Die ersten beiden Lieder können Sie vollständig auf dieser Seite in Versionen des Quiddje-Quintetts hören. Bei "La Paloma" verweisen wir in der deutschen Fassung auf eine Seite unseres Partners amazon.de. Dort können Sie auch alle denkbaren Originalversionen online bestellen.
Nordseewellen (1907)
Grundlage dieses Liedes ist das Gedicht von Martha Müller-Gränert, die es 1907 in der Schweiz aus Sehnsucht nach ihrer Heimat, der Ostseeinsel Zingst, schrieb. Bald wurden aus den Ostseewellen Nordseewellen, aus den Dünen wurden Deiche, und die Hamburger halten es heute für ein Hamburger Lied.
Textversion (PDF)
Hörversion (Quiddje-Quintett, MP3)
CD Bestellen (bei amazon.de)
Dat du min Leevsten büst (um 1850)
Fast in allen Sprachen findet sich das "Fensterl-Motiv" wie in diesem Lied aus Schleswig-Holstein. Junge Leute, die sich lieben, treffen sich heimlich im elterlichen Haus. Während in Bayern der Mann fordert "Geh mach dein Fensterl auf", lädt in Norddeutschland die junge Frau ihren Verehrer ein: "Kumm bi de Nacht".
Textversion (PDF)
Hörversion (Quiddje-Quintett, MP3)
CD Bestellen (bei amazon.de)
La Paloma
Komponiert hat dieses Lied im Jahre 1863 der Spanier Sebastián de Yradier, der es während eines Aufenthaltes auf Kuba schrieb. Gesungen haben das Lied u.a. Dean Martin und Elvis Presley, Curd Jürgens, Heino, Bill Ramsey, Rosita Serrano, Caterina Valente und Ilse Werner. Die bekanntesten der nahezu 1.000 Versionen dieses Liedes sind in Deutschland die von Hans Albers (1943) und von Freddy Quinn (1960).
Hörversion spanisch (Quiddje-Quintett, MP3)
Hörprobe deutsch (bei amazon.de)
CD Bestellen (bei amazon.de)