Ehemalige Justizvollzugsanstalt
Seit 1948 wurde das Gelände des Konzentrationslagers von der Stadt Hamburg als Justizvollzugsanstalt genutzt, 1989 wurde vom Senat erstmals beschlossen, die Gefängnisse zu verlagern. Der endgültige Beschluss zur Verlegung der Strafanstalt und zur Neugestaltung der Gedenkstätte wurde im Jahr 2001 gefasst.
Ein Ort für Erinnerungen
Das Gelände wurde seit 2003 nach und nach zu einer Gedenkstätte umgestaltet. Besucher können sich hier heute durch Informationsschilder umfangreich über die traurige Geschichte des Ortes informieren. Es entstand ein Ausstellungs-, Begegnungs- und Studienzentrum. Die nach 1945 errichteten Gebäude wurden abgerissen und die Anlage neu gestaltet.
Neue Installationen zeigen die Standorte des vergangenen Leids an. So wurde das ehemalige Schutzhaftlager durch Schotterschüttungen gekennzeichnet, die Standorte der ehemaligen Häftlingsbaracken wurden durch mit Bauschutt gefüllte Drahtkörbe angezeigt. Der Appellplatz im Konzentrationslager ist heute durch eine große ausgeräumte Betonfläche von 5500 m² sichtbar. Der Verlauf der damaligen Zäune ist durch Edelstahlpfähle gekennzeichnet.
Karte
Parkanlagen
Zusatzinformation
Bezirk: | Bergedorf |
Lage: | Jean-Dolidier-Weg 75 / Vier- und Marschlanden |
ÖPNV: | Bus 227, Bus 327 ab Bergedorf |