Eine verkehrshistorische Modelleisenbahn
Der Modelleisenbahn Hamburg e.V. betreibt im Museum für Hamburgische Geschichte eine verkehrshistorische Modellbahnanlage im Maßstab 1:32 (Spur 1). Mit diesem seltenen Größenverhältnis zählt sie zu einer der umfangreichsten und ältesten Modellbahnanlagen Europas. Seit 1949 fahren im Museum fast täglich die Züge auf den 1200m langen Gleisen zwischen dem Bahnhof Hamburg-Harburg, dem Hamburger Hauptgüterbahnhof und der Pfeilerbahn. Neben alten Dampflokmodellen ziehen auch Dieselloks, Triebwagen und moderne Züge ihre Kreise.
Technische Daten: Spur 1
Maßstab: 1:32
Spurweite: 45 mm
Gleislänge: 1200 m, 260 Weichen
Anlagenfläche: 250 m²
Fahrzeuge: 115 Triebfahrzeuge (60 Dampfloks, 13 Elektroloks, 26 Dieselloks, 4 Elektrotriebwagen mit 8 Beiwagen inklusive einem ICE, 12 Dieseltriebwagen mit 13 Beiwagen), 185 Personenwagen, 380 Güterwagen
Signale: 43 Signale, davon 27 Formsignale
Live-Vorführungen
Fünf Mal am Tag kann man die historische Spur 1 der Modellbahnanlage bei Vorführungen live bewundern. Montags und Mittwochs bis Sonntags ist die historische Bahn in Bewegung. Dienstags bleibt das Museum für Hamburgische Geschichte geschlossen und damit natürlich auch die Modelleisenbahn.
Geschichte des Modelleisenbahn Hamburg e.V.
Der Modelleisenbahn Hamburg e.V. (MEHEV) erinnerte wurde 10. November 1931 in das Hamburger Vereinsregister eingetragen. , also vor exakt 1000 Monaten, in das Hamburger Vereinsregister. 1925, also vor 90 Jahren, legten 2 junge Leute ihre Eisenbahnen zusammen und veranstalteten so abwechselnd erste Betriebstage in ihren Elternhäusern. Dies war der Startschuss für den MEHEV. 1929 formierte sich die "Eisenbahntechnische Vereinigung ehemaliger Schüler des Kichenpauer-Realgymnasiums", die zwei anschließende öffentliche Vorführungen, im April 1929 und zu Weihnachten 1930, in ihrer alten Schule veranstalteten.