.

3. Wie kann ich die Elbe überqueren? 

Wenn Ihre Strecke über die Elbe führt, dann haben Sie verschiedene Möglichkeiten. Sie können den Weg durch den alten Elbtunnel nehmen, der durchgängig für Fahrradfahrer und Fußgänger geöffnet ist. Eine andere Möglichkeit ist, mit einer Fähre überzusetzen. Die Nutzung der Fähren ist im HVV-Ticket enthalten. 

4. Ist mein Fahrrad überhaupt verkehrstauglich?

Bevor Sie Ihr Fahrrad aus dem Keller holen, sollten Sie einen Fahrradcheck machen und die Verkehrstauglichkeit überprüfen. Denn mit einem unzureichend ausgestatteten Fahrrad loszuradeln, kann nicht nur gefährlich werden, sondern kann bei einer Kontrolle auch zu einer Geldbuße führen. 

5. Lohnt es sich für mich, ein StadtRAD zu nutzen? 

Ein StadtRAD kann eine sinnvolle Alternative zu einem eigenen Fahrrad darstellen. Man kann die Räder spontan und unkompliziert an 220 Stationen im gesamtem Stadtgebiet mieten. Wer das Rad nicht länger als 30 Minuten nutzt, fährt kostenlos. Mehr Infos und eine Karte mit allen StadtRAD-Stationen

6. Wo kann ich mein Fahrrad sicher abstellen? 

Sollte am Arbeitsplatz kein geeigneter Raum vorhanden sein, kann man eine der nahe gelegenen Bike+Ride Station nutzen, um sein Fahrrad sicher abzustellen. An allen Haltestellen von U- und S-Bahnen, an vielen Bushaltestellen sowie an einigen Fähranlegern gibt es sowohl kostenlose, frei zugängliche Abstellanlagen als auch abschließbare Mietplätze. Die Karte zeigt alle Bike+Ride-Stationen. 

7. Beherrsche ich die Verkehrsregeln für Fahrradfahrer?

Zu guter Letzt sollte man die Verkehrsregeln für Fahrradfahrer auffrischen, bevor man sich auf den Sattel schwingt. Linksradeln auf dem Gehweg ist zum Beispiel verboten - genauso wie telefonieren während des Radelns. 

Themenübersicht auf hamburg.de

*Über die Einbindung dieses mit *Sternchen markierten Angebots erhalten wir beim Kauf möglicherweise eine Provision vom Händler. Die gekauften Produkte werden dadurch für Sie als Nutzerinnen und Nutzer nicht teurer.