Ein historisches Gebäude in roter Farbe.
Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

mySMARTLife Hamburg auf dem Weg zur Digitalen Stadt

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Die europäischen Metropolen stehen vor großen Herausforderungen. Wachsende Zuwanderungszahlen, die Folgen des Klimawandels und die Notwendigkeit zu CO2-Einsparungen erfordern Strategien in der Planung und die Umsetzung digitaler Lösungen für Zusammenleben, Mobilität, Produktion und Konsum. Aufgrund der neuen Herausforderungen bietet die Europäische Union im Rahmenprogramm Horizon2020 die Möglichkeit, geeignete Lösungsansätze zu entwickeln und diese in ausgewählten Quartieren umzusetzen. Den Zuschlag für das Projekt „mySmartLife“ hat die Stadt Hamburg erhalten.

MySmartLife

Hamburg auf dem Weg zur Digitalen Stadt

Hamburg wächst. Die Prognosen sprechen von einem Wachstum von 100.000 Einwohner/innen bis 2030. Auch der Klimawandel macht nicht vor Hamburg Halt, CO2-Einsparungen werden immer notwendiger. Um diesen und anderen Herausforderungen entgegenzuwirken, gewinnen digitale Lösungen immer stärker an Bedeutung. Die Frage, wie sich die mit diesen Anforderungen verbundenen Transformationsprozesse gestalten lassen, steht im Zentrum eines gemeinsam von Hamburg, der finnischen Hauptstadt Helsinki und der französischen Stadt Nantes entwickelten EU-Projekts „mySMARTLife“, das jetzt den Zuschlag von der Europäischen Kommission bekommen hat. Fünf Jahre lang werden die drei Partnerstädte sowie die so genannten Follower-Städte Bydgoszcz (Polen), Rijeka (Kroatien) und Palencia (Spanien) anhand konkreter Maßnahmen und Projekte neue Wege und Strategien aufzeigen, wie sich die Städte den aktuellen Herausforderungen stellen und die Bürgerinnen und Bürger aktiv in Entscheidungsprozesse einbeziehen können.

In Hamburg wird das Projekt im Bezirk Bergedorf durchgeführt, dessen Bezirksverwaltung auch die Leitung für den deutschen Projektteil übernimmt. Hinter dem Hamburger Projektantrag steht ein Konsortium aus 12 Partnern, darunter die Deutsche Telekom, die HafenCity Universität, Stromnetz Hamburg, die Hochschule für Angewandte Wissenschaften sowie die Verkehrsbetriebe Hamburg-Schleswig-Holstein. Auch die Volkswagen AG ist an dem Projekt für das Thema Mobilität beteiligt. Ein wichtiger Aspekt ist die Kommunikation mit der Bevölkerung und den beteiligten Akteuren, für die das Hamburger Forschungsinstitut konsalt zuständig ist. In den Stadtquartieren Schleusengraben und Bergedorf-Süd (Stadtteil Bergedorf) entwickeln die auf bestimmte Entwicklungsbereiche spezialisierten Partner gemeinsam Lösungsansätze, für eine digitale Stadt.

Informationen über die Projekte und Maßnahmen der anderen Partnerstädte finden Sie auf folgenden Websites:

Lighthouse-Städte:
Helsinki (Finnland)
Nantes (Frankreich)

Follower-Städte:
Bydgoszcz (Polen)
Rijeka (Kroatien)
Palencia (Spanien)

Themenübersicht auf hamburg.de

Kontakt

Bezirksamt Bergedorf

Stabsstelle Smart City & Innovation


Wentorfer Straße 38a
21029 Hamburg

Tel. E-Mail-Adresse

Partner

mySMARTLife

 European Union

mySMARTLife European Union

This project has received funding from the European Union’s Horizon 2020 research and innovation programme under grant agreement No 731297.

Anzeige
Branchenbuch