In der Mitte ist die "Engagementblume" als Symbol für das freiwillige Engagement abgebildet. Davor der Schriftzug "Engagement Botschaften".

Forum Flüchtlingshilfe Nr 20

Forum Flüchtlingshilfe am 23. September 2016 auf Kampnagel; Bürgermeister Olaf Scholz in der Foto-Box von Hanseatic Help mit einem großen Herz mit der Aufschrift:
22.10.2020

"Deutschland ist ein starkes Land. Das Motiv, mit dem wir an diese Dinge herangehen, muss sein: Wir haben so vieles geschafft – wir schaffen das!"

(Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel)

In den Medien wurden aus vielen unterschiedlichen Blickwinkeln immer wieder die letzten drei Worte dieses Zitats erörtert. Nicht immer nur positiv. Dabei ist das viel zitierte „Wir schaffen das!“ nur ein Teil der Botschaft von Bundeskanzlerin Merkel.

Mit dem Beschluss, die deutsche Grenze zu öffnen, wurde damals vielen tausend Geflüchteten der Einstieg in ein neues Leben ermöglicht. Damit hat sie unserer Gesellschaft einen Impuls gegeben, der die Reputation unseres Landes in der Welt nachhaltig verändert hat.

Die Geflüchteten sind in unser Land gekommen und dabei ist nicht nur in Hamburg eine großartige Willkommenskultur entstanden. Die Welle bis dahin ungekannter Hilfsbereitschaft der Zivilgesellschaft für die neu angekommenen Menschen führte auch dazu, dass das Forum Flüchtlingshilfe gegründet wurde.

Zusammen mit drei Initiativen, die sich von Anfang an oder sogar schon länger in der Flüchtlingshilfe engagiert haben, wollen wir in diesem Newsletter den Blick von heute zurück zum Herbst 2015 richten und dabei den Fokus auf die Frage legen:

„Haben wir es geschafft?“

Formular wird geladen ...

Themenübersicht der aktuellen Ausgabe 

  • Flüchtlingshilfe 2015 - 2020

mit Beiträgen aus dem Referat zur Förderung des freiwilligen Engagements (Sozialbehörde), Flüchtlingshilfe Harvestehude e.V., Hanseatic Help e.V. und Bergedorfer für Völkerverständigung e.V.

  • Möglichkeiten zur Einbürgerung
  • Flüchtlingshilfe-Initiativen entwickeln neue Angebote während der Corona-Pandemie
  • Kostenlose Beratungsangebote des Koordinierenden Zentrums für traumatisierte Geflüchtete Hamburg
  • GeT Aktiv – Geflüchtete für Teilhabe in der Politik und Gesellschaft aktivieren
  • Integration
    • Nachrichten aus der Integrationsministerkonferenz im Juli 2020
    • Wissenswertes zum Umgang mit Verschwörungsideologien
    • Kita-Gutschein jetzt auch für Betreuung ab fünf Stunden online beantragbar
  • Engagement
    • Annemarie Dose Preis zum zweiten Mal verliehen
    • Bergedorf macht mit beim Bundesprogramm Engagierte Stadt
    • Wechsel in der Geschäftsstelle des AKTIVOLI-Landesnetzwerkes
  • Stiftungen
    • Förderfonds: Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt
    • BürgerStiftung Hamburg - Migrantisches Engagement
    • Gemeinschaftsfonds mehrerer Stiftungen - außerschulische Erlebnisprojekte für Kinder und Jugendliche.
  • Impressum

Flüchtlingshilfe 2015 - 2020

Haben wir es geschafft? - Es gibt kein klares Ja oder Nein. Die Integration von Menschen in eine Stadtgesellschaft ist ein Langstreckenlauf, der nicht nach fünf Jahren endet.

von Anfang an dabei, von Anfang an überzeugt:

​​​​​​​       Wir schaffen das!

Die universellen Menschenrechte, die sich die Europäische Gemeinschaft auf die Fahne geschrieben hat, müssen für alle Menschen gelten.

30 Jahre Bergedorfer für Völkerverständigung - Zusammen mit allen Beteiligten schaffen wir das.

Informationen für Geflüchtete und die freiwillige Flüchtlingshilfe

Viele Geflüchtete, die im Jahr 2015 nach Hamburg gekommen sind, haben schon jetzt die Chance auf Einbürgerung.

Beispiele von Initiativen für einen  kreativen Umgang mit dem Engagement während der Pandemie.

Empowerment für Geflüchtete. 


Auf Grund der Corona-Situation jetzt online.


Acht Module, Zertifikat, Teilnahme kostenlos.

Integration

Die für Integration zuständigen Ministerinnen und Minister, Senatorinnen und Senatoren der Länder beraten und beschließen einmal jährlich auf der Integrationsministerkonferenz (IntMK) grundsätzliche und länderübergreifende Angelegenheiten der Integration von Menschen mit Migrationshintergrund.

Nicht erst mit der Corona Pandemie sind sie entstanden und doch erleben sie gerade eine hohe Popularität: Verschwörungstheorien und Verschwörungsideologien. Das Hamburger Beratungsnetzwerk gegen Rechtsextremismus (BNW) hat eine Sonderseite zu Verschwörungsideologien erstellt.

Wer seine Kinder im Kita-Alter länger als fünf Stunden betreuen lassen möchte, kann das dem zuständigen Bezirk per Mausklick mitteilen.

Engagement

Sozialsenatorin Melanie Leonhard hat in diesem Jahr zum zweiten Mal herausragende Projekte geehrt, die das Leben in Hamburg besser machen.

Der Bezirk Bergedorf nimmt seit dem 1. Juli 2020 als erster Hamburger Bezirk am Bundesprogramm Engagierte Stadt teil.

Die bisherige Leiterin der Geschäftsstelle, Julia Hudy ist seit 1. September 2020 für ein Jahr in Elternzeit. In dieser Zeit übernimmt Undine Gustavus die Leitung der Geschäftsstelle.

Stiftungen

Die am 23. Juni 2020 neu gegründete „Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt“ legt ihr erstes Förderprogramm auf, um gemeinnützige Organisationen, Engagement und Ehrenamt in der Corona-Pandemie zu unterstützen.

Niedrigschwellige Förderung für Kleinprojekte junger Migranten-Organisationen und Initiativen

Gemeinschaftsfonds "Hamburger Spielräume für Kinder, Jugendliche und Familien" für außerschulische Projekte während der Corona-Pandemie.

Der Newsletter als PDF

Newsletter Forum Flüchtlingshilfe Nr. 20 als PDF zum Download

Alle bisher erschienenen Ausgaben auf der Website Forum Flüchtlingshilfe

Impressum

Herausgeber:

Freie und Hansestadt Hamburg
Sozialbehörde
Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hamburger Straße 47, 22083 Hamburg
Redaktion: Alexandra Leydecker, Florian Giertzuch, Alexandra Ziegler, Nicole Rodig, Doris Kersten, Martin Helfrich
Technische Realisierung: Florian Giertzuch (verantwortlich gemäß MDStV)
Tel. (040) 428 63 - 33 95
E-Mail: forumfluechtlingshilfe@soziales.hamburg.de
Homepage: www.hamburg.de/forum-fluechtlingshilfe/

Der Bezug dieses Newsletters ist kostenlos. Sie können den Newsletter jederzeit bestellen oder abbestellen. 

Für Anregungen oder bei Fragen senden Sie uns bitte eine E-Mail an: forumfluechtlingshilfe@soziales.hamburg.de

Hinweis zum Datenschutz

Themenübersicht auf hamburg.de

Anzeige
Branchenbuch