Rund 36 Prozent aller Hamburger Straßen sind nach Personen benannt. Das sorgt oft für Konflikte – besonders dann, wenn es sich um Personen der Zeitgeschichte handelt, deren politisches Wirken sich im Nachhinein als undemokratisch herausstellt. Rita Bake über den Umgang mit Hamburger Straßennamen, deren Namensgeber*innen eine mögliche NS-Vergangenheit in ihren Biografien aufweisen. (Stand Juli 2022)
Dr. Rita Bake zum Umgang mit nationalsozialistischer Vergangenheit Straßennamen
Nach Personen benannte Straßennamen - Umgang mit nationalsozialistischer Vergangenheit
Downloads
Themenübersicht auf hamburg.de
rechte spalte
Urheber der Bilder
- Zeichnung von Anna Maria Buller: © Anna Maria Buller
- Ralph Giordano: © By MMH (Own work) [CC-BY-SA-3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)], via Wikimedia Commons
- Hier spricht Hamburg: © LzpB Hamburg
- Logo der Zeitschrift "Der Spiegel": © SPIEGEL-Verlag Rudolf Augstein GmbH & Co. KG
- Stolpersteine Webseite: © LzpB
- Logo LzpB Hamburg: © LzpB