Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Hammerbrook Hühnerposten, Arno-Schmidt-Platz

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Der Arno-Schmidt-Platz befindet sich vor der Zentralbibliothek am Hühnerposten. Das Gebäude wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts im Zuge der Umgestaltung der Bahnanlagen in Hamburg als neues Postzentrum am Hauptbahnhof errichtet.

Hühnerposten, Arno-Schmidt-Platz

Nach Hamburger Schriftsteller benannt

Der Platz erhielt seinen Namen durch die gleichnamige Straße, an der es sich befindet, dem Hühnerposten. Der Arno-Schmidt-Platz vor dem Gebäude wurde 2004 aufwendig neu gestaltet. Im gleichen Jahr erhielt er seinen aktuellen Namen, nach dem in Hamburg geborenen Schriftsteller.

Offene Gestaltung

Der Platz zeigt eine großzügige und offene Gestaltung. Dabei fällt der Platz zur Zentralbibliothek leicht ab und führt auf das Gebäude zu. Interessante Aufenthaltsmöglichkeiten sind durch längliche und flache Holzpodeste geschaffen worden.

Interessante Lichteffekte

Der übersichtliche Platz hat außerdem interessante Lichteffekte zu bieten – in den Boden sind Lichtbänder eingelassen, und der Hühnerposten selbst wird bei Nacht von unten angestrahlt. Auch die Ränder der Holpodeste sind beleuchtet und zeichnen deren Konturen auch in der Dunkelheit nach. Als Blickfang und besonderes Gestaltungselement auf dem Platz sind vor der Bibliothek die beiden 6 m großen Bronze-Skulpturen „Mann“ und „Frau“ des Künstlers Stephan Balkenhol aufgestellt worden.

Karte

Zusatzinformation

Bezirk:Mitte
Lage:südlich des Hauptbahnhofs gelegen; über den Gleisen
ÖPNV:alle U und S-Bahnen bis Hauptbahnhof

Kontakt

Freie und Hansestadt Hamburg


Bezirksamt Hamburg-Mitte

Management des öffentlichen Raumes

Themenübersicht auf hamburg.de

Empfehlungen