Wo melde ich mich?
Das Winternotprogramm ist ein staatliches Angebot zur Gefahrenabwehr bei kalten Tagen mit frostigen Nächten. Es richtet sich ausschließlich an obdachlose Menschen in Hamburg, die kostenlos und auf Wunsch anonym eine Übernachtung suchen und über keine sonstigen Möglichkeiten zur Unterkunft oder zur anderweitigen Selbsthilfe verfügen. Das Winternotprogramm öffnete am 1. November 2020. Die letzte Übernachtung findet in der Nacht vom 31. März auf den 1. April 2021 statt.
Schlafplätze in den Übernachtungsstandorten
Für einen Schlafplatz können Sie sich direkt an die Übernachtungsstandorte wenden:
- Friesenstraße 22 und Schmiedekoppel 29, Tel.: (040) 428 35-37 49
- Kollaustraße 15 Tel.: (040) 521 02 76 24
Kirchengemeinden und Hochschulen
Wenn Sie einen der 120 Schlafplätze in den Wohncontainern der Kirchengemeinden, bei der Hochschule für Angewandte Wissenschaften und bei der Evangelischen Hochschule für Sozialpädagogik beim Rauhen Haus erhalten wollen, wenden Sie sich bitte an folgende Einrichtungen:
- Montag bis Freitag von 11 bis 16 Uhr : Diakonie-Zentrum für Wohnungslose, Bundesstraße 101, 20144 Hamburg (U2 Christuskirche), Telefon: 40 17 82 11
- Ab 16 Uhr und am Wochenende: Bahnhofsmission Hauptbahnhof, Steintorwall 20, 20095 Hamburg, Telefon: 39 18 44 00 (Achtung: Derzeit vor dem Hauptbahnhof Ausgang der Wandelhalle Richtung Spitaler Straße, rechts hinter dem Taxistand vor der Kunsthalle)
- Für obdachlose Frauen auch: Mo./Do./Sa./So. 14 bis 19 Uhr und Mi. 10 bis 15 Uhr: Tagestreff „Kemenate”, Charlottenstraße 30, 20257 Hamburg (U2 Emilienstraße), Telefon: 430 49 59
Im Winter muss niemand auf der Straße übernachten! Obdachlosen, die keinen Anspruch auf einen Schlafplatz in den Unterkünften von fördern & wohnen haben, wird ein nächtlicher Aufenthalt in der Wärmestube Hinrichsenstraße 4 angeboten.
Wo ist mein Schlafplatz?
Friesenstraße 22, 20097 Hamburg (Hammerbrook)
400 Schlafplätze befinden sich in einem Gebäude von fördern & wohnen. Sie können täglich von 15 bis 10 Uhr genutzt werden.
So kommen Sie zur Unterkunft: Mit der S-Bahn (S3/S31) fahren Sie bis zur Haltestelle Hammerbrook. Von dort sind es rund zehn Minuten Fußweg (HVV-Fahrplan | Stadtplan).Diese Einrichtung eignet sich auch für Menschen mit körperlichen Behinderungen, zum Beispiel Personen, die auf einen Rollstuhl angewiesen sind
Kollaustraße 15, 22529 Hamburg (Lokstedt)
Insgesamt 250 Schlafplätze werden von fördern & wohnen in Container-Modulhäusern angeboten. Sie stehen täglich von 15 bis 10 Uhr zur Verfügung.
So kommen Sie zur Unterkunft: Mit den Buslinien 5, 22, 39 und 281 fahren Sie bis zur Haltestelle Siemersplatz. Von dort sind es rund fünf Minuten Fußweg (HVV-Fahrplan | Stadtplan). Die nächstgelegene U-Bahn-Station ist die Haltestelle Hagendeel der Linie U2.
Schmiedekoppel 29, 22453 Hamburg (Niendorf)
Zusätzlich werden 250 Schlafplätze von fördern & wohnen für das Winternotprogramm 2020/2021 bereitgestellt. Die Unterkunft ist täglich in der Zeit von 15 bis 10 Uhr eöffnet.
So kommen Sie zur Unterkunft: Mit der Buslinie 5 fahren Sie bis zur Haltestelle Vogt-Cordes-Damm (HVV-Fahrplan | Stadtplan). Von dort sind es ca. 11 Minuten Fußweg. Die nächstgelegene U-Bahn-Haltestation ist die Haltestelle Hagendeel der Linie U2 (Fußweg 24 Minuten).
KapitelübersichtBus-Shuttle von fördern & wohnen
Vom Standort Friesenstraße wird in den Abendstunden ein Bustransfer zur Kollaustraße und zur Schmiedekoppel angeboten. Die dort Übernachtenden können in den Morgenstunden einen Bustransfer in die Innenstadt (ZOB) nutzen. Nähere Informationen dazu erhalten Sie am Standort Friesenstraße.
Lassen Sie sich beraten
In diesem Winter gibt es wieder Sozialberatung im Winternotprogramm. Damit helfen wir Ihnen, einen Weg aus der Obdachlosigkeit zu finden. Nutzen Sie die Zeit im Winter, um Ihre Lage zu klären und nehmen Sie die Hilfe an. Sprechen Sie mit den Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern im Winternotprogramm und lassen Sie sich helfen.
Um für Sie einen Platz in einer Wohnunterkunft finden zu können, müssen Sie Ihre Ansprüche auf Sozialleistungen im Jobcenter, Kleine Reichenstraße 2 prüfen lassen. Personen mit Anspruch auf öffentliche Unterbringung sollen sukzessive in Wohnunterkünfte ziehen.
