MOVE Jahresveranstaltung 2018 - Mobilitätsmarktplatz
Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

MOVE Hamburg - Bewege deine Stadt! Lastenräder

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Alternativen für Transporte durch die Stadt

Lastenräder

Rund die Hälfte aller städtischen Transporte könnten vom Pkw und Lkw auf Fahrräder und Lastenräder verlagert werden. Je nachdem wie groß die Ladung sein soll, bietet der Markt unterschiedliche Modelle an.

Trike-Lastenrad

Einsatzmöglichkeiten

  • für Kurier- und Lieferdienste
  • im innerbetrieblichen Verkehr, z. B. auf weitläufigem Werksgelände oder zwischen zwei Standorten
  • in der Wartungslogistik
  • für Pflegedienste
  • für Hausmeister- und Handwerkereinsätze
  • als mobile Verkaufs- und Werbestände

weiterführende Informationen

Der Markt bietet eine große Auswahl an unterschiedlichsten Lastenrad-Modellen. Infos und Übersichten z. B. hier:

  • www.lastenrad.vcd.org | Übersicht über in Deutschland erhältliche Modelle, Datenbank
  • www.e-lastenrad.de | Lastenrad-Informationsportal
  • www.velokonzept.de | Beratung und Kommunikation
  • www.cyclelogistics.eu | europaweiter Überblick
  • www.nutzrad.de | internationale Marktübersicht und Blog

Förderung

  • Überblick, z. B. unter:
  • www.babboe.de/lastenrad-foerderung www.cargobike.jetzt/kaufpraemien/
  • vom Bundesumweltministerium speziell für E-Lastenräder und passende E-Lastenanhänger: https://bit.ly/2H9UdUJ
  • Im Oktober 2019 hat die Hamburger Umweltbehörde Lastenräder, E-Lastenräder und Lastenrad-Anhänger mit 33% der Anschaffungskosten oder maximal 500 Euro bei Lastenrädern und Anhängern sowie maximal 2.000 Euro bei E-Lastenrädern gefördert. Die Fördersumme von 1,5 Mio. Euro war nach drei Wochen abgerufen. Eine Neuauflage startet am 1. April2020. Mehr: www.moinzukunft.hamburg/lastenrad-programm

Vorteile

platzsparend
durch kompakte Bauweise; großer Vorteil im innerstädtischen Bereich. Faustformel: zwei Lastenräder brauchen so viel Raum wie ein VW-Golf
flexibel einsetzbar
stabil gebaut und bestens geeignet für den Transport von Waren und Lieferungen bis zu 300 kg, durch An- und Aufbauten sogar bis zu 600 kg
wirtschaftlich
im Vergleich zum konventionellen Auto oder Lieferwagen deutlich niedrige Anschaffungs-, Leasing- und Betriebskosten
schnell
großer Vorteil vor allem in Innenstädten. Staus lassen sich leicht umfahren, die zeit- und nervenraubende Parkplatzsuche entfällt
imageträchtig
ausgezeichnete Werbeplattform, da Lastenräder noch neu im Straßenbild sind und ein positives Image haben
leise
drei Vierteil aller Deutschen sagen, Straßenlärm stört sie am meisten – Lastenräder sind nahezu geräuschlos


Beispiele aus der MOVE-Praxis

Die Einsatzmöglichkeiten von Lastenrädern wurden in vier Arbeitsbereichen bis zu drei Monate lang getestet.

Lastenradtest Emmy 2

MOVE-Einsatzbereiche

  • Wartungslogistik: Der Elektro-Roller Sharing-Anbieter emmy testete das „Urban Arrow Flatbed“ und das „Urban Arrow Tender“ zum Austausch von Akkus und im Rahmen weiterer Service- und Wartungsarbeiten im Hamburger Stadtgebiet.
  • Warentransport: Die Firma city farming nutzte das „Urban Arrow Tender“ für die Belieferung von Hamburger Unternehmen im Stadtgebiet mit Obst- und Gemüsekisten.
  • Gesicherter Dokumententransport: Das Finanzamt für Prüfungsdienste und Strafsachen Hamburg setzte das „Urban Arrow Shorty“ für den Transport wichtiger Akten ein.
  • Transporte zwischen verschiedenen Standorten: Die Freiwillige Feuerwehr Altona testete das „Urban Arrow Flatbed“ für den Transport von Ausrüstungsgegenständen zwischen mehreren Feuerwachen.

Im MOVE Projekt eingesetzte Lastenräder

(Projektpartner: AHOI VELO Hamburg)

  • Urban Arrow Shorty | Länge: 206 cm; Ladegewicht: bis 85 kg
  • Urban Arrow Flatbed | Länge: 260 cm; Ladegewicht: bis 125 kg
  • Urban Arrow Tender 1500 | Länge: 290 cm, Breite: 114 cm, Höhe: 137 cm; Ladegewicht: bis 300 kg

Erste Schritte für den Einsatz

Einstieg:
Viele Lastenrad-Anbieter werben mit kostenlosen Probefahrten für ein bis zwei Wochen. Mit diesen Angeboten sollte man starten.
Akzeptanz:
Von Anfang an immer die Belegschaft einbeziehen und schulen, damit Lastenräder viel und gern gefahren werden. Dabei auch den individuellen Nutzen (Gesundheit) und den Nutzen für das Unternehmen (Kosten) hervorheben.
Routenplanung:
Die muss sehr genau sein, um die positiven Effekte der Lastenräder voll und ganz ausnutzen zu können.
Lade- und Abstellflächen:
Ladebereiche für Akkus und Stellplätze für Lastenräder einrichten, auch aus Gründen der Feuer- und Diebstahlsicherheit. Mindestens zwei Akkus beschaffen, um einen unterbrechungsfreien Betrieb zu gewährleisten.
Kosten:
Durch kürzere Wege, weniger Zeitaufwand und niedrigere Betriebskosten sind Ersparnisse bei laufenden Kosten von bis zu 40 % im Vergleich zu herkömmlichen Transportmitteln möglich.
Vorteil für Kunden:
Die Ware kommt direkt bis an die Tür – ein großer Trumpf besonders im dicht befahrenen Innenstadtbereich.

Themenübersicht auf hamburg.de

Anzeige
Branchenbuch