Wenn spielerische Elemente in der Kommunikation eingesetzt werden, um Veränderungsprozesse zu beginnen, ist das ‚Gamification‘ (von Englisch ‚game‘ für ‚Spiel‘, manchmal als ‚Spielifikation‘ oder ‚Spielifizierung‘ eingedeutscht). Solche Spielprinzipien und -mechaniken werden zum Beispiel gezielt für die Auseinandersetzung mit dem eigenen (Mobilitäts-) Verhalten, in der Erwachsenenbildung oder in den Bereichen Fitness und Gesundheit eingesetzt.

Bild: © Fotolia / team red GmbH
Idee
- Spielen macht Freude. Für die Dauer des Spiels tritt der Alltag in den Hintergrund, die Spieler messen sich miteinander und testen ihre Grenzen aus.
- Unter dem Begriff ‚Gamification‘ werden spieltypische Elemente besonders dann in der Kommunikation eingesetzt, wenn Menschen dazu motiviert werden sollen, sich mit etwas intensiver zu beschäftigen oder eingefahrene Verhaltensweisen auf die Probe zu stellen.
- Durch gemeinschaftliches Handeln – ob im Team miteinander oder im Wettbewerb gegeneinander - werden andere, neue Verhaltensweisen ausprobiert, bewertet und schließlich neu erlernt.
Einstieg
- Es gibt eine Vielzahl von einfachen Gamification-Angeboten (z. B. ‚Changers‘, ‚Bike Benefit‘ oder STADTRADELN), die Unternehmen für sich nutzen können, häufig auch kostenfrei.
- Digitalisierung und Smartphone bieten hier beinahe unbegrenzte Möglichkeiten. Beispiele für spieltypische Elemente können sein: Erfahrungspunkte, Highscores, Fortschrittsbalken, Ranglisten, virtuelle Güter oder Auszeichnungen.
- Eine wachsende Zahl an Dienstleistern bietet Unternehmen eine zunehmende Bandbreite an Firmenlösungen an - von stark standardisiert bis hoch individualisiert.
Literatur
https://bit.ly/3bsoEmT
Vorteile
Beispiel STADTRADELN
MOVE hat STADTRADELN nach Hamburg geholt. Diese bestens als Gamification-Strategie geeignete Kampagne brachte 2018 knapp 3.000 Personen aufs Fahrrad, die in drei Wochen zusammen beinahe 630.000 Kilometer zurücklegten. 2019 konnten diese Ergebnisse fast verdoppelt werden.

Bild: © BUE
STADTRADELN
- STADTRADELN ist als Wettbewerb für Kommunen organisiert, um mit Spaß und Begeisterung das Thema Fahrradfahren voranzubringen. Ziel ist, beruflich und privat in einem Team möglichst viel Strecke mit dem Rad zurückzulegen.
- Durchgeführt wird die Aktion seit vielen Jahren durch das ‚Klima-Bündnis der europäischen Städte mit indigenen Völkern der Regenwälder‘ mit Sitz in Frankfurt/M..
- Der Wettbewerb findet an 21 aufeinander folgenden Tagen statt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer melden ihre zurückgelegten Wegstrecken in einer App an. Dadurch sind Vergleiche sowohl zwischen den einzelnen Teams in einer Kommune als auch unter den Kommunen als Ganzes möglich.
- Die fahrradaktivsten Teams bekommen am Ende eine Siegerehrung. www.stadtradeln.de
STADTRADELN geht weiter
- Nach den Erfolgen von 2018 soll STADTRADELN in den nächsten Jahren fortgesetzt werden.
- Mehr unter: www.stadtradeln.de/hamburg