Für Migrantinnen und Migranten: Lassen Sie Ihren Berufsabschluss in Hamburg anerkennen
Hamburg braucht Sie als Fachkraft! Das IQ Netzwerk Hamburg informiert Sie über die Möglichkeiten, Ihren ausländischen Berufsabschluss in Deutschland anerkennen zu lassen.
Wir führen Qualifizierungen durch, um eventuelle Unterschiede zum deutschen Referenzberuf auszugleichen.
Für Unternehmen & Arbeitsmarktinstitutionen: Gemeinsam Barrieren abbauen und Zusammenarbeit stärken
Häufig fehlen Betrieben Mitarbeitende, die fachlich und persönlich überzeugen. Gleichzeitig arbeiten viele qualifizierte Menschen mit Migrationsgeschichte unterhalb ihrer Qualifikation oder sind arbeitslos. Durch Schulungen, Veranstaltungen und Informationen öffnen wir Unternehmen den Blick für neue Zielgruppen. So wird Hamburgs Vielfalt zum Gewinn.
Damit mehr zugewanderte Fachkräfte besseren Zugang zu Weiterbildung und Arbeit erhalten, arbeitet das IQ Netzwerk Hamburg auch strukturell: Wir kooperieren mit verschiedenen Arbeitsmarktinstitutionen und entwickeln mit Jobcentern, Arbeitsagenturen, Kammern oder kommunalen Einrichtungen passende Schulungen für Mitarbeitende. Unser gemeinsames Ziel: Für die Anliegen der Kundschaft mit Migrationshintergrund zu sensibilisieren und Barrieren abzubauen.
Kontakt und weitere Informationen
Sozialbehörde
IQ Netzwerk Hamburg
Hamburger Straße 47, 22083 Hamburg
Tel.: (040) 428 63-3353
Weitere Informationen: www.hamburg.netzwerk-iq.de
Kostenlose IQ Angebote in Hamburg
Angebote für zugewanderte Fachkräfte
- Anerkennung ansteuern – Servicestelle Handwerk und Migration
- Perspektive Umwelttechnik – Servicestelle Handwerk und Migration
- Anerkannt & Kompetent – neue Fachkräfte für Unternehmen
- Frauennetzwerk „Perspektive Berufliche Anerkennung (PeBeA)“
- Vorbereitung auf den Schuldienst
- InLiQua – Internationale Lehrkräfte in Qualifizierung
- Perspektive Job – mit ausländischem Berufsabschluss
Angebote für Unternehmen & Arbeitsmarktinstitutionen
- Jobstart begleiten – Servicestelle Handwerk und Migration
- migration.works
- Vielfalt in der Arbeitswelt (VidA)
- Unternehmensservice Fachkräfte (USF)
Förderung
Das Programm wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) und des Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert. Partner in der Umsetzung sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Bundesagentur für Arbeit (BA).

C-