Betritt man den Vorplatz des Michels, egal von welcher Himmelsrichtung aus, erstreckt sich rund um das Gotteshaus eine Art bestickter Teppich, bestehend aus roten und dunkelgrauen Pflasterbelägen. Diese sind nochmals von weißen, sich diagonal kreuzenden Pflasterbändern durchzogen. Diese schmückenden Details fassen den Platz.
Messingtafeln für die Spender
Von Seiten der Ludwig-Erhard-Straße erwarten den Betrachter zudem zwei Kirchenglocken, die sich auf dem Vorplatz befinden. Zu deren Füßen wurden Messingtafeln in den Boden eingelassen. Sie beinhalten die Namen der Spender, die mit finanziellem Einsatz die kontinuierliche Renovierung (seit 1983) von St. Michaelis gewährleisten. Je hundert Spender wird eine neue Tafel gesetzt.
Bewegt man sich nun in Richtung des Eingangsportals auf der Westseite der Kirche, erblickt man das bekannte Martin-Luther Denkmal.
Eine Kirche mit bewegter Geschichte
Die Kirche besteht bereits seit dem Jahre 1685. Allerdings ist der heutige Bau der dritte Kirchenbau an dieser Stelle. Der erste Bau von St. Michaelis wurde 1750 vom Blitz getroffen und brannte aufgrund seiner Holzkonstruktionen bis auf seine Grundmauern nieder. Bereits 1751 kam es zur Grundsteinlegung für einen Neubau. Die Fertigstellung fand im Jahr 1786 statt. Aber auch dieser Bau stand unter keinen guten Vorzeichen. 1906 fing das Kirchenhaus bei Bauarbeiten am Dachstuhl plötzlich Feuer und wurde dadurch völlig vernichtet. Die dritte und heutige Kirche besteht aus einer Stahl- und Betonkonstruktion und wurde im Zuge des zweiten Weltkriegs zwar stark getroffen, deren Schäden konnten allerdings bis 1952 vollständig beseitigt werden.
Hamburgs Touristenmagnet
Mehr als eine Million Gäste aus aller Welt und aus verschiedensten Kulturkreisen besuchen jedes Jahr den Michel. Als Höhepunkt des Besuches gilt der atemberaubende Blick von der Aussichtsterrasse des monumentalen Westturms. Die Plattform befindet sich in 106 m Höhe.
Karte
Parkanlagen
Zusatzinformation
Bezirk: | Mitte |
Lage: | Ludwig-Erhard-Straße / Krayenkamp / Englische Planke |
ÖPNV: | S1, S3: Stadthausbrücke (Ausgang Michaelisstraße) U3: Rödingsmarkt, Baumwall, St. Pauli Bus 36,112: St. Pauli Bus 6, 37 Michaeliskirche |