Auf ehemaligem Sumpfgebiet gebaut
Im 14. Jahrhundert prägten ausgedehnte Wald- und Feuchtgebiete das Areal – es handelte sich hier um den sogenannten "Grindel". Die sumpfigen Gebiete gehören der Vergangenheit an, aber die Bezeichnung für das Areal besteht bis heute. Der Grindel ist heutzutage ein bekanntes Quartier in Hamburg-Rotherbaum.
Das Herz des Grindelviertels
Der Allende-Platz bildet das gegenwärtige Zentrum des Grindelviertels und stellt aufgrund seiner Lage einen wichtigen Knotenpunkt dar. Der ehemalige 'Bornplatz' wurde 1983 zu Ehren des chilenischen Staatspräsidenten Dr. Salvador Allende (26. Juli 1908 - 11. September 1973) in Allende-Platz umbenannt.
Szene- und Universitätsviertel in einem
Die Durchmischung des Szeneviertels mit Einrichtungen der Universität Hamburg, Wohnbebauungen, Läden, Hotels, Kinos, Cafés und Bars macht den Reiz des Platzes aus, auch wenn er von einer kleinen und dennoch viel befahrenen Straße begrenzt ist und zudem als Parkplatz genutzt wird.
Ältestes Programmkino Hamburgs
Zweifelsfrei bildet jedoch das Abaton-Kino das Highlight am Allende-Platz. Seit 1970 werden in Deutschlands älteste Programmkino Filme abseits des üblichen Mainstream-Kinos gezeigt. Mehr als 220.000 Besucherinnen und Besucher pro Jahr sprechen für die Beliebtheit des Kinos.
Karte
Parkanlagen
Zusatzinformation
Bezirk: | Hamburg-Eimsbüttel |
Lage: | Grindelhof/ Bornstraße |
ÖPNV: | S3, S11, S21: Dammtor U3: Sternschanze U1: Hallerstraße Bus 4, 5: Grindelhof Bus 15: Bundesstraße |