Hinweis: Wegen einer geplanten Modernisierung des Museums für Hamburgische Geschichte ist die Dauerausstellung des Museums seit Februar 2023 für Besucherinnen und Besucher geschlossen. Sonderausstellungen und Gastronomie im Erdgeschoss des Hauses bleiben noch bis Ende 2023 geöffnet.
Lust auf Geschichte?
Das Museum für Hamburgische Geschichte, vom bedeutenden Hamburger Architekten Fritz Schumacher erbaut und 1922 eröffnet, verfügt heute über die größte stadtgeschichtliche Schausammlung Deutschlands. Hier erlebt man Hamburgs Geschichte von den Anfängen um 800 bis zur Gegenwart und erfährt, wie aus dem Missionskastell Hammaburg eine der größten und wichtigsten Hafenstädte Europas wurde.
1200 Jahre im Überblick
Der historische Rundgang des Museum für Hamburgische Geschichte führt von der Mittelalter-Abteilung "Hamme, Burg und Hansestadt" bis hin zur jüngst eröffneten Abteilung "Taktgeber Hafen". Zahlreiche Exponate zu den Leitthemen Schifffahrt, Hafen und Auswanderung über Hamburg, bürgerliche Wohnkultur verschiedener Epochen, Mode der Jahrhunderte, Musik- und Theatergeschichte sowie die Ausstellung "Juden in Hamburg" stellen die Geschichte Hamburgs umfassend dar.
Zum Museum für Hamburgische Geschichte gehört die in unmittelbarer Nähe der Großen Michaeliskirche gelegene Kramer-Witwen-Wohnung aus dem 17. Jahrhundert.
Aktuelle Veranstaltungen
Es sind nicht nur die bedeutenden Exponate der letzten 1200 Jahre zu bewundern – auch jährliche Sonderausstellungen laden darüber hinaus zu einem besonderen Museumsbesuch ein. Der Bereich für Sonderausstellungen bleibt während der Umbauarbeiten noch bis Ende 2023 geöffnet. Aktuelle Informationen zu Veranstaltungen finden Sie hier: Programm
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren haben freien Eintritt im Museum. Weitere Informationen zu Themen und Terminen finden Sie im Programm des Museums.
Weitere Informationen: Museum für Hamburgische Geschichte