Skyline
Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Radverkehr Umbau Jungfernstieg und Neuer Jungfernstieg

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Die in den Straßen teilweise vor­handenen Radverkehrs­anlagen werden dem tatsächlichen Radverkehrs­aufkommen nicht gerecht und sollen im Rahmen des Bündnisses für den Radverkehr umgebaut werden.

Umbau Jungfernstieg und Neuer Jungfernstieg

Die Straßen Jungfernstieg und Neuer Jungfernstieg sind wichtige Bestandteile der von Radfahrern häufig genutzten Verkehrswege in der Hamburger Innenstadt. Zudem sind sie Teil des Veloroutennetzes, das derzeit als bezirks- und stadtteilübergreifendes Hauptverkehrsnetz für Radfahrer im Rahmen des Bündnisses für den Radverkehr ausgebaut wird.
Über den Jungfernstieg verläuft die Veloroute 3 (City - Rotherbaum/UNI - Niendorf), über den Neuen Jungfernstieg die Veloroute 4 (City - Harvestehude - Winterhude – Alsterdorf - Fuhlsbüttel - Langenhorn), die gleichzeitig auch die Verlängerung der westlichen Alster-Fahrradachse darstellt.

ct


Jungfernstieg

Zur Unterstützung der Herausnahme des motorisierten Individualverkehrs (MIV) auf dem Jungfernstieg und der Einrichtung von Tempo 30, wurden in der ersten Phase als Sofortmaßnahme folgende Maßnahmen umgesetzt: Markierungs-, Beschilderungsmaßnahmen sowie die Aufstellung von Pflanz- und Sitzelementen. Demnach wurde der vormalige Bordsteinradweg zur Alster hin ausgebaut und der Radverkehr wird nun auf der Fahrbahn geführt. Diese Maßnahme wurde im Rahmen des Veloroutenumbaus über das Bündnis für den Radverkehr vom Bezirk Hamburg-Mitte geplant und ausgeführt.

Die Behörde für Verkehr und Mobilitätswende (BVM) begleitet das Projekt im weiteren Verlauf. Sie nimmt eine Evaluierung (Befragungen und Verkehrszählungen) der Maßnahme vor, um Erkenntnisse aus der Phase 1 für den endgültigen Umbau zu gewinnen. Dazu wurde eine Online-Plattform für die Beteiligung der Öffentlichkeit eingerichtet.

Da der Jungfernstieg als Hauptverkehrsstraße in Planungsbelangen nicht in der Zuständigkeit des Bezirks liegt und der mittlerweile erkennbar erweiterte Umfang des Umbaus für den MIV-freien Jungfernstieg über den Veloroutenumbau deutlich hinausgeht, ist die Planung und Umsetzung der Phase 2 von der BVM auf den LSBG (Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer) übertragen worden.

Neuer Jungfernstieg

Auch beim Neuen Jungfernstieg wird derzeit bis zum Knotenpunkt Esplanade an den Planungen der Veloroute 4 gearbeitet, um auch hier eine wesentliche Verbesserung für den Fuß- und Radverkehr in dieser prominenten Innenstadtlage herbeizuführen.

Themenübersicht auf hamburg.de

Behördenfinder

Behördenfinder

A B C D
E F G H
I J K L
M N O P
Q R S T
U V W X
Y Z
A B C D E F G H
I J K L M N O P
Q R S T U V W X
Y Z
Anzeige
Branchenbuch