MOVE Jahresveranstaltung 2018 - Mobilitätsmarktplatz
Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

MOVE Hamburg - Bewege deine Stadt! Elektromobilität

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Sauberer, leiser und klimafreundlicher unterwegs

Elektromobilität

Hamburg fördert seit vielen Jahren den Ausbau der Elektromobilität für einen zügigen Umstieg auf alternative Antriebe (sowohl batterieelektrisch als auch auf Basis einer Wasserstoff-Brennstoffzelle).

Cambio-Fahrzeug mit MOVE-Aufkleber

Daten und Fakten

  • Laut einer aktuellen Auswertung der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) gab es in Deutschland Anfang 2019 83.000 zugelassene Elektrofahrzeuge. Gemessen an der Anzahl Elektrofahrzeuge pro 1000 Fahrzeuge ist Hamburg mit 2,81 bundesweit führend.
  • Die Zahl der Elektro-Pkw in Hamburg ist von 2887 Ende 2017 auf 4354 Ende 2018 angestiegen, wobei davon ca. 2600 reine Elektrofahrzeuge, ca. 1700 Hybrid-Fahrzeuge sowie 47 Brennstoffzellen-Fahrzeuge sind.
  • Mit derzeit 935 öffentlich zugänglichen Ladepunkten (Stand: September 2019; bis Ende 2019 sollen es 1000 sein) an knapp 466 Ladepunkten ist Hamburg bundesweit ebenfalls führend.

aktuelle Förderungen

  • Förderprogramm „Pendlerströme unter Strom“: Förderung des Leasings von Elektroautos für in Hamburg Beschäftigte, die ihr Fahrzeug zum berufsbedingten Einpendeln nach Hamburg nutzen: https://bit.ly/2OLGeIG
  • Förderprogramm ELBE: Förderung von Ladeeinrichtungen an und in Wohn- oder Gewerbeimmobilien sowie auf gewerblich genutzten Flächen (Werksgelände oder Firmenareale): https://bit.ly/3bCWequ  &  https://bit.ly/2w7NPLn


Vorteile

lokal emissionsfrei
Reine Elektrofahrzeuge stoßen keinerlei Schadstoffe oder Treibhausgase aus – besonders vorteilhaft in dicht besiedelten Stadtzentren, die durch zunehmendes Verkehrsaufkommen unter hoher Luftbelastung leiden.
leise
Drei Viertel aller Deutschen sagen, Straßenlärm stört sie am meisten. Elektromotoren arbeiten nahezu geräuschlos.
effizient und kostengünstig
Ein Elektrofahrzeug benötigt etwa 12 bis 13 Kilowattstunden Strom auf 100 Kilometern. Bei einem Standard-Tarif von 28 Cent je Kilowattstunde und unter der Annahme, dass der tatsächliche Verbrauch etwas darüber liegt, belaufen sich die Energiekosten auf weniger als fünf Euro pro 100 Kilometer. Außerdem sind reine E-Fahrzeuge bei Erstzulassung bis zum 31. Dezember 2020 für 10 Jahre von der Kraftfahrzeugsteuer befreit,
imageträchtig
Elektro- und Hybridfahrzeuge sind derzeit anerkannt und ein Faktor, um CO2-Werte zu senken. Sie werden immer mehr ein wichtiger Imageträger für Taxiunternehmen, Lieferdienste, Mietwagenanbieter oder Unternehmen, die solche Fahrzeuge ihren Beschäftigten anbieten.


Test im MOVE Projekt

Besonderer Fokus bei MOVE waren die Entwicklung und die Einsatzmöglichkeiten von Elektromobilität im Handwerk. Neben verschiedenen Veranstaltungen, Workshops und Internet-Veranstaltungen wurde der Elektro-Scooter TRIPL von der Firma TEREG getestet.


Anwendung im MOVE Projekt

  • Gebäudereinigung /Instandhaltung: Sechs Wochen lang hat die TEREG Gebäudedienste GmbH den Elektro-Scooter TRIPL getestet. Eingesetzt wurde er auf einer festen innerstädtischen Tour für den Kunden „P+R-Betriebsgesellschaft mbH“. Ausgestattet mit dem erforderlichen Reinigungsequipment wurden Bike+Ride-Stationen angefahren, um die dortigen Fahrrad-Parkstationen zu kontrollieren und zu reinigen.
  • Ziel war es zu testen, ob die Park+Ride-Stationen in Hamburg und im Umland künftig auch mit dem wendigen, batterieelektrisch betriebenen TRIPL besser und umweltfreundlicher betreut werden können.
  • Der Test verlief sehr erfolgreich, und das TRIPL ist aufgrund seiner Bauweise für den Einsatzzweck optimal geeignet. Das TRIPL darf auf dem Gehweg bis zum jeweiligen Einsatzort gefahren und kann ohne Parkgebühren abgestellt werden. Besondere Ein- und Umbauten im Frachtraum waren ebenfalls problemlos möglich.
  • Fakten zum TRIPL (eScooter) | Länge: 241 cm, Breite 126 cm; Ladegewicht/-volumen: 200 kg/ 750–1.100 Liter; 45 km/h Höchstgeschwindigkeit, 100 km Reichweite, ca. 7 Stunden Ladezeit.

Weiterführende Informationen

Informationen rund um Elektromobilität in Hamburg z. B. hier:
• www.hamburg.de/bwvi/elektromobilitaet | Informationen zu Entwicklungen, Projekten und Fördermöglichkeiten
• www.hysolutions-hamburg.de | Informationen zu Entwicklungen, Projekten und Fördermöglichkeiten
• www.elektromobilitaethamburg.de | Übersicht über abgeschlossene und laufende Projekte sowie Fördermöglichkeiten in Hamburg
• www.emobility-partner.de/karte/hamburg | Übersicht öffentlich zugänglicher Ladepunkte in Hamburg
• www.e-charging-hamburg.de | Informationen zur öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur
• www.metropolregion.hamburg.de/mobilitaet/ elektromobilitaet | Informationen zum Ausbau der Elektromobilität in der Metropolregion Hamburg

Themenübersicht auf hamburg.de

Anzeige
Branchenbuch