Medizinhistorisches Museum Hamburg
Das Medizinhistorische Museum stellt anschaulich die Entwicklung der Medizin ausgehend vom 19. Jahrhundert bis heute dar. Unterstützt wird die Wirkung der medizinischen Exponate durch ein authentisches Umfeld, denn das Medizinhistorische Museums gehört zum Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) und ist in einem Gebäude mit Hörsälen, Sektionssälen, Versuchstierställen und Laboren untergebracht.
Dauerausstellung "Die Geburt der modernen Medizin"
Die Dauerausstellung "Die Geburt der modernen Medizin" ist in acht Teilbereiche unterteilt: Im restaurierten Sektionssaal stehen steinerne Sektionstische von 1926 auf denen damals die Verstorbenen untersucht wurden. Im Bereich "Blicke in den Mikrokosmos" erfahren die Besucher Genaueres über die Licht- und Elektronenmikroskopie. In der Abteilung "Moulagen - Krankheiten aus Wachs" sind die äußerlichen Merkmale von Krankheiten auf historischen Wachsmodellen zu sehen.
Weitere Themen der Dauerausstellung sind "Kosmos Krankenhaus", "Krankheit und Stadt", "Hafen und Medizin", "Technik und Medizin" sowie "Medizinstudium".
Hinweis: Es wird empfohlen, dass Jugendliche unter 16 Jahren die Ausstellung in Begleitung von Erwachsenen besuchen.
Weitere Informationen: Medizinhistorisches Museum Hamburg