Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Vorteile des Radfahrens Fünf gute Gründe, um Fahrrad zu fahren

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Das Radfahren ist nicht ohne Grund Lieblingssport der Deutschen. Es bietet viele Vorteile und wer sich auf den Drahtesel schwingt, tut nicht nur etwas für die eigene Gesundheit. Wir haben fünf gute Gründe aufgelistet, warum Sie öfter mal auf's Rad steigen sollten.

Fahrrad vor der Alster

Warum wir mehr Fahrrad fahren sollten

1. Zeit- und Kostenersparnis

Wer sich auf dem Weg zur Arbeit für das Fahrrad entscheidet, umgeht nicht nur die Tücken des Hamburger Berufsverkehrs und fährt entspannt an wartenden Autos vorbei. RadfahrerInnen umgehen so auch die oft langwierige Parkplatzsuche. Häufig dauern Fahrten im innerstädtischen Bereich mit dem Auto länger.

Ein weiteres Argument für den Schwung auf den Sattel sind die deutlich reduzierten Kosten. Wer ganz auf das Auto verzichtet, spart zum Beispiel Versicherungs-, KFZ- und Parkgebühren. Auch der Weg zur Tankstelle wird überflüssig und Ihre Ausgaben reduzieren sich. Kosten für den Nahverkehr lassen sich bei regelmäßiger Fahrradnutzung ebenfalls deutlich verringern.

2. Die Umwelt wird geschont

Auch in Bezug auf die Umwelt ist das Fahrradfahren eine gute Idee. Fahrradfahren produziert kein CO2 und außerdem weniger Lärm als Kraftfahrzeuge. Indem Sie dem Fahrrad den Vorzug geben, tun Sie also auch etwas für das Klima. Durch den reduzierten Autoverkehr entsteht auch für alle anderen ein ruhiges Verkehrsumfeld.

3. Gut für Körper und Geist

Fahrradfahren gilt als Lieblingssport der Deutschen. Es macht fit und ist gut für die Gesundheit. Schon 30 Minuten pro Tag stärken das Herz-Kreislaufsystem und können bei einem Kalorienverbrauch zwischen 400 und 1000 Kalorien pro Stunde mittelfristig helfen, Gewicht zu reduzieren. Die geringe Belastung für Sehnen und Gelenke minimiert das Verletzungsrisiko und macht Radfahren zu einer Sportart, die auch bei geringer körperlicher Fitness problemlos ausgeführt werden kann. Wer sich auf diese Weise sportlich betätigen will, braucht keine Vorkenntnisse oder eine besondere Ausrüstung und kann die Intensität frei bestimmen. Wer kein eigenes Fahrrad besitzt, kann sich in Hamburg beispielsweise ein StadtRAD ausleihen.

Neben der Ausdauer verbessern sich durch das Fahrradfahren auch die Konzentrationsfähigkeit und das persönliche Wohlbefinden. Durch die körperliche Aktivität an der frischen Luft wird Stress abgebaut und die eigene Kreativität kann gesteigert werden. 

4. Die Stadt erleben

Abgesehen von den ökonomischen, ökologischen und gesundheitlichen Vorteilen, die das Fahrradfahren bietet, macht es in erster Linie Spaß. Auf zwei Rädern erleben Sie die Stadt aus einer neuen Perspektive. Mit den Velorouten stehen in Hamburg viele Strecken zur Verfügung, die fahrradfreundlich sind und dem Radverkehr angepasst wurden. 

Während der Fahrt auf dem Rad können Sie den eigenen Gedanken nachgehen oder, falls Sie in einer Gruppe unterwegs sind, Ihren sozialen Kreis erweitern. Auch für gemeinsame Erkundungsfahrten und zu Ausflugszielen eignen sich Fahrradtouren mit Freunden und Familie.

5. Das Fahrrad ist Statement und urbaner Trend

Das Fahrrad ist auch ein Statement. Unter dem Stichwort „cycle chic“ finden sich viele Fotos, Artikel und Blogs, die das Lebensgefühl Fahrrad präsentieren. Für viele Menschen ist die Wahl des Fahrrads daher auch ein Ausdruck der eigenen Persönlichkeit. Ob Rennrad, Citybike, Klapprad, Lastenrad, ein gebrauchter Drahtesel oder das ausleihbare StadtRad – die Fahrradvielfalt ist groß und bietet für jeden ein passendes Modell. 

Es lohnt sich auf vielen Ebenen das Radfahren in den Alltag zu integrieren. Es schont den Geldbeutel, die Umwelt und fördert die Gesundheit. Fahrradfahren ist außerdem ein urbaner Trend, der für alle zu einem angenehmen Verkehrsumfeld in der Stadt beitragen kann. 

Themenübersicht auf hamburg.de

*Über die Einbindung dieses mit *Sternchen markierten Angebots erhalten wir beim Kauf möglicherweise eine Provision vom Händler. Die gekauften Produkte werden dadurch für Sie als Nutzerinnen und Nutzer nicht teurer.