Hinweis: Aufgrund der Covid-19-Pandemie sind persönliche Vorsprachen nur nach vorheriger Terminabsprache und -bestätigung möglich. Telefon: 286 65 555 (telefonische Hotline) Telefonische Sprechzeiten: Montag bis Donnerstag: 8.00 bis 16.00 Uhr, Freitag: 8.00 Uhr bis 14.00 Uhr Die Service-Center-Telefonnummer ist montags bis freitags von 8.00 bis 18.00 Uhr zu erreichen. Telefon: 24 85-14 44
Weitere Beratungsangebote
Im Winternotprogramm wird umfangreich beraten, damit die Obdachlosigkeit überwunden werden kann. Alle Personen erhalten eine Perspektivberatung in den städtischen Übernachtungsstandorten des Winternotprogramms, unterstützt durch die Anlaufstelle für wohnungslose EU-Bürger / plata. Personen ohne Ansprüche auf Sozialleistungen werden weiterführende Hilfen angeboten. Die Stadt hilft dabei notfalls auch bei der Rückkehr in das Heimatland.
Zu Ihrem Schutz vermitteln Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den beiden städtischen Übernachtungsstandorten des Winternotprogramms eine Tuberkuloseuntersuchung beim
KapitelübersichtBezirksamt Hamburg-Mitte
Fachamt Gesundheit
Tuberkulosebekämpfung und Patientenbetreuung
Caffamacherreihe 1 – 3, 20355 Hamburg.
Anlaufstelle für EU-Bürger / plata
Die Anlaufstelle plata berät insbesondere obdachlose Menschen aus Osteuropa. Sie vermittelt in das Hilfesystem. Außerdem hilft sie bei der Rückkehr in das jeweilige Heimatland, wenn erwünscht. Die Mitarbeitenden sprechen Deutsch, Bulgarisch, Englisch, Italienisch, Polnisch, Rumänisch, Russisch, Slowakisch und Tschechisch.
plata
Rosenallee 11, 20097 Hamburg, Tel. 28 00 43 12
Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch, Freitag von 10 bis 12 Uhr und nach Vereinbarung
Hinweis: Aufgrund der Covid-19-Pandemie fin den zur Zeit nur telefonische Beratungen statt.
Wo kann ich mich tagsüber aufhalten?
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Winternotprogramms informieren Sie gern über die verschiedenen Möglichkeiten und die aktuellen Öffnungszeiten der Einrichtungen.
Grundsätzlich bestehen zum Beispiel in den folgenden Einrichtungen Tagesaufenthaltsmöglichkeiten. Diese können je nach aktueller Lage der Covid-19-Pandemie eingeschränkt sein. Bitte erkundigen Sie sich vorab.
- Tagesaufenthaltsstätte Bundesstraße, Bundesstraße 101
- Tagesstätte Herz As, Norderstraße 50
- Tagesaufenthaltsstätte Hinrichsenstraße 4. Haltestelle Lübecker Straße (U1, U3) bzw. Landwehr (S1). Geöffnet täglich von 9.30 bis 16.30 Uhr.
Mo bis So: 12.00 bis 15.00 Uhr warmes Essen. - Obdachlosen-Tagesstätte "MAhLZEIT", Billrothstraße 79
- Kemenate – Tagestreff für Frauen, Charlottenstraße 30
- Tagesaufenthalt Markthalle Hamburg
Klosterwall 11, Hauptbahnhof Hamburg / ZOB
Täglich von 9.30 bis 16.30 Uhr.
Mittagessen von 12.00 bis 15.00 Uhr.
Übersicht: Alle Tagesaufenthaltsstätten für Obdachlose in Hamburg.
KapitelübersichtDas ganzjährige Hilfesystem in Hamburg
In Hamburg gibt es viele Anlaufstellen, die das ganze Jahr über dabei helfen, Wege aus der Obdachlosigkeit zu finden:
- Notübernachtungsstätten und Tagesaufenthaltsstätten.
- Fachstellen für Wohnungsnotfälle in den Bezirken die Plätze in Wohnunterkünften vermittelt und bei der Wohnungssuche helfen.
- Soziale Beratungsstellen für wohnungslose Menschen in jedem Bezirk.
- Ein Jobcenter, das Ansprüche auf Sozialleistungen prüft.
- Gesundheitshilfen wie die Krankenstube, Schwerpunktpraxen für Wohnungslose, spezielle ärztliche Sprechstunden für Obdachlose in den Tagesaufenthaltsstätten Bundesstraße und Kemenate (Letzteres nur für Frauen) sowie die Mobile Hilfe und das Zahnmobil.
- Straßensozialarbeit in der Innenstadt und in den Bezirken.
Wichtige Hinweise
Respekt und Höflichkeit
Behandeln Sie alle Menschen im Winternotprogramm mit Respekt und Höflichkeit. Viele Hamburger engagieren sich ehrenamtlich im Winternotprogramm. Das machen diese Menschen freiwillig für Sie.
Wenn Sie Fragen haben oder weitergehende Hilfe benötigen, wenden Sie sich bitte an die Sozialarbeiter vor Ort.
Mehr Informationen
Ein Faltblatt mit allen praktischen Informationen zum Winternotprogramm sowie die Broschüre "Das soziale Hilfesystem für wohnungslose Menschen in Hamburg" sind kostenlos erhältlich.
Alle Informationen über Unterstützungsmaßnahmen für obdachlose Menschen in Hamburg finden Sie unter www.hamburg.de/obdachlosigkeit.