Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

HafenCity Marco-Polo-Terrassen

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Bei der Entwicklung der Hafen-City wurde auch auf die Qualität der Freiraumgestaltung großer Wert gelegt. Den Wettbewerb zur Gestaltung der Freiräume gewann das Architekturbüro EBMT Arquitectes Associates aus Barcelona, die das Wechselspiel von Land, Wasser und den Gezeiten geschickt als gestalterisches Element nutzten und einen gestalterischen Zusammenhang der Freiraume in der Hafencity schufen. Ein gutes Beispiel dafür sind die Marco-Polo-Terrassen.

Marco-Polo-Terrassen

Blick auf den Grasbrookhafen

Die Marco-Polo-Terrassen liegen am Grasbrookhafen, auf den sie einen schönen Ausblick bieten. Auf drei Ebenen greifen sie das Thema Land, Wasser und Gezeiten auf: Die unterste Ebene der Terrassen zeigt im Wechsel der unterschiedlichen Wasserstände bei Ebbe und Flut ständig ein anderes Bild. Auf der ehemaligen Hafenmauer mit der neuen Kaimauer sind Granitbeläge und Teppichornamente vorhanden, und auf der neuen, hochwassergeschützten obersten Ebene befindet sich eine Boule-Fläche.

Auf den Terrassen wird durch hügelförmige Rasenflächen, Holzplattformen, die sich zum Sitzen und Liegen eignen, sowie zahlreiche Bäume eine vertraute, erholsame Atmosphäre geschaffen. Die Gestaltung lädt zum Verweilen ein, die Bäume, Amberbäume, Sumpfzypressen, amerikanische Promenadeneichen und Weiden, bieten Schatten.

Karte

Zusatzinformation

Bezirk:Mitte
Lage:Großer Grasbrook, in der HafenCity
ÖPNV:Bus 6 bis Magellan Terrassen

Kontakt

Freie und Hansestadt Hamburg


Bezirksamt Hamburg-Mitte

Management des öffentlichen Raumes

Themenübersicht auf hamburg.de

Empfehlungen