Trinkwasserqualität
Wir beraten und informieren Sie über Eigenwasserversorgungsanlagen, Warmwassererwärmungsanlagen und Hausinstallationen.
Konzentrationen von chemischen Stoffen, die das Wasser für den menschlichen Gebrauch verunreinigen oder seine Beschaffenheit nachteilig beeinflussen können, sollen so niedrig gehalten werden, wie dies nach den anerkannten Regeln der Technik mit vertretbarem Aufwand möglich ist. Krankheitserreger dürfen im Wasser für den menschlichen Gebrauch nicht in Konzentrationen enthalten sein, die eine Schädigung der menschlichen Gesundheit verursachen könnten.
Soll eine Wasserversorgungsanlage im Bezirk Hamburg-Mitte errichtet, erstmalig oder wieder in Betrieb genommen oder stillgelegt werden, nehmen wir die Anzeige entgegen. Angezeigt werden uns ebenso Großanlagen zur Trinkwassererwärmung, zeitweise Wasserverteilungen bei Veranstaltungen und Regenwassernutzungsanlagen.
Wir sind die zuständige Dienststelle für die Überwachung von Kleinanlagen zur Eigenversorgung mit Trinkwasser (sog. Hausbrunnen), sowie Hausinstallationen nach der Trinkwasserverordnung. Wir entscheiden im Einzelfall über die nötigen Maßnahmen, z.B. bei der Verwendung alter Bleileitungen in Trinkwasser-Hausinstallationen.
Die gesetzliche Grundlage ist die Trinkwasserverordnung.
Badewasserqualität
Schwimmen und Baden sind beliebte Freizeitbeschäftigungen mit hohem Erholungswert. Wie bei anderen sportlichen Betätigungen sind auch mit dem Baden gewisse Risiken verbunden, die aber mit geeigneten Maßnahmen auf ein vertretbares Maß herabgesetzt werden können.
Wir überwachen gemäß Infektionsschutzgesetz die Wasserqualität in öffentlichen Bädern mit technischer Aufbereitung des Wassers. Abgesehen davon hat jeder Betreiber eines Bades die Pflicht, regelmäßig qualifizierte Eigenkontrollen durchführen zu lassen.
In der Badesaison besichtigen wir die Badestellen im Bezirk Hamburg-Mitte und entnehmen Proben von Badegewässern gem. EG-Badegewässerrichtlinie und der sich darauf beziehenden Hamburgischen Badegewässerverordnung.