Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Online-Beteiligung abgeschlossen Gemeinsam für eine klimafreundliche Stadt

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Der Hamburger Klimaplan legt die Klimaziele für Hamburg fest und zeigt auf, mit welchen Maßnahmen der Senat diese Ziele erreichen will. 2023 wird er zum zweiten Mal fortgeschrieben, also aktualisiert und angepasst. Alle Einwohner:innen Hamburgs wurden vom 16. Januar bis 06. Februar eingeladen ihre Ideen und Vorschläge zu neuen Maßnahmen in einer Online-Beteiligung einzubringen.

Alsterdampfer mit Solarenergie betrieben. Aufruf zur Online-Beteiligung an der zweiten Fortschreibung des Hamburger Klimaplans.

Online-Beteiligung Hamburger Klimaplan

Ende der Online-Beteiligung

Viele Hamburger:innen haben an der Online-Beteiligung zur zweiten Fortschreibung des Hamburger Klimaplans teilgenommen und sich mit ihren Ideen zu Wort gemeldet. In dem dreiwöchigen Beteiligungszeitraum sind insgesamt 2.580 Beiträge und 1.649 Kommentare auf der digitalen Beteiligungsplattform eingegangen. Die Beiträge haben sich dabei unterschiedlich auf die Sektoren verteilt:

1.      Private Haushalte: 414 Beiträge und 275 Kommentare

2.      Gewerbe, Handel und Dienstleistungen: 205 Beiträge und 124 Kommentare

3.      Industrie: 103 Beiträge und 51 Kommentare

4.      Verkehr: 1.287 Beiträge und 892 Kommentare

5.      Sektorübergreifend: 571 Beiträge und 309 Kommentare

Wie geht es weiter?

Die im Rahmen der Online-Beteiligung eingegangenen Vorschläge und Maßnahmen werden zunächst nach Themen und Schwerpunkten sortiert. Im Anschluss wird gemeinsam mit den für die Themenbereiche zuständigen Behörden geprüft, ob und wie die Vorschläge in die Fortschreibung des Klimaplans einfließen können. Auf der Seite https://www.hamburg.de/onlinebeteiligungklimaplan/ finden Sie einen Link zur archivierten URL, unter der alle Beiträge weiterhin sichtbar, aber nicht mehr zu ändern oder zu ergänzen sind. Sie können sich somit auch nachträglich einen Überblick über die eingegangenen Beiträge verschaffen. Außerdem wird dort die Auswertung der Online-Beteiligung zu finden sein.

Neben der Online-Beteiligung hat auch eine Stakeholder-Beteiligung stattgefunden. Dazu wurden Vertreter:innen von Verbänden, Kammern, Vereinen, der Wirtschaft, NGOs, Wissenschaft (u.a. Teile des Hamburger Klimabeirats) sowie eine Reihe von Mitarbeiter:innen der für die verschiedenen Bereiche zuständigen Behörden eingeladen. In drei Arbeitsgruppen wurde auf Basis der Maßnahmenbereiche des Eckpunktepapiers diskutiert, mit dem Ziel Chancen und Potenziale zu identifizieren sowie gemeinsam über die Beseitigung bestehender Hemmnisse nachzudenken. Der Prozess der Stakeholder- und Online-Beteiligung soll in Form eines eigenen Kapitels in der zweiten Fortschreibung des Hamburger Klimaplans abgebildet werden.

Die zweite Fortschreibung des Hamburger Klimaplans soll im Sommer diesen Jahres vom Hamburger Senat beschlossen werden und für Hamburg den Weg zur Erreichung der neuen Klimaziele ebnen.


Link zu den Ergebnissen



Weitere Informationen:

Zweite Fortschreibung des Hamburger Klimaplans - Eckpunktepapier - hamburg.de

Maßnahmenbündel in verschiedenen Sektoren zur schnelleren CO2-Reduktion - hamburg.de

Neue Hamburger Klimaschutzziele - hamburg.de


Themenübersicht auf hamburg.de

DSGVO

Anzeige
Branchenbuch