Rund die Hälfte aller städtischen Transporte könnten vom Pkw und Lkw auf Fahrräder und Lastenräder verlagert werden. Je nachdem wie groß die Ladung sein soll, bietet der Markt unterschiedliche Modelle an.

Einsatzmöglichkeiten
- für Kurier- und Lieferdienste
- im innerbetrieblichen Verkehr, z. B. auf weitläufigem Werksgelände oder zwischen zwei Standorten
- in der Wartungslogistik
- für Pflegedienste
- für Hausmeister- und Handwerkereinsätze
- als mobile Verkaufs- und Werbestände
weiterführende Informationen
Der Markt bietet eine große Auswahl an unterschiedlichsten Lastenrad-Modellen. Infos und Übersichten z. B. hier:
- www.lastenrad.vcd.org | Übersicht über in Deutschland erhältliche Modelle, Datenbank
- www.e-lastenrad.de | Lastenrad-Informationsportal
- www.velokonzept.de | Beratung und Kommunikation
- www.cyclelogistics.eu | europaweiter Überblick
- www.nutzrad.de | internationale Marktübersicht und Blog
Förderung
- Überblick, z. B. unter:
- www.babboe.de/lastenrad-foerderung www.cargobike.jetzt/kaufpraemien/
- vom Bundesumweltministerium speziell für E-Lastenräder und passende E-Lastenanhänger: https://bit.ly/2H9UdUJ
- Im Oktober 2019 hat die Hamburger Umweltbehörde Lastenräder, E-Lastenräder und Lastenrad-Anhänger mit 33% der Anschaffungskosten oder maximal 500 Euro bei Lastenrädern und Anhängern sowie maximal 2.000 Euro bei E-Lastenrädern gefördert. Die Fördersumme von 1,5 Mio. Euro war nach drei Wochen abgerufen. Eine Neuauflage startet am 1. April2020. Mehr: www.moinzukunft.hamburg/lastenrad-programm
Vorteile
Beispiele aus der MOVE-Praxis
Die Einsatzmöglichkeiten von Lastenrädern wurden in vier Arbeitsbereichen bis zu drei Monate lang getestet.

Bild: © Ernst&Young Wirtschaftsprüfungsgesellschaft GmbH
MOVE-Einsatzbereiche
- Wartungslogistik: Der Elektro-Roller Sharing-Anbieter emmy testete das „Urban Arrow Flatbed“ und das „Urban Arrow Tender“ zum Austausch von Akkus und im Rahmen weiterer Service- und Wartungsarbeiten im Hamburger Stadtgebiet.
- Warentransport: Die Firma city farming nutzte das „Urban Arrow Tender“ für die Belieferung von Hamburger Unternehmen im Stadtgebiet mit Obst- und Gemüsekisten.
- Gesicherter Dokumententransport: Das Finanzamt für Prüfungsdienste und Strafsachen Hamburg setzte das „Urban Arrow Shorty“ für den Transport wichtiger Akten ein.
- Transporte zwischen verschiedenen Standorten: Die Freiwillige Feuerwehr Altona testete das „Urban Arrow Flatbed“ für den Transport von Ausrüstungsgegenständen zwischen mehreren Feuerwachen.
Im MOVE Projekt eingesetzte Lastenräder
(Projektpartner: AHOI VELO Hamburg)
- Urban Arrow Shorty | Länge: 206 cm; Ladegewicht: bis 85 kg
- Urban Arrow Flatbed | Länge: 260 cm; Ladegewicht: bis 125 kg
- Urban Arrow Tender 1500 | Länge: 290 cm, Breite: 114 cm, Höhe: 137 cm; Ladegewicht: bis 300 kg