Seit 2001 für Bürgerinnen und Bürger zugänglich
Die Planung für den Innenhof, der vom Alten Wall und von der Großen Johannisstraße aus zugänglich ist, wurde 1897 zunächst aus Geldmangel nicht realisiert. Nach langer Nutzung als Parkplatz für die Dienstwagen wurde der Platz 2001 endgültig nach den ursprünglichen Plänen fertig gestellt.
Der Ehrenhof ist Teil des Rathauses und kein öffentlicher Platz. Daher sind kommerzielle Film- und Fotoaufnahmen nur mit einer Sondergenehmigung gestattet. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an die Pressestelle des Senats: pressestelle@sk.hamburg.de.
Umgeben von prächtigen Renaissance-Fassaden
In der architektonischen Stilrichtung des Historismus erbaut, sind die Fassaden des Rathauses im Innenhof in prächtigem Renaissance-Stil gestaltet. Teil der Fassade sind außerdem die Wappen der Welthafenstädte und Sandsteinstatuen von Bischöfen, die bedeutsam für die Geschichte Hamburgs waren.
Im Zentrum des Platzes: Der Hygieia-Brunnen
Im Zentrum des Innenhofs steht der Hygieia-Brunnen. Ursprünglich sollte Merkur die Leitfigur des Brunnens werden, jedoch fiel nach einer Cholera-Epidemie im Jahr 1892 die Wahl auf Hygieia, die griechische Göttin der Gesundheit und Reinheit. Eine deutliche Verbesserung der Hygiene-Maßnahmen hatte maßgeblich zur Überwindung der Epidemie beigetragen. Dies spiegelt sich in der Symbolik des Brunnens wider: Thema ist die reinigende Kraft des Wassers, das aus einer Schale in der Hand Hygieias herabfließt, und der Sieg über die Cholera-Epidemie, die durch einen besiegten Drachen zu Füßen der Göttin dargestellt wird
Karte
Parkanlagen
Zusatzinformation
Bezirk: | Mitte |
Lage: | Mönckebergstraße |
ÖPNV: | S1 / S3 bis Jungfernstieg Bus 5 bis Rathausmarkt |