Von der Harburger Schloßstraße…
Wie der Stadtteil selbst, einst noch als eigenständige Stadt Harburg, wuchs auch der Sitz des Bezirksamtes mit der Zeit und musste mehrmals vergrößert oder erweitert werden. Der jetzige Standort ist bereits der dritte in der Stadtgeschichte. Das erste Rathaus befand sich in der heutigen Harburger Schloßstraße 36. Der Bau wurde jedoch während des Zweiten Weltkrieges vollständig zerstört. Bis heute erhalten geblieben ist das Sandstein-Portal des 1733 entstandenen Gebäudes, das nun eine Außenwand des Archäologischen Museums Hamburg ziert.
…zum heutigen Standort am ehemaligen Platz am Bassin
Schon bald wurde das alte Rathaus zu klein und musste durch einen Neubau abgelöst werden. Das 1830 errichtete neue Stadthaus am Sand verfügte neben Verwaltungsräumen sogar über Feuerspritzen, eine Ratswaage und eine Bürgermeisterwohnung. Das alte Gebäude in der Schloßstraße hatte seine Funktion zwar verloren, wurde aber bis zu seiner Zerstörung 1944 noch als Ratskeller genutzt. Keine 60 Jahre später musste das Harburger Bezirksamt aus Platzgründen erneut umziehen. Ab 1889 wurde am Platz am Bassin, einem ehemaligen Mühlenteich, das neue Gebäude im Stil der Neorenaissance nach Plänen von Christoph Hehl errichtet.
Gesellschaftliches Zentrum Harburgs
Das Harburger Rathaus mit Vorplatz ist das Herz des Stadtteils. Um ihn herum pulsiert das Leben. Nicht nur seine zentrale Lage am Harburger Bahnhof, auch seine Attraktivität machen ihn zum beliebten Treffpunkt und Aufenthaltsort sowohl für die Harburger Bevölkerung als auch für Besucherinnen und Besucher. Seine besondere Atmosphäre entsteht durch den alten Gehölzbestand an den Rändern des Platzes. Unter den Bäumen sorgen großflächige Staudenpflanzungen mit ihren wechselnden Blühphasen fast ganzjährig für stimmungsvolle Bilder.
Karte
Parkanlagen
Zusatzinformation
Bezirk: | Harburg |
Lage: | Julius-Ludowieg-Straße, Harburger Rathausstraße |
ÖPNV: | S3 / S31 bis Harburg Rathaus |