Ein Überbleibsel der Vergangenheit …
Der Entladeplatz für Schiffe entstand im Jahr 1902 gemeinsam mit dem Bau eines Kanalabschnitts des Osterbekkanals und war einer von vier Löschplätzen entlang des Wasserweges. Im Lauf der Jahre lösten andere Transportmittel nach und nach den Schiffsverkehr ab und die einstigen Löschplätze verloren ihre Funktion. Während die meisten später bebaut oder zu Grünanlagen umgestaltet wurden, ist der Löschplatz an der Lämmersieth heute der letzte im gesamten Alstergebiet, der immer noch zum Laden und Löschen von Schuten genutzt werden kann. Jedoch ist dies nur sein Nebenjob. Vorrangig dient er nun der Erholung der Anwohner des umliegenden Quartiers.
… zu neuem Leben erweckt
Der kleine Platz an der Osterbek liegt ziemlich versteckt hinter den erst kürzlich entstandenen Wohnungsbauten an der Lämmersieth. Seine Gestaltung war Bestandteil eines städtebaulich-freiraumplanerischen Wettbewerbes, den die Büros Fink + Jocher aus München und WES Landschaftsarchitekten aus Hamburg im Februar 2006 für sich entschieden. Gleichzeitig wurde auch der alte Löschplatz neu gestaltet und steht nicht nur den Bewohnern, sondern auch der Öffentlichkeit frei zur Verfügung. Abgeschieden vom Lärm der Straßen kann man hier die Ruhe am Wasser genießen oder mit seinen Sprösslingen den kleinen Spielplatz besuchen. Auf den Sitzstufen zwischen den Wohnbauten lässt es sich herrlich in der Sonne entspannen, während man die Kleinen im Blick hat und gleichzeitig das Treiben auf dem Osterbekkanal beobachten kann. Ohne Zweifel gehört der kleine Löschplatz an der Lämmersieth zu den Geheimtipps unter den Hamburger Stadtplätzen.
Karte
Parkanlagen
Zusatzinformation
Bezirk: | Hamburg-Nord |
Lage: | Alter Löschplatz, Lämmersieth |
ÖPNV: | U3 / S1 / S11 bis Barmbek |