Der Hamburger Klimaplan
Neben dem Klimaschutzgesetz ist er das wichtigste Instrument der Hamburger Klimapolitik: der Hamburger Klimaplan. Er legt die Reduktionsziele der in Hamburg verursachten Kohlendioxidemissionen (CO2) fest und zeigt auf, welche Maßnahmen der Senat ergreift, um diese Ziele zu erreichen. Der Senat entwickelt den Klimaplan kontinuierlich inhaltlich und methodisch weiter und legt der Bürgerschaft alle vier Jahre eine Fortschreibung vor.
Hamburgs neue Klimaziele
Der Hamburger Senat hat am 20. Dezember 2022 neue Klimaziele für Hamburg beschlossen. Bis 2030 will Hamburg die CO2-Emissionen um 70 Prozent gegenüber dem Basisjahr 1990 reduzieren. 2045 und damit fünf Jahre früher als bislang vorgesehen, soll ganz Hamburg CO2-neutral leben und wirtschaften.
Das und wie diese neuen, noch ehrgeizigeren Ziele erreichbar sein können wurde von einem renommierten wissenschaftlichen Konsortium anhand der Entwicklung von Szenarien fachlich untersucht. Die Expert:innen unter Leitung des Hamburg Instituts haben rund 40 Maßnahmenbereiche, sogenannte Hebelmaßnahmen identifiziert, mit denen dies gelingen kann. Beauftragt wurden die Szenarien von der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft. Die Leitstelle Klima ist hier für die Koordination der Umsetzung der Hamburger Klimapolitik zuständig.
Bis 2020 sind die CO2-Emissionen bereits um rund 36 Prozent gegenüber 1990 gesunken. Die noch fehlenden 34% müssen in den nächsten sieben Jahren reduziert werden. Erreichbar ist dieses Ziel allerdings nur, wenn auch der Bund seine Klimaziele umsetzt. Fast 90 Prozent der im Klimaplan 2019 festgeschriebenen Maßnahmen wurden inzwischen entweder begonnen, sind in Vorbereitung oder bereits umgesetzt.
Öffentlichkeitsbeteiligung zur 2. Fortschreibung des Hamburger Klimaplans
Die rund 40 Hebelmaßnahmen bilden zusammen mit den Klimazielen das Grundgerüst für die zweite Fortschreibung des Klimaplans. Sie sollen in den nächsten Monaten durch konkrete Maßnahmen unterlegt werden. Zum ersten Mal findet dazu eine breite Online-Beteiligung statt, die eine aktive Mitwirkung der Hamburger: innen ermöglichen soll.
Auf der Dialog-Plattform klimaplan-gemeinsam.hamburg können alle Einwohner:innen Hamburgs vom 16. Januar - 06. Februar 2023 Klimaschutzmaßnahmen zu ausgewählten Maßnahmenbereichen vorschlagen und konkrete Ideen für ein klimafreundliches Hamburg einbringen oder auch andere Ideen kommentieren. Wichtige Informationen zum Klimaplan und dem Beteiligungsprozess sind ebenfalls dort zu finden. Der Klimaplan mit den konkreten Maßnahmen soll 2023 fertig gestellt sein.
Umweltsenator Jens Kerstan: Ich lade Sie ein, sich einzubringen. Gehen Sie auf unsere Online-Plattform und beteiligen Sie sich. Mit kreativen Vorschlägen für Klimaschutzmaßnahmen. Sie als Bürgerinnen und Bürger Hamburgs bringen das nötige Wissen für die Entwicklungen der Stadt mit. Bitte melden Sie sich zu Wort, mit Ihren Ideen und Ihren Erfahrungen. Nur mit vereinten Kräften gelingt uns die notwendige Anstrengung.
Online-Beteiligung
Weitere Informationen:
Zweite Fortschreibung des Hamburger Klimaplans - Eckpunktepapier - hamburg.de
Maßnahmenbündel in verschiedenen Sektoren zur schnelleren CO2-Reduktion - hamburg.de
Neue Hamburger Klimaschutzziele - hamburg.de