Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Hamburger Musik Die bekanntesten Hamburger Lieder – Übersicht

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Zum Volkslied wird ein Lied, wenn es viel gesungen wird oder von vielen mitgesungen werden kann. Mal gerät der Komponist in Vergessenheit, mal ein früher berühmtes Lied. Wir haben für Sie die heute noch bekanntesten Hamburger Lieder zusammengestellt.

Lieder Hamburg

Über unsere Auswahl kann man sicherlich streiten. Wir lassen uns natürlich überzeugen, wenn ein superwichtiges Lied fehlt. Die älteren Hamburg-Lieder können Sie vollständig auf dieser Seite in Versionen des Quiddje-Quintetts und der Gebrüder Wolf hören. Bei den etwas neueren Hamburg-Liedern verweisen wir auf Hörproben auf den Seiten unseres Partners amazon.de. Dort können Sie auch alle denkbaren Originalversionen online bestellen.

De Hamborger Veermaster (1850)
Das Lied besingt die kritikwürdigen Zustände auf den Handelsseglern des 19. Jahrhunderts. Als Vorlage dient ein amerikanisches Lied, das zur Zeit des Goldrausches in Kalifornien (1848-54) entstanden war und auch in französischer Fassung existiert.
Textversion (PDF)
Hörversion (Quiddje-Quintett, MP3)
CD Bestellen (bei amazon.de)

Rolling Home (um 1870)
Dieses Lied, das eigentlich "Magellan" heißt, besingt ebenfalls die traurigen Arbeitsbedingungen auf den Seglern des 19. Jahrhunderts. Es ist eine Kopie des berühmtesten englischen Shanties, das eher ein optimistisches Lied über die Heimkehr nach England.
Textversion (PDF)
Hörversion (Quiddje-Quintett, MP3)
CD Bestellen (bei amazon.de)

Dat Paddelboot (1911)
Die Lieder der Gebrüder Wolf waren auch deswegen so erfolgreich, weil sie deftig und bisweilen etwas anzüglich waren. Dieses Lied stammt aus der Revue "Rund um die Alster".
Hörversion (Gebrüder Wolf, MP3)
CD Bestellen (bei amazon.de)

Snuten un Poten (1912)
Diese Hymne auf eines der Hamburger Nationalgerichte war das Erkennungslied der Gebrüder Wolf und die unvermeidbare Zugabe bei jedem ihrer Auftritte.
Hörversion (Gebrüder Wolf, MP3)
CD Bestellen (bei amazon.de)


 

An de Eck steiht ’n Jung mit ’n Tüdelband (1917)
Diese heimliche Hamburger Nationalhymne stammt ebenfalls von den Gebrüdern Wolf.
Textversion (PDF)
Hörversion (Quiddje-Quintett, MP3)
CD Bestellen (bei amazon.de)

Auf der Reeperbahn nachts um halb eins (1921)
Der Schauspieler Ralph Arthur Roberts (1884-1940) hieß mit bürgerlichem Namen Robert Arthur Schönherr und spielte meist den eleganten Herrn mit Monokel. Das eher nebenbei von ihm komponierte Lied war sofort ein Riesenhit.
Hörprobe (bei amazon.de)
CD Bestellen (bei amazon.de)

An de Alster, an de Elbe, an de Bill (1946)
Von diesem Lied von Artur Schulenburg ist vor allem der Refrain bekannt. Jochen Wiegandt singt eine Version mit unbekannteren Strophen zusammengestellt, die nur mündlich überliefert sind.
Hörprobe (bei amazon.de)
CD Bestellen (bei amazon.de)

So was Dummes (1952)
Das bekannteste Beispiel für Richard Germers gehobenen, manchmal ans Skurrile grenzenden Witz, der ihn aus der Masse der Volkssänger heraushob. Eine Erinnerungs-CD mit seinen schönsten Liedern ist bei Bear Family Records erschienen.
CD Bestellen (bei amazon.de)

Themenübersicht auf hamburg.de

Kulturlandschaft

*Über die Einbindung dieses mit *Sternchen markierten Angebots erhalten wir beim Kauf möglicherweise eine Provision vom Händler. Die gekauften Produkte werden dadurch für Sie als Nutzerinnen und Nutzer nicht teurer.
Anzeige
Branchenbuch