Musteraufgaben 2015 Deutsch: Einführung
Vorbemerkungen
Deutsch: Einführung
1 Erläuterungen zur Wahl der Aufgabenart
Das erörternde Erschließen pragmatischer Texte ist – neben z. B. der Interpretation literarischer Texte – eine in den Einheitlichen Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung (EPA) Deutsch definierte prüfungsrelevante Aufgabenart (vgl. www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/1989/1989_12_01-EPA-Deutsch.pdf, u. a. S. 21 u. S. 29 ff). Sie fordert analytische und argumentative Kompetenzen und greift inhaltlich auf wesentliche Themenfelder des Deutschunterrichts zurück: Sprache, Medien, Lesen/Literatur. Die zugrunde gelegten Texte beziehen sich in der Regel auf aktuelle Fragestellungen und die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler.
Auf der Grundlage der EPA ergeben sich Möglichkeiten, das erörternde Erschließen pragmatischer Texte in Form des adressatenbezogenen Schreibens weiterzuentwickeln. Im Abitur 2015 wird deswegen neben der herkömmlichen Texterörterung als Variante 2 adressatenbezogenes Schreiben in Form journalistischen argumentierenden Schreibens (z. B. eines Kommentars) angeboten. Dabei gilt: „Der zu schreibende Text muss sich zum einen an den formalen und sprachlichen Bedingungen der vorgegebenen Gestaltungsform orientieren und zum anderen den kommunikativen Kontext, insbesondere die Adressatengruppe, berücksichtigen.“ (vgl. EPA; S. 23).
2 Beschreibung der Aufgabenart
Das erörternde Erschließen, in dessen Zentrum die Erörterung einer Fragestellung steht, erfolgt auf der Grundlage des untersuchenden Erschließens pragmatischer Texte. Erörtern ist die eingehende, methodisch aufgebaute Auseinandersetzung mit einem Thema in schriftlicher Form. Es fördert die Urteilsfähigkeit und Standpunktbildung in einer zunehmend pluralistischen Informationsgesellschaft und setzt in besonderer Weise die Kenntnis und die Verfügbarkeit geeigneter Argumentationsstrategien und -verfahren voraus.
Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, zwischen zwei Varianten argumentierenden Schreibens zu wählen.
Für beide Varianten des erörternden Erschließens auf der Grundlage eines pragmatischen Textes werden folgende Operationen bzw. Leistungen erwartet:
- Erfassen des Textes in wesentlichen Elementen und Strukturen
- Aufzeigen der Position des Verfassers
- funktionales Erläutern der wesentlichen sprachlich-stilistischen Gestaltungsmittel im Hinblick auf die Aussage
- argumentative Auseinandersetzung mit zentralen Thesen, Argumenten, Darstellungsformen der Textvorlage im Rahmen des historischen und aktuellen Verstehenshorizontes
- weiterführende Problematisierung: Aufbau und Entfaltung einer eigenständigen fach-spezifischen Argumentation
- begründete Urteilsbildung.
Für Variante 2 ergeben sich andere Akzentuierungen als in Variante 1:
- pointiertere Darstellung der eigenen Position
- der Textsorte angemessene sprachlich-stilistische Gestaltung
- deutlicher Adressatenbezug.
3 Inhaltliche Ausrichtung
Die Texte beziehen sich weiterhin auf Inhalte und Themenfelder des Deutschunterrichts:
Sprache: aktuelle Entwicklungen der deutschen Sprache: Sprachnormen, Sprachwandel, Sprachvarietäten
Medien: Medienbegriff, Medienwandel, Medienkritik, mediales Handeln
Lesen und Literatur: Leseprozess, persönliche Leseerfahrungen, Funktionen von Literatur. Überschneidungen sind möglich, z. B. indem der Einfluss bestimmter Medien auf Sprachnutzung und Sprachentwicklung thematisiert bzw. erörtert wird. Übergreifende Fragestellungen zielen auf Formen der Kommunikation sowie auf die Bedeutung von Sprache, Medien und Literatur für die persönliche bzw. gesellschaftliche Entwicklung.
Downloads
Hamburger

Besucher

Politisches

Service